Werkstattvergleich

Audi A4 B7/8E

Hallo allsamt,
war vorgestern bei ATU...Oelwechsel nebst Filter, Luftfilter sowie Pollenfiler wechseln lassen. Tachostand aktuell 86 tsd. km.
Bisher wurden die Inspektionen ( 2 Stück) bei Audi gemacht. Was mir nun vorgestern auffiel...der Luftfilter war noch der erste !! und total verdreckt. Hätte eigentlich bei der letzten Durchsicht erneuert werden sollen (müssen). Dann !! und das war eigentlich der Hammer....kurz nach der 57 `tausender Inspektion ruckte die Servo beim Einparken. Ich habe mir dann den Ausgleichsbehälter mal angesehen....LEER ! das ganze zwei Wochen nach der Inspektion bei Audi !!
Aufgefüllt und seit den weiteren knapp 30 tsd. km keine Veränderung. Kostenpunkt der Durchsicht bei Audi gute 400 €

Bei ATU war ich während der Wartung dabei und habe 177€ bezahlt. Eigentlich wären es nur 157 gewesen...aber ATU nimmt für das auslesen des Fehlerspeichers 20 €. Da lege ich nun mal Wert darauf um zu sehen, ob alles im grünen Bereich läuft....so war es auch.

Fazit:
In anbetracht der hohen Service Preise bei Audi hätte ich da einen "First Class" Service erwartet. War es leider aber nicht. Sicherlich sollte man nicht alle über einen Kamm scheeren, das ist auch richtig. Für mich zumindest ist klar, das Audi bei mir keinen Service mehr macht....und ja, bei ATU behalte ich auch meinen Kulanz Status, da die Wartung nach Werksvorgabe durchgeführt wird.

Zitat: Volle Herstellergarantie: Die Herstellergarantie bleibt im vollen Umfang erhalten, da die Inspektion nach Herstellervorschrift erfolgt und ausschließlich Ersatzteile in Originalteilequalität verbaut werden.
Mobilitätsgarantie: Jede Inspektion bei A.T.U beinhaltet (bei positivem Prüfergebnis) eine für Sie kostenlose, europaweite Mobilitätsgarantie. 12 Monate bei Fahrzeugen mit normalen Inspektionsintervallen und sogar 24 Monate bei Fahrzeugen mit LongLife-Service!

Beste Antwort im Thema

1. Luftfilter wird nur nach Bedarf oder auf Wunsch getauscht, unterliegt keinem Intervall. Zwischen der letzten Audi Inspektion und ATU lagen jetzt 29.000km, woher willst du wissen wieviel Dreck sich in dieser Zeit angesammelt hat? Meiner sieht nach 60.000km noch aus wie neu also von dem her....

2. Wenn Servoölcheck auf dem Inspektionsnachweis von Audi abgehakt wurde aber zwei Wochen später der Behälter leer war, wieso kotzt du dich dann knapp 29.000km später hier aus und monierst das nicht bei Audi vor Ort?

3. Du behälst deinen "Kulanzstatus" wenn du zu ATU fährst??? Na das würde ich so nicht unterschreiben und das hat nichts mit der Arbeit nach Werksvorgabe zu tun. Kulanz ist etwas freiwilliges was dir vom Hersteller gegeben wird und je nach Fall eine durchgehende Wartung vom Hersteller voraussetzt. Viele Kulanzanträge werden bei uns abgelehnt weil der Kunde meint dass erst 2 Jahre Audi und dann 4 Jahre ATU schon passen aber dann plötzlich Kulanz möchte, wenn was kaputt geht.

4. Das ATU günstiger ist als Audi ist doch allgemein bekannt, wofür braucht es hier einen extra Thread?

Garantie=bleibt erhalten
Gewährleistung=bleibt erhalten
Kulanz= sehr unsicher

Zumal ist dein Wagen 5 Jahre alt, also soviel Kulanz brauchst du ja nicht mehr erwarten.

15 weitere Antworten
15 Antworten

1. Luftfilter wird nur nach Bedarf oder auf Wunsch getauscht, unterliegt keinem Intervall. Zwischen der letzten Audi Inspektion und ATU lagen jetzt 29.000km, woher willst du wissen wieviel Dreck sich in dieser Zeit angesammelt hat? Meiner sieht nach 60.000km noch aus wie neu also von dem her....

2. Wenn Servoölcheck auf dem Inspektionsnachweis von Audi abgehakt wurde aber zwei Wochen später der Behälter leer war, wieso kotzt du dich dann knapp 29.000km später hier aus und monierst das nicht bei Audi vor Ort?

3. Du behälst deinen "Kulanzstatus" wenn du zu ATU fährst??? Na das würde ich so nicht unterschreiben und das hat nichts mit der Arbeit nach Werksvorgabe zu tun. Kulanz ist etwas freiwilliges was dir vom Hersteller gegeben wird und je nach Fall eine durchgehende Wartung vom Hersteller voraussetzt. Viele Kulanzanträge werden bei uns abgelehnt weil der Kunde meint dass erst 2 Jahre Audi und dann 4 Jahre ATU schon passen aber dann plötzlich Kulanz möchte, wenn was kaputt geht.

4. Das ATU günstiger ist als Audi ist doch allgemein bekannt, wofür braucht es hier einen extra Thread?

Garantie=bleibt erhalten
Gewährleistung=bleibt erhalten
Kulanz= sehr unsicher

Zumal ist dein Wagen 5 Jahre alt, also soviel Kulanz brauchst du ja nicht mehr erwarten.

Ich hab mal von ATU neue Bremsen bekommen, da konnte man dem Verschleiß zuschauen. Nie wieder fahr ich zu denen hin.
Das war aber auch noch vor dem Audi, dieser hat ATU noch nie gesehen!

Moin,

das der Luftfilter keinem Wechselintervall unterliegen soll, wäre mir jetzt neu (war da nicht etwas mit 4 Jahren und 60 tkm ?, bzw. bei staubigen Bedingungen auch früher..) Bin aber jetzt zu faul in meinem Serviceheft zu schauen...es regnet draußen :-)

Ansonsten gibt es eben sowohl bei AUDI, als auch bei ATU gute und schlechte Werkstätten...böse Zungen behaupten ja immer weider einmal, die Inspektionskosten wären bei ATU deshalb so günstig, weil gern noch zusätzliche Reparaturen verkauft werden - da muß sich jeder selbst an seinem Ort ein Urteil bilden.

Das die Garantie bestehen bleibt, mag ich glauben (sofern die Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt und dies auch bescheingt ist) - Kulanz wird man bei Audi allerdings nicht mehr erwarten dürfen, wenn fremde Stempel im Scheckheft stehen - und das kann ich irgendwie auch verstehen...

Grüße

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von uwes2403


Moin,

das der Luftfilter keinem Wechselintervall unterliegen soll, wäre mir jetzt neu (war da nicht etwas mit 4 Jahren und 60 tkm ?, bzw. bei staubigen Bedingungen auch früher..) Bin aber jetzt zu faul in meinem Serviceheft zu schauen...es regnet draußen :-)

hab mir vorhin mal ein Serviceheft von nem 2008er B7 3.0tdi geschnappt, da stand 90.000km für die Luftfilter drinnen. Kein Wunder dass die so selten auf nem KD Plan stehen 😁 Also hat seine Werke nix falsch gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


1. Luftfilter wird nur nach Bedarf oder auf Wunsch getauscht, unterliegt keinem Intervall. Zwischen der letzten Audi Inspektion und ATU lagen jetzt 29.000km, woher willst du wissen wieviel Dreck sich in dieser Zeit angesammelt hat? Meiner sieht nach 60.000km noch aus wie neu also von dem her....

Weil sich meine Fahrziele nicht geändert haben...quasi reine Autobahn und nicht in sandigen Steinbrüchen. So wie der Filter aussah (es war definitiv der werkseitig verbaute ! hat sich der Zustand garantiert nicht so dramatisch in 30 tsd. km verschlechtert. Das Ding war total zu und versifft.

Wenn Dein Filter nach 60 tsd. wie neu aussieht....Du wahrscheinlich unterm Kotflügel einen zusätzlichen Feinstaubfilter verbaut 😁 hast. Der hätte spätestens, wie der Kraftstoffilter auch, bei der 60 tsd. rausfliegen müssen.

Mal zum allgemeinen "Wissen"...ich bin mit ner Ölkanne in der Hand auf die Welt gekommen...die Branche gewechselt und keine Zeit und da bin ich ehrlich, auch keine Lust zum selber Schrauben. Ich bin selbständig und widme meine Zeit lieber meiner Firma.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


2. Wenn Servoölcheck auf dem Inspektionsnachweis von Audi abgehakt wurde aber zwei Wochen später der Behälter leer war, wieso kotzt du dich dann knapp 29.000km später hier aus und monierst das nicht bei Audi vor Ort?

Das habe ich denen auch unverblümt gesagt. Was glaubst du was ich als Antwort bekam ?? Da muss irgendwo eine Leckage sein...was anderes habe ich auch nicht erwartet. Wahrscheinlich besitzt Audi selbstheilende Kräfte...weil die "Leckage" sich wieder von selbst verschlossen hat. Nein, da wurde einfach abgehackt und nicht geprüft.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


3. Du behälst deinen "Kulanzstatus" wenn du zu ATU fährst??? Na das würde ich so nicht unterschreiben und das hat nichts mit der Arbeit nach Werksvorgabe zu tun. Kulanz ist etwas freiwilliges was dir vom Hersteller gegeben wird und je nach Fall eine durchgehende Wartung vom Hersteller voraussetzt. Viele Kulanzanträge werden bei uns abgelehnt weil der Kunde meint dass erst 2 Jahre Audi und dann 4 Jahre ATU schon passen aber dann plötzlich Kulanz möchte, wenn was kaputt geht.

Gilt ab zu warten. Bisher hatte ich keine Probleme. Wenn man hier im Forum aufmerksam liest, ist Kulanz der berühmte "Tanz mit dem Bären" bei Audi. Dafür bzw. für solche Fälle gibt es vereidigte KFZ Sachverständige, falls ein Bauteil kolabiert. Fliegt mir nächste Woche der Motor einfach so um die Ohren (als Beispiel) dürfte dieses, auch wenn ich bei ATU war garantiert auf Kulanz laufen. Wie du weist werden sämtliche Betriebsdrücke und Drehzahlen intern abgelegt...ich eine normale Beanspruchung dem entsprechend vorraussetze.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


4. Das ATU günstiger ist als Audi ist doch allgemein bekannt, wofür braucht es hier einen extra Thread?

Um auch der mitlesenden Gemeinde mal die Unterschiede aufzuzeigen. Mir gehts gegen den Strich dass man bei Audi z.b. nicht gern sieht, wenn man beim Fahrzeug in der Werkstatt ist und den Monteuren auf die Finger schaut. In der freien ist das kein Thema...erstens sehe ich was gemacht wird, zweitens kann ich selbst mal einen Check auf den Unterboden ect.p.p. machen.

Ich einen Anfall kriege, wenn man sieht wie so manche Monteur mit Kundenfahrzeugen durch die Hallen heizt.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


Zumal ist dein Wagen 5 Jahre alt, also soviel Kulanz brauchst du ja nicht mehr erwarten.

Wie konnt ich nur vergessen....5 Jahre und 86 tsd. km...ich rufe gleich morgen früh den Abwracker an...sag mal geht`s noch ??

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


hab mir vorhin mal ein Serviceheft von nem 2008er B7 3.0tdi geschnappt, da stand 90.000km für die Luftfilter drinnen. Kein Wunder dass die so selten auf nem KD Plan stehen 😁 Also hat seine Werke nix falsch gemacht.

Wahrscheinlich habe ich Tomaten auf den Augen....wo bzw. auf welcher Seite steht dass ??? Das Serviceheft dürfte ja wohl das gleiche sein.

in meinem 2004er stehts glaub ich auch nicht drin, deswegen bin ich ja im ersten Post von ohne Intervall sondern nach Bedarf ausgegangen. Jetzt hab ich das Heft vom 2007er auch nicht mehr Griff bereit, wobei ich schon die unterschiedlichsten Servicehefte im selben bj gesehen habe, da stehste dann auch blöd da.

Bei meinen B7 steht auch Luftfilterwechsel alle 90.000 km unter Zusatzarbeiten im Serviceplan, soweit also alles korrekt.

Gruss,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


, wobei ich schon die unterschiedlichsten Servicehefte im selben bj gesehen habe, da stehste dann auch blöd da.

Ich nochmal....

das liegt vermutlich daran, dass die Intervalle im Serviceheft nur zum Zeitpunkt des Druckes stimmten. Wenn da später mal Intervalle verändert werden, dann geht's nur aus dem Werkstattauftrag hervor, den der Computer beim Freundlichen ausgedruckt....

Meist kein großes Problem, aber ich meine, vor einiger Zeit gab es bei manchen Modellen bei VAG im Serviceheft längere Intervalle für den ZR Wechsel als im Computer, weil man feststellte, dass die Riemen nicht so lange hielten wir gedacht (waren das nicht die ersten PD Diesel ?)

Schönen Abend noch.

Uwe

ATU wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl, aber ich gehe (noch) zu einem VAG-Haus mit Audi-Service und bin recht zufrieden (abgesehen von den Preisen), nachdem ich von einem großen Audi-Zentrum sehr enttäuscht wurde.

Gut, mit nem A4 ist man da halt der Arsch...

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


ATU wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl, aber ich gehe (noch) zu einem VAG-Haus mit Audi-Service und bin recht zufrieden (abgesehen von den Preisen), nachdem ich von einem großen Audi-Zentrum sehr enttäuscht wurde.

Gut, mit nem A4 ist man da halt der Arsch...

weil der A4 zu minderwertig ist?

Wenn ich da lese der Luftfilter bleibt 90 000 km im Auto wird mir schlecht. So ein Teil kostet 20 Euro und sollte bei jeder Inspektion getauscht werden genauso wie der Pollenfilter und Ölfilter.

Mache meine Service selbst und hatte gerade
folgenden Materialaufwand:

Ölfilter
Dieselfilter (tausche ich nur jedes 2. Mal)
Luftfilter
Pollenfilter
4 Lit. Öl nach Norm 50700

Gesamtpreis Teile: 97,- Euro

Warum soll ich da nicht auch den Luftfilter tauschen?

Grüsse

Meiner hat jetzt auch 160.000 auf der Uhr und ich gehe seit dem ich ihn bekommen habe zum Audizentrum. Also ich finde die Preise zumindest bei meinem Audihändler sehr fair! Im Vergleich ist er sogar teilweise billiger (Ölwechsel (Öl bringe ich immer selber mit)) als die freien Werkstätten um die Ecke.

Zündkerzen, Luft/Pollen -Filter etc. sowas wechsel ich alles selber. Zündkerzen alle 60K und die Filter einmal im Jahr. die Füllstände (Servo, Wasser, ÖL, Brems. überprüfe ich in unregelmäßigen Abständen.

Reparaturen wo eine Hebebühne nötig ist vertraue ich dem Audizentrum an und bin bis jetzt nicht enttäuscht worden (Preise sind auch alle nachvollziehbar und werden einem sogar noch in Einzelpositionen erklärt).

In der Regel kosten einige Reparaturen etwas mehr aber wenn man das dann genau vergleicht, sieht man das viele Teile wie selbstsichernde Schrauben entsprechend der Werksvorgaben ersetzt werden was bei fast 99% der Freienwerkstätten nicht gemacht wird (Meine Freundin durft da schon schöne Erfahrungen machen nach der Spurkorrektur in einer freien Werkstatt).

Ich denke viele sehen nur den Preis auf der Rechnung aber vergleichen nicht die eigentliche Leistung die dahinter steht.

So kommst es häufiger vor das hier Äpfle mit Birnen verglichen werden

So sehe ich dass auch. Der Luftfilter war dermaßen verstopft...incl. Laub !! im Kasten....so was gehört definitiv öfter getauscht.
Ich finde es jedenfalls angenehm dabei und "sehen" zu können. So kann ich mich von der Wartung / Reparatur selbst vor Ort überzeugen. Hatte ich bei meinem Audi Händler auch das Vergnügen, durch puren Zufall einen Mechaniker erwischt, wie er mit meinem Wagen mit Karacho und quitschenden Reifen (kalter Motor !) durch die Hallen wie ein bekloppter kesselte. Dass mir da in der Tasche das Messer aufgegangen und ich den zur Rede gestellt habe, erklärt sich von selbst.
Natürlich werden weiterhin tiefgreifende Reparaturen (wenn sie denn nötig sind) beim Werkskundendienst erledigt. Aber solche banalen Dinge wie Ölwechsel nebst Filtern ... muss man nicht horende Kosten für ausgeben. Wenn ich da den Unterschied Audi (445,60 €) zu 177€ ATU sehe....kostet der Audi Stempel im Serviceheft 268,60 €....viel Geld....und dann werden noch nicht mal die Füllstände und Filter kontrolliert....unglaublich, so etwas dauert Minuten. So ein Luftfilter z.b. kostet ein paar Euro`s der Motor nebst Dieselverbrauch dankt es einem.

Deine Antwort