Werkstattbindung wird aufgehoben durch die EU

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen
ab Juni 2010 ändert die EU die Wettbewerbbestimmungen im Autohandel bzw.Werkstätten.Garantiebindungen von Neuwagen müssen wohl in Zukunft neu gestaltet werden und es kommt zu mehr Wettbewerb in den Werkstätten.
Die Garantiebindung der Markenhersteller fällt endlich weg,die bei einem Neu-und Gebrauchtwagen vorschreibt das man sein Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt bzw.Niederlassung warten muss.
Endlich muss man dazu sagen entsteht mehr Wettbewerb,was sich auch bei den Preisen in den Vertragswerkstätten niederschlagen dürfte,die müssen sich endlich dem Wettbewerb stellen und können sich nicht mehr auf Ihre Garantiebestimmungen stützen und so den Kunden nicht mehr zwingen in eine Vertragswerkstatt zugehen,wenn Sie denn zu teuer wäre.
Mehr Wettbewerk tut der Branche ganz gut,die überzogenen Stundenlöhne der Vertragswerkstätten haben meiner Meinung nach ab Juni ein Ende....🙂🙂🙂Daumen Hoch für die EU für diese Entscheidung

Gruss Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
ab Juni 2010 ändert die EU die Wettbewerbbestimmungen im Autohandel bzw.Werkstätten.Garantiebindungen von Neuwagen müssen wohl in Zukunft neu gestaltet werden und es kommt zu mehr Wettbewerb in den Werkstätten.
Die Garantiebindung der Markenhersteller fällt endlich weg,die bei einem Neu-und Gebrauchtwagen vorschreibt das man sein Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt bzw.Niederlassung warten muss.
Endlich muss man dazu sagen entsteht mehr Wettbewerb,was sich auch bei den Preisen in den Vertragswerkstätten niederschlagen dürfte,die müssen sich endlich dem Wettbewerb stellen und können sich nicht mehr auf Ihre Garantiebestimmungen stützen und so den Kunden nicht mehr zwingen in eine Vertragswerkstatt zugehen,wenn Sie denn zu teuer wäre.
Mehr Wettbewerk tut der Branche ganz gut,die überzogenen Stundenlöhne der Vertragswerkstätten haben meiner Meinung nach ab Juni ein Ende....🙂🙂🙂Daumen Hoch für die EU für diese Entscheidung

Gruss Uwe

81 weitere Antworten
81 Antworten

Die Vorgabe des Herstellers ist eine Vorgabe. Ob die sinnig ist oder nicht ist völlig irrelevant.

Es ist ja keiner verpflichtet jährlich zu fahren. Es ist auch keiner verpflichtet seinen Wagen die ersten 1500 Kilometer "einzufahren" (egal ob das nun nötig ist oder nicht). Das liegt völlig in der Freiheit des Einzelnen.

Wer meint sich daran nicht halten zu müssen darf gerne die Wartung aussetzen. Wer meint, dass das so gut ist für die eigene Geldbörse ist oder für die Umwelt oder für ... soll halt eben erst nach 2 Jahren zum Assyst und Ölwechsel fahren. (auf eigenes Risiko).

Nur nachher nicht wundern, dass der Wagen auf dem Second Hand Markt nicht die gewünschte Summe bringt weil der Wagen nicht alle Stempel von MB drin hat oder die Intervalle nicht eingehalten sind oder MB die Kulanz und Gewährleistung/Garantie ablehnt.

Was innerhalb der ersten 2 Jahre nach Neukauf eines Fahrzeugs ist: Jede Werkstatt (Meisterbetrieb) darf ohne Garantie-Verlust die Wartung an einem Auto machen - sofern diese belegbar nach MB-Vorgabe erfolgt. Alles was danach ist ist Kulanz des Herstellers - und die darf versagt werden weil diese immer freiwillig ist.
Und die Sachen rund um Mobilo-Life, Durchrostungsgarantie ist eine Sache die außerhalb der gesetzlichen Vorgaben erfolgt. Und da darf der Hersteller (MB) vom Kunden einfordern - wenn Du diese Dinge erhaln willst musst Du (Kunde) zu einem Betrieb mit Stern auf dem Dach fahren.

kaiko:
We kommst Du zu der Aussage, dass MB das Wartungs-Intervall "willkürlich" auf 1 Jahr / 25 Tkm reduziert hat?

Und das finde ich persönlich auch mehr als legitim...

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Insofern ist es illusorisch, dass eine freie von MB autorisierte Werkstatt, sofern es die überhaupt aus den o.g. Gründen gibt, ein anderes Wartungsintervall einstellen darf.

Wer hat denn von Veränderung der Wartungsintervalle durch eine von MB zugelassene Werkstatt geschrieben? 😕

Völlig absurd.

Nicht mal die MB-Niederlassungen können Wartungintervalle ändern. Das wird von MB entschieden, genau das habe ich geschrieben.

Da Du das auch noch wiederholst, ich habe Dir die Chance gegeben Dich zu rehabilitieren, bleibt mir nur noch als Antwort:

"Wer lesen kann ist klar im Vorteil" oder zynischer

"Doof bleibt doof, da helfen keinen Pillen!!!!😁

à Hyperbel

Weil beim Vormopf bei identischer Motorisierung, Motor M272, das Wartungsintervall 2 Jahre, bzw. 25.000km war.
Es gibt keinerlei technischen Grund, Ölqualität 229.5, das zu machen, ist ausschliesslich eine Massnahme zur "Abzocke" für die MB-Werkstätten. 😠

Es geht in meinem Falle um die "Junge Sterne"-Garantie

Zitat:

Original geschrieben von kaiko



Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Insofern ist es illusorisch, dass eine freie von MB autorisierte Werkstatt, sofern es die überhaupt aus den o.g. Gründen gibt, ein anderes Wartungsintervall einstellen darf.
Wer hat denn von Veränderung der Wartungsintervalle durch eine von MB zugelassene Werkstatt geschrieben? 😕

Völlig absurd.

Nicht mal die MB-Niederlassungen können Wartungintervalle ändern. Das wird von MB entschieden, genau das habe ich geschrieben.

Da Du das auch noch wiederholst, ich habe Dir die Chance gegeben Dich zu rehabilitieren, bleibt mir nur noch als Antwort:

"Wer lesen kann ist klar im Vorteil" oder zynischer

"Doof bleibt doof, da helfen keinen Pillen!!!!😁

Ist doch immer schön, wenn man sieht, daß einige in der Lage sind, sich besonders nett gegenüber Usern auszudrücken, die mit ihrer Antwort helfen wollten.

Übrigens:
"BRD" war nur eine in der DDR gebräuchliche und offizielle Abkürzung, niemals in der Bundesrepublik Deutschland.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

[

Ist doch immer schön, wenn man sieht, daß einige in der Lage sind, sich besonders nett gegenüber Usern auszudrücken, die mit ihrer Antwort helfen wollten.

Übrigens:
"BRD" war nur eine in der DDR gebräuchliche und offizielle Abkürzung, niemals in der Bundesrepublik Deutschland.

lg Rüdiger:-)

.....helfen wollten? 😕

Noch einer, der glaubt, dass die Quantität seiner Beiträge die Qualität kompensiert.😁😁

Aber dafür gibt's ja ab sofort den Ignorier-button. 😎

Ich glaube, da kommt nix Vernünftiges bei raus.

Kauf 'nen Opel und geh' weinen. Oder zocken die etwa ab?

*kopfschüttel

Du glaubst anscheinend die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und mit beleidigenden Kommentaren eine belastbare Argumentation zu erzeugen.

Meinst Du nicht, dass es sein kann dass MB die Intervalle im VorMOPF zu lang eingeschätzt hat und deshalb die MOPFe mit den für die Lebensdauer besseren (kürzeren) Intervallen Intervallen fahren lässt?

Aber wenn Du meinst ... dann fahr halt erst nach zwei Jahren wieder zur Wartung und freu Dich MB ein Schnippchen geschlagen zu haben.

also es ist echt erheiternd, hier so manche kommentare zu lesen. einer schreibt mist und meint, der klügste zu sein, der andere weist ihn daruf hin und wird sofort als der letzte dorfdepp dargestellt... wie schön, daß hier alle so "lieb" sind. 🙂

naja, also ich meine, es ist kein großes ding, mal eben zum baumarkt zu rennen, dort 10 liter "mb-zugelassenes" motorenöl zu kaufen und mit dem öl zur sternewarte zu cruisen. denen den benz und das öl in die hand drücken und gespannt nen kaffe genießen - wird wohl jeder hinkriegen 😉 so hat man allein fürs öl mindestens 50€ gespart... und kann glücklich zur nächsten tanke farhen - oder seiner liebsten nen blumenstraß schenken... oder was einem halt so einfällt...

hier muss niemand einen elefanten aus ner mücke machen. die sache ist ganz einfach, wenn man nur ein bisschen nachdenkt.

die intervale sind garantiert nicht willkürlich festgelegt, sondern es haben sich erfahrene techniker gedanken gemacht, wie man es am besten macht.... und dann ist eben 1 jahr bei rausgekommen. wer damit nicht klarkommt, hat eben nach sachsehen und wohl die möglichkeit, einen vormopf zu kaufen... bei den sprintern ist das schon sehr lange auf 1jahr... und da meckert niemand - hauptsächlich weil 99% der sprinter mehr als 25k im jahr laufen ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen