Werkstatt-Angebot ABZOCKE???

Mercedes ML W163

Hallo Liebe Motor Talk Nutzer,

ich habe ein großes Problem. Aber erstmal die Daten zu meinem Fhzg.
Mercedes-Benz ML 320 W163 Bj. 1999
150tkm Automatik; V6-Motor mit Bosch-Doppel Zündung.

Da der Service fällig war, fuhr ich in meine Werkstatt und ließ den Service in vollem Umfang
verrichten (Zündkerzenwechsel, Motoröl + Filter, Luftfilter, Spur wurde eingestellt usw.) Habe dafür
insgesamt 300€ bezahlt. Meiner Meinung nach ein sehr guter Preis!

Nun Komme ich zu meinem Problem, besser gesagt meinen 2 Problemen.

Problem 1:
Der Werkstatt Mechaniker hat mir gesagt, dass Ihm bei der Testfahrt aufgefallen ist, dass der ML
im Kickdown gar keine Leistung bringt und fast absäuft. Er hat mir geraten den MSD zu wechseln, da er ein kleines Loch hat. Kann das die Ursache sein? und was würdet Ihr tun?

Problem 2:
Bei meiner letzten Fahrt merkte ich, dass die Bremse hinten Links nicht mehr richtig öffnet. die Scheibe war total heiß und hat gestunken. Bei der nächsten Fahrt war das Problem plötzlich wieder weg.
Die Werkstatt hat sich das Auto angeschaut und mir einen KV erstellt.
Die Werkstatt will einen neuen Bremssattel verbauen. Zudem sollen die hinteren Scheiben und Belege komplett erneuert werden (Kosten 900€).
Meine Frage: Ist das notwendig? die Belege wurden vor 5000km gewechselt und die Scheiben sind zwar schon etwas älter aber haben aber noch fast die volle Stärke.

Was soll ich tun? Kann mir jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Wenn der Bremssattel so fest ist dass die Bremse stinkt, dann wurden die Beläge an dieser Stelle überhitzt und "verglasen". D. h. die Reibwerte verändern sich so dass eine Achsseite anders bremst als die andere.
Evtl. ist nicht der Sattel fest, sondern nur die Beläge im Schacht?

Selbst wenn die Beläge noch fast volle Stärke besitzen ändert das nichts daran dass sie jetzt Schrott sind.
Da Bremsbelag und Scheibe immer achsweise zu wechseln sind, summiert sich das Ganze mit evtl. Tausch des Bremssattels nach oben zusammen.

Jetzt die Frage nach wie viel Km nach dem Werkstattaufenthalt ist der Bremsenfehler aufgefallen?
Oder war er schon vorhanden als das Auto aus der Werkstatt kam? Wenn letzteres zutrifft dann solltest du als nächstes mal die Werkstatt wechseln.

Da hätte ich jetzt kein Verständnis für dass die Werkstatt dem Kunden ein nicht verkehrssicheres Auto mit 2,2 to Leergewicht aushändigt. Weil defekte Bremse = nicht verkehrssicher!

Wegen dem Kickdown-Fehler noch mal den FSP auslesen das kann vielfältig sein.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Dass die Feststellbremse bei dir wegen der Seile nicht mehr funktioniert, das ist zu 99 % ausgeschlossen.
Die Teile gehen nicht fest, da Teflon ummantelt. Wenn dann liegt es an der Einstellung oder dem der zuletzt eingestellt hat.

Wenn die Feststellbremse von null auf nichts keine Wirkung mehr zeigt haben sich vielleicht "nur" die Beläge vom Träger gelöst.

Wie lange fährst du das Auto schon?
Funktionierte die Feststellbremse schon mal richtig?

Wird die Handbremse nicht benutzt geht sie kaputt, das ist normal und nicht nur bei MB.

Bei unserm CLK Cabrio wurde vom TÜV die Handbremse bemängelt, wegen nichtbenutzung haben sich die Beläge abgelöst, der Wechsel ist aber recht einfach (wenn mans kann) und kostet nicht die Welt!
4 Wochen später war unser e46 BMW QP TÜV fällig, er hatte exakt den gleichen Defekt aus gleichem Grund!
beides Automatik Fahrzeuge und da wir keinerlei gefällt auf dem Grundstück und in der Garage haben Parken wir auch nur auf "P".

LG Detlef

Ich parke die Automaten auch nur auf P und einmal im Jahr fahre ich im Standgas mit 3 Zacken angezogener Feststellbremse und schleife die Trommeln frei. Nach dem 2 Jahr muss nachgestellt werden, das trifft sich gut denn da ist auch wieder TÜV dran. Dadurch funktioniert die Feststellbremse immer.

Zitat:

@Balmer schrieb am 23. Januar 2015 um 19:22:27 Uhr:


Ich parke die Automaten auch nur auf P und einmal im Jahr fahre ich im Standgas mit 3 Zacken angezogener Feststellbremse und schleife die Trommeln frei. Nach dem 2 Jahr muss nachgestellt werden, das trifft sich gut denn da ist auch wieder TÜV dran. Dadurch funktioniert die Feststellbremse immer.

Ich habe auch daraus gelernt aber das soll mir ja nicht nochmal passieren😁

LG Detlef

Ähnliche Themen

Zitat:

@Balmer schrieb am 23. Januar 2015 um 19:22:27 Uhr:


Ich parke die Automaten auch nur auf P und einmal im Jahr fahre ich im Standgas mit 3 Zacken angezogener Feststellbremse und schleife die Trommeln frei. Nach dem 2 Jahr muss nachgestellt werden, das trifft sich gut denn da ist auch wieder TÜV dran. Dadurch funktioniert die Feststellbremse immer.

Guter Tipp, danke !! Werd ich mir merken 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen