Werkstattproblem (Hilfe)

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

kurz ein paar Vorab-Infos zu meiner Frage (unten).

Ich habe einen C320 mit Vollausstattung. Am 18.01. Nachmittag habe ich beim Starten des Autos gemerkt, dass der Anlasser leicht stotterte - das Auto sprang dann aber an. Am nächsten Tag (19.01.) morgens sprang das Auto nicht mehr an, Batterie tot. Daraufhin rief ich die Werkstatt an, dass wahrscheinlich die Batterie tot ist. Diese wurde dann an Ort und Stelle gewechselt. Am Sonntag morgen wollte ich wieder starten und die Batterie war schon wieder runter. Am Montag habe ich das Auto (nach einem erneuten Batteriewechsel) in die Werkstatt gebracht. Am Mittwoch Abend bekam ich das Auto wieder - und auch die Rechnung. Die war saftig (knapp 900 €) weil angeblich das Kombi-Instrument kaputt war. Tage vorher bemerkte ich jedoch, dass die Temperatur-Anzeige immer auf +85° stand. Auf der Rechnung stand der Temperaturmessfühler auch drauf (mit 10 €). Ich bezweifle nun, dass das Kombi-Instrument kaputt war, sondern der Ruhestrom der Batterie (in Höhe von ca. 780 mA) nur an dem kaputten Messfühler lag.

Nun meine Fragen: Muss ich der Rechnung glauben? Wie soll ich reagieren, wenn ich die Ursache (Kombi-Instrument) bezweifle. Gibt es Erfahrungswerte, wenn der Messfühler einen Kurzschluss hatte, wie hoch der Ruhestrom ist?

Würde mich freuen, wenn hier jemand Auskunft geben könnte.

Danke

17 Antworten

Hallo, ich bin zwar kein Jurist, aber wenn du Zweifel hast und diese bei deiner Werkstatt nicht befriedigt ausgeräumt werden, wende dich an eine Kfz-Schiedsstelle. Eventuell auch an einen Kfz-Gutachter. Ich würde mich mit dieser Rechnung, so wie beschrieben, nicht zufrieden geben. Bericht mal was draus wird.

Hallo,

Alles recht mysteriös,

1.Ein Ruhestrom von 780 MA ergibt in 24 Std weniger als 20 AH. Da die Batterie 100 oder 75 AH hat könnte sie nicht leer gewesen sein bei DIESEM Strom.

2.Der Ruhestrom mit Alarmanlage beträgt etwa 45 mA, ohne Alarm weniger.

3.Ob der Fühler so einen Strom verursachen kann, weiss ich nicht, bezweifle es aber.

4.Oftmals werden Dinge getauscht so lange bis der Fehler weg ist 🙁. Der Kunde zahlt...

5.Eine Schiedsstelle zu suchen ist ein guter Rat.

Grüße
Hellmuth

Moin, Moin,

würde zuerst nach einer schriftlichen Stellungnahme nach der genauen Fehlereinkreisung und Reparatur fordern. Außerdem sollte man Dir die defekten Teile geben. (ohne Batterie natürlich)

Werkstatt wollte von mir, mit KFZ Abschleppen ca. 20 Kilometer, neuer Batterie und komplettem Test ca. 600 € haben. Habe dann selbst eine neue Batterie eingebaut.

Gruß Sven...

Schönen guten Tag,

also wenn Sie ein Ruhestrom von über 700mA hatten, ist ja wohl die Sachlage schon mal klar, warum die Batterie tot war. Aber ein defekter Temperaturfühler, würde nie soviel Strom ziehen .... das ist schon mal sicher.

Gehen Sie zu der jewaligen Werkstatt und lassen Sie sich den Fehler mal Erläutern. Mit großer Wahrscheinlichkeit können die Monteure(Meister) ihnen auch nicht sagen, was genau am Kombiinstrument defekt sei, Sie haben bestimmt auch nur durch ziehen der Sicherung bemerkt, dass sich der Ruhestrom normalisiert.

mfg

Moin,

ich war gestern in der Werkstatt und habe mir alles noch einmal erläutern lassen. Der Meister sagt, wie he2lmuth schon bemerkte, dass sie so lange alles vom Stromkreis abgezogen haben, bis der Ruhestrom weg war. Woanders hatte ich mich auch noch erkundigt und habe erfahren, wenn der Temperaturfühler unterbrochen ist, dann zeigt das Instrument -40° an, wenn er aber einen Kurzschluss hat dann sollte ja meines erachtens die Anzeige genau das Gegenteil machen und einen positiven Grenzwert anzeigen (+85° - wie bei mir). Ich nehme auch an, dass die Leute oftmals keine Ahnung mehr haben Fehler zu finden - das rührt aber auch daher, dass die ganzen elektronischen Teile immer komplizierter werden und die Baugruppen immer kompakter. In 20 Jahren wrd es wohl so sein, dass wenn der Blinker kaputt ist gleich das ganze Auto getauscht wird. Jedenfalls habe ich mir nun das Kombiinstrumen geben lassen. Auf dem Prüfprotokoll steht nur drauf "Instrument zieht zuviel Strom" - unterschrieben von einem Lehrling (oder neudeutsch Azubi).
Jetzt brauch ich nur noch jemanden, der mir mal das Instrument prüft. Soll ich das gleich zu Mercedes schicken? Oder hat jemand hier im Forum die Möglichkeit das Teil zu prüfen?

Danke
Maik

Hier die Adressen der Schiedsstellen, deren Dienst zudem kostenlos sein sollen:

www.kfzschiedsstelle.de

Das gleiche Problem hatte ein Bekannter auch, erst Start auf den letzten Drücker, Batterie gegen neue getauscht, und einen Tag später 50 KM von zu Hause weg (nach Startversuch) wieder liegen geblieben. Fahrzeug wurde von einer Vertragswerkstatt abgeschleppt und nach drei Tagen endlich der Fehler gefunden: der Motor von der elektrischen Sitzverstellung war durchgebrannt und zog 4,5 Ampere.
Dein KI kannst Du beim Bosch-Dienst durchprüfen lassen. Erklär denen mal die Situation und die entwickeln einen gesunden sportlichen Ergeiz.

@mattes_p

oh ja, danke, das war ein guter tip. ich habe einen guten freund der hat einen eigenen bosch-service. dem werde ich das teil mal geben zum testen. da weiß ich jetzt schon dass der gleich vor freude in die hände klatscht

maik

Hallo,

es kann sehr gut möglich sein, dass an diesem defekten Kombiinstrument kein erhöhter Stromverbrauch gemessen werden kann, es aber trotzdem defekt ist.

Beim 203 sind diverse Steuergeräte über CAN-Datenbusse miteinander vernetzt. Wird die Zündung eingeschaltet oder eine Türe geöffnet, dann wachen die Steuergeräte aus dem Sleep-Modus auf und beginnen miteinander zu komunizieren. Schaltet man die Zündung aus und lässt alle Türen in Ruhe, so gehen nach ca. 40 Sekunden alle Steuergeräte, die am CAN-Bus hängen wieder in den Sleep-Modus. Nun kann es aber passieren, dass ein Steuergerät derartig defekt ist, dass es die anderen Steuergeräte daran hindert, "schlafen zu gehen" und somit bleibt der CAN-Bus und alle beteiligten Steuergeräte aktiv. Dabei verbrauchen sie alle miteinander den gemessenen erhöhten Ruhestrom, den man aber hinterher an dem defekten Steuergerät nicht messen kann.

Man spricht dabei von "Buswachhaltern" und das kommt in der Praxis nicht gerade selten vor.

Also bitte nicht immer gleich auf die Werkstätten schimpfen. Es gibt sicher auch schwarze Schafe aber im Allgemeinen wissen die Jungs schon, was sie da tun.

Gruß Strat

so ist es, schön geschrieben.

der MOST allerdings erst nach 5 Minuten, aber hat die C-Klasse ja nicht :-)

mfg

@MB-vi0Xx
alle aktuellen MB-PKW (außer G) haben MOST.

Gruß Andreas

Hallo Strat,

interessant was Du schreibst...
Nun wird mir klarer, warum die Werkstätten oftmals scheinbar wahllos tauschen bis der Fehler weg ist.
Habe jetzt etwas mehr Verständniss für die Jungs, allerdings ist es ja so, dass die Kunden das alles auch bezahlen müssen 🙁

Grüße
Hellmuth

Hallo,

Most aber auch nur bei UHI.... ?!?!?!

Neuigkeiten

So, ich wollte Euch ja auf dem Laufenden halten. Also ich habe mich mit unserem Bosch-Service mal unterhalten und die konnten mir in der Sache leider nicht weiterhelfen, da denen die nötigen Messinstrumente fehlten. Er gab mir aber den Tip, das Gerät mal zu ATIN zu senden (www.atin.de). Ein kurzer Anruf und man sagte mir, dass die das Gerät sogar kostenlos prüfen, ich hätte nur die Versandkosten zu tragen. Super - also hin damit. Heute bekam ich nun eine Mail mit folgendem Inhalt:

Zitat:

Sehr geehrter Herr Blume,

wir haben Ihr Kombi-Instrument geprüft und konnten keinen Fehler feststellen. Es waren auf alle Fälle keine „sonst üblichen Fehler“ festzustellen.

Ich hoffe diese Angaben helfen Ihnen in Ihrer Angelegenheit weiter. Wir senden Ihnen das KI heute zurück, dann haben Sie es morgen wieder.

Da wird ja dann sicherlich ein Prüfprotokoll bei liegen. Mal sehen was dann die MB-Werkstatt dazu zu sagen hat. In der Sache habe ja nicht

ich

einen Ruf zu verlieren und ich kenne eine Menge MB-Fahrer :-)

Grüße Maik

Deine Antwort