Werkstätten bei Euch???

Peugeot 206 206

Hallo alle miteinander:-)
Ich bin devana und fahre seit 2005 meinen 206 Quicksilver, 1.6 Hdi.
Ich hätte gerne mal von anderen gelesen wie dort die Erfahrungen euer Werkstätten sind!?
Ich dachte immer ich bin mit meinem Turbodiesel von Peugot gut beraten, doch zu meinem
Kaufpreis von lockeren 18000Euro kam inzwischen die Hälfte des Preises an Reperaturkosten
dazu!!!
Vorallem der schnelle Verschleiß und inzwischen der Austauschmotor nach 90000km
machen mich irgendwie sauer!
Meine Werkstatt ist sich niemals einer Schuld bewußt und Ersatz von Peugot ist hoffnungslos!
Ich hatte nach zwanzig Jahren schrauben an VW eigentlich keine Lust mehr ölverschmierte
Hände zu haben, habe brav meinen Wagen zur Inspektion gebracht und von mal zu mal
wurde es schlimmer.
Ich mag meinen kleinen Flitzer verdammt gerne und werde auch weiterhin meinen Fahrspass
mit Ihm genießen( wenn er mal fährt).
Geht es manchen ebenso wie mir oder habe ich einfach nur einen Griff ins Klo mit Kauf und
Werkstatt gemacht???
Gruß an alle devana .... und immer gute Straßenlage

7 Antworten

Es wird nicht gerne in diesem Forum gelesen, aber es ist einfach so, dass man bei Peugeot relativ günstig kauft, dies sich aber wieder durch die oft zahlreichen Reparaturen und die begrenzte Qualität relativiert. Mein 206er hat mich nun schon trotz Inspektionen bei knapp über 80.000km mehrfach im Stich gelassen (das letze Mal war es das übliche 4. Einspritzventil). Das Getriebe ist ein Witz, die Hinterachse, die COM2000 typische Verschleißteile... Ich habe beschlossen, dass der Wagen so schnell wie möglich wegkommt. Niemals wieder Peugeot!

Den Vorgänger, ein Golf 2 den ich immer noch habe, habe ich erst mit etwas über 80.000km gekauft. Der hat inzwischen über 265.000km auf der Uhr. Der hat sich Ausfälle erst weit jenseits der 150.000km erlaubt und das waren jeweils Kleinigkeiten.

Heute ist VW natürlich auch nicht mehr das Gelbe vom Ei (wenn auch besser als Peugeot), die Qualität vom 2er wird nicht mehr gewollt. Beim nächsten Autokauf werfe ich daher auf jeden Fall einen intensiven Blick auf die Zuverlässigkeitstabellen. Und wenn es dann ein Japaner wird... ok, Hauptsache das Ding rollt.

Moin , mal wieder;-)
Danke erstmal für solch eine Antwort!
Finde ich echt klasse:-), jemand der mal meiner Meinung ist.
Ich selbst war im Besitz eines 2er Golf, danach hat ihn mein Bruder weiter gefahren
und heute bereuen wir ihn vor 1,5 Jahren abgegeben zu haben.
386000km auf der Uhr, Verbrauch 7,1Liter, Motor und Getriebe top -
einfach überzeugend!

Kann es aber auch sein daß sich die Werkstätten nur noch aufs Teile tauschen
konzentrieren und nicht mehr so wirklich Ursachenforschung bzw richtige Fehlersuche
ohne ihr so wichtiges Lesegerät für Fehlercodes betreiben???

Als Bsp. : mein Lüfter war nach 10000km defekt, es wurde ein Neuer von einer
Peugot Fachwerkstatt verbaut. Ständig lief er selbst nach 10min Fahrt ewig nach.
Zurück zu Peugot mehrfach und darauf hingewiesen daß das nicht normal sein kann!
Aussage vom Meister; Absolut normal bei diesem Motor!
Folge; Turboladerschaden, Lagerschalenschaden, Kurbelwellenschaden!
Ursache? Überhitzung auf Grund falsch verbauten/angeschlossenem Lüfter
durch die Fachwerkstatt!!!

Gruß devana

Tja: Frust verschleiert leider etwas die Wahrnehmung. ''Schlechte'' Werkstätten gibt es bei jeder Marke. Persönlich und aus Erfahrungen von guten Bekannten kenne ich über einige Marken hinweg Beispiele, die deine Angaben untermauern und/oder widerlegen.

Ich bin auch 6,5 Jahre / 145tkm mit dem 1.6 HDi gefahren und kann nichts negatives über den Motor sagen.
Ein nachlaufender Lüfter ist teilweise normal, da er mit der Regeneration zusammenhängt. Jedoch gab es bereits 2006 oder 2007 ein Update der Software. Vorher hatte ich dieses Nachlaufen auch sehr regelmäßig. Danach vielleicht noch 3 mal (wenn überhaupt).

Hallo,

mal kurz meine Erfahrung mit Peugeot weitergeben:
wir sind/waren im Besitz von 2 Fahrzeugen dieser Marke,
1. 206cc 1,6 16V, 115.000km z.Zt.
Das Auto hat bis auf 3 ausserplanmäßige Reparaturen: Auspuff Mittelrohr (Kulanz Peugeot) Anlasser und Radlager vorne li, keine Probleme bereitet und ist immer noch gerne in unserem Besitz.
2. 307 2.0 HDI 100KW
Turbolader-Schaden bei 230.000 km nach 7 Jahren, das Fahrzeug war eine absolute Zitrone, ich muss sagen, dass ich vorher jahrelang Fiat gefahren bin und bestimmt nicht verwöhnt war, was die Qualität betraf.
Gott sei Dank hatte ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen und musste in den ersten 4 Jahren wenigstens die Reparaturkosten (z.b komplettes Lenkgetriebe) nicht zahlen, danach war anscheinend alles getauscht, da kam nichts mehr unvorgesehenes. 🙂
Mit dem Motor war ich absolut zufrieden, der ist marschiert ohne Probleme, bis eben auf den Turbo Schaden am Schluss.

Stichwort Werkstatt:
ich bin Gott sei Dank in einer kleinen Peugeot Service Werkstatt, und den Werkstattmeister kenne ich sehr gut.
Da habe ich nicht das Gefühl, dass hier einfach nur getauscht wird, sondern dem Problem analytisch auf dem Grund gegangen wird, jedoch ist es manchmal nicht zu vermeiden, dass Dinge nur getauscht werden, da die Hersteller eben wichtige Informationen nicht an die Werkstätten weiter geben.

Das Werkstätten kaum noch Reparieren, sondern tauschen ist überall so. Bedingt durch die hohen Stundensätze wäre auch so ziemlich jede Bauteilüberarbeitung teurer als das Neuteil.

Mit Peugeot Werkstätten an sich habe ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht. Nicht, dass die Jungs ihr Handwerk nicht verstehen, nur sind die Leute sehr arrogant, ohne Auftrag geht erstmal gar nichts (ganz im Gegensatz zu VW) und Hinweisen vom Kunden wird nicht nachgegangen.

Zur Langzeitqualität der HDIs habe ich mir noch keine Meinung gebildet. Ich hatte 2x den 1.6HDI im 308 als Dienstfahrzeug und bin von Leitstung, Verbrauch und Zuverlässigkeit nicht enttäuscht. Da der Wagen aber alle 3 Jahre erneuert wird, habe ich die 200.000km noch nie auf dem Tacho gehabt. Sich vorher ein Urteil über einen Motor zu Erlauben wäre nur Polemik.

Zitat:

Original geschrieben von 7406


Das Werkstätten kaum noch Reparieren, sondern tauschen ist überall so. Bedingt durch die hohen Stundensätze wäre auch so ziemlich jede Bauteilüberarbeitung teurer als das Neuteil.

Na ja, vielfach würde eine Bauteilreparatur auch die Kompetenzen der Werkstatt übersteigen.

Jungs ich bin erstmal absolut begeistert über eure Antworten und vor allem an soviel
Anteilnahme! Danke und Daumen hoch!!!:-)
Das Lüfterperoblem hatte sich tatsächlich als fehlerhaftes Anschließen heraus gestellt durch
eine zweite unabhängige Werkstatt!
Ich habe selbst habe den neuen Motor verbaut und auf Grund meiner Erfahrung 20Jahre VW
Selbstschrauberei auch alles wieder in den Griff bekommen bis dann wieder mal
Werkstatttag war!;-)
Leider mußte ich feststellen daß weiß Gott kaum ein Meister von Peugot auf
Kundenwünsche eingeht bzw ein Rat oder Hinweis angenommen wird.
Gerne interessiert mich weiterhin eure Meinung über Werkstätten von Peugot!

danke Euch allen die mal ihre Meinung hier gegeben haben ,-
devana

Deine Antwort