Werksseitige Rostvorsorge X3 G01

BMW X3 G01

Hallo,

wir können nächste Woche unseren neuen X3 beim Händler abholen.

Empfehlt Ihr, nachträglich noch einen Unterbodenschutz oder eine Hohlraumversiegelung machen zu lassen? Ich weiß nicht wie es beim G01 werksseitig damit bestellt ist. Aufgrund der langen Verschiffung, könnte die Rostvorsorge sehr gut sein. Aber bei Fahrzeugen aus den Staaten bin ich da irgendwie eher skeptisch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Touranbert schrieb am 9. Februar 2019 um 17:00:44 Uhr:


Eine detaillierte Hohlraumversiegelung ist sicher nie verkehrt, aber eine sehr kostenintensive Sache. In Zeiten der Zinktauchbäder ist der Rostschutz sicher besser als früher, ob die Hersteller allerdings ein Interesse an extrem langen Lebenszeiten der Fahrzeuge haben, ist sicher fraglich.

Mein erstes Auto fuhr ich einen VW Käfer im Jahr 1974, bis 1986 waren es weitere VWs, immer Neuwagen, mit mehr oder weniger Rostanfälligkeiten. Im Jahr 1986 wechselte ich zu BMW mit einem 324d, der völlig rostfrei nach 4 Jahren zu meinem Nachbar wechselte und von ihm nach weiteren 16 Jahren nicht wegen Durchrostung verschrottet werden musste. Auch bei allen weiteren BMW, die ich bis heute gefahren bin, gab es nie Rostprobleme.
Ich denke, die Kosten für eine zusätzliche Hohlraumversiegelung solltest Du Dir sparen können!

Nicht der Rost macht heute die Autos unbrauchbar, sondern Herr Resch und seine DUH. Es tut einem Autonarr wie mir ganz besonders weh zu sehen, wie heute vollkommen rostfreie Autos in tadellosem Zustand in der Schrottpresse zerquetscht werden oder für billig Geld in östlichen Regionen verschwinden.

Gruß louis

23 weitere Antworten
23 Antworten

Das ist totaler Schwachsinn. Die Autos bekommen in jede Ritze massig Hohlraumkonservierung rein. Danach kommen die Karossen auf eine Kippstation. Dort werden die nach vorn und hinten gekippt dass sich das Wachs verteilt.

Zitat:

@klein T schrieb am 9. Februar 2021 um 20:53:12 Uhr:


Das ist totaler Schwachsinn. Die Autos bekommen in jede Ritze massig Hohlraumkonservierung rein. Danach kommen die Karossen auf eine Kippstation. Dort werden die nach vorn und hinten gekippt dass sich das Wachs verteilt.

Beim e90 z. B. hat das wohl nicht optimal geklappt.

Es gibt sicherlich tausend andere Gründe warum ein Auto rosten kann. Von zu wenig Wachs kommt es mit Sicherheit nicht.

Die werksseitige Rostvorsorge, sprich Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz, scheinen beim G01 scheinbar so gut zu sein, dass den "Konservierungsprofis" nix besseres mehr einfällt, als die ganzen Aluminiumteile mit Rostschutz zu besprühen 😰

https://youtu.be/mEJsXKfsWt8

Ähnliche Themen

Zitat:

@Turboschlumpf51177 schrieb am 9. Februar 2019 um 13:49:46 Uhr:


Hallo,

wir können nächste Woche unseren neuen X3 beim Händler abholen.

Empfehlt Ihr, nachträglich noch einen Unterbodenschutz oder eine Hohlraumversiegelung machen zu lassen? Ich weiß nicht wie es beim G01 werksseitig damit bestellt ist. Aufgrund der langen Verschiffung, könnte die Rostvorsorge sehr gut sein. Aber bei Fahrzeugen aus den Staaten bin ich da irgendwie eher skeptisch.

Ich werde evt. Nachrüsten. Wurde mir von einem Karosseur empfohlen, falls man das Fz länger zu fahren gedenkt. Nächste Woche werde ich die Kosten checken.

Zitat:

@JogiJoX schrieb am 18. Juni 2022 um 14:53:01 Uhr:


Die werksseitige Rostvorsorge, sprich Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz, scheinen beim G01 scheinbar so gut zu sein, dass den "Konservierungsprofis" nix besseres mehr einfällt, als die ganzen Aluminiumteile mit Rostschutz zu besprühen 😰

https://youtu.be/mEJsXKfsWt8

Ist ja ganz großer Schwachsinn was der macht.
Denke auch nicht dass das gut ist für die ganzen Gummis und Gelenke was der da drauf sprüht.
Im Werk wird in die blanke Karosse konserviert in jede Ritze. Und der Typ will von außen mit seiner Sprühpistole die Ecken erreichen wo der Roboter an der blanken Karosse nicht hinkommt ?
Wie geschrieben kommt im Werk flüssiges Wachs rein. Auf einer Kippstation wird das dann verteilt. Und das will der mit der Sprühpistole schaffen? Der macht eine Abdeckung auf spürst da alles voll und der Kunde freut sich das im Sichtbereich noch mehr Wachs als notwendig drauf ist. Viel hilf viel 😉

Ich wollte meinen auch mindestens 15 Jahre fahren, werde aber nichts in dieser Richtung machen. Wichtig ist tatsächlich, im Winter den Unterboden zu waschen, das merkt man deutlich. Bei meinem 18 Jahre alten Touran, fängt es jetzt erst an den Achsen und Gelenken zu rosten. Das werde ich jetzt mal selber ein wenig behandeln, also erst, wenn es sichtbar wird. Ich erwarte somit nicht, dass an der Karosserie des X3 was rosten wird, und wenn, dann gleich auf Garantie. Ansonsten gibt es überall Abdeckungen am Unterboden, was auch schon helfen sollte. Die Radkästen müssten mal nach Jahren ab, diese würde ich auch mal reinigen, weil sich dahinter dann der Dreck fängt. So wenig wie möglich die Werkstatt da ranlassen, da die meist immer was abbrechen usw.

Hallo!
Ich habe meinen X3 beim letzten Service mit Unterbodenwachs behandeln lassen.
Der Mechaniker erklärte mir dass besonders die linke Seite wo die Bremsleitungen verlaufen und im vorderem Radkasten wo die Leitungen dann zum HBZ hochgehen zum Schutz der Bremsleitungen eine Behandlung von Vorteil ist.

Was soll er auch sonst sagen wenn er dir das verkauft hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen