Werksdienstwagen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

nachdem die Niederlassungen sich zu diesem Thema nicht gerne auslassen hier mal die Frage:

Wie kommt man an einen Werksdienstwagen oder Fahrzeuge direkt von Werksangehörigen?

Beste Antwort im Thema

Es mag solche und solche geben, wie überall, verallgemeinern würde ich das nicht.
Ich denke eher, dass die Mehrzahl eher sorgsam damit umgeht. Unser Werkswagen mit 3 Mon. hatte jedenfalls nen Zustand eines Neuwagens, man muss halt schon die Fahrzeuge genau prüfen, bevor man kauft.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Als FA kann ich J.M.G. schon verstehen. Natürlich kümmert sich ein Leasingkunde (Firmenangehörigengeschäft) meistens weniger um sein Fahrzeug wie jemand dem das Auto gehört und der es nicht nach 6 oder 12 Monaten wieder abgibt.

Ich kenn nur wenige Kollegen welche wegen Knarzen/Poltern/Klappern etc. in die Werkstatt fahren. Insbesondere nicht wenn das Auto in den nächsten Wochen eh zurück geht und der nächste abgeholt wird. Solche Probleme werden bei Abgabe erwähnt oder auch nicht.
Behoben werden kann nur was bekannt ist und das sind eben die Steinschläge, angekratze Stoßstange, Typische Delle am Heckdeckel C-Klasse-T-Modell im Bereich des Sterns etc. - eben all das was DEKRA oder TÜV beim Abgeben feststellen und ins Protokoll schreiben.

Es kann somit immer Dinge geben welche nicht i.O. sind. Dies sollte dann aber der Händler eigentlich merken. Für den Kunden hilft nur eine lange Probefahrt und dann alles bemängeln und abstellen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von gftu



Als FA kann ich J.M.G. schon verstehen. Natürlich kümmert sich ein Leasingkunde (Firmenangehörigengeschäft) meistens weniger um sein Fahrzeug wie jemand dem das Auto gehört und der es nicht nach 6 oder 12 Monaten wieder abgibt.

Ich kenn nur wenige Kollegen welche wegen Knarzen/Poltern/Klappern etc. in die Werkstatt fahren. Insbesondere nicht wenn das Auto in den nächsten Wochen eh zurück geht und der nächste abgeholt wird. Solche Probleme werden bei Abgabe erwähnt oder auch nicht.
Behoben werden kann nur was bekannt ist und das sind eben die Steinschläge, angekratze Stoßstange, Typische Delle am Heckdeckel C-Klasse-T-Modell im Bereich des Sterns etc. - eben all das was DEKRA oder TÜV beim Abgeben feststellen und ins Protokoll schreiben.

Es kann somit immer Dinge geben welche nicht i.O. sind. Dies sollte dann aber der Händler eigentlich merken. Für den Kunden hilft nur eine lange Probefahrt und dann alles bemängeln und abstellen lassen.

zudem hat man ja gerade bei werksdienstwagen im regelfall noch ca. 1 jahr werksgarantie und 2 jahre "junge sterne"-garantie on topp. dies mal ganz abgesehen von der gewährleistung gegenüber dem händler und der kulanz, die bei solch jungen fahrzeugen ja auch noch recht ausgeprägt sein sollte. von daher sollte man da (technisch und knarzgeräuschmäßig) schon auf der sicheren seite sein. optische mängel muß man sich vor dem kauf halt genau angucken und entsprechend beheben lassen. da sollte der händler bei solch jungen fahrzeugen auch bereit zu sein.

Zitat:

... zudem hat man ja gerade bei werksdienstwagen im regelfall noch ca. 1 jahr werksgarantie und 2 jahre "junge sterne"-garantie on topp. dies mal ganz abgesehen von der gewährleistung gegenüber dem händler und der kulanz, die bei solch jungen fahrzeugen ja auch noch recht ausgeprägt sein sollte. von daher sollte man da (technisch und knarzgeräuschmäßig) schon auf der sicheren seite sein. optische mängel muß man sich vor dem kauf halt genau angucken und entsprechend beheben lassen. da sollte der händler bei solch jungen fahrzeugen auch bereit zu sein.

... was aber nicht bedeutet, dass man dann insgesamt 3 Jahre Garantie hätte ... denn im ersten Jahr wärest du in diesem Fall doppelt abgesichert.

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo



Zitat:

... zudem hat man ja gerade bei werksdienstwagen im regelfall noch ca. 1 jahr werksgarantie und 2 jahre "junge sterne"-garantie on topp. dies mal ganz abgesehen von der gewährleistung gegenüber dem händler und der kulanz, die bei solch jungen fahrzeugen ja auch noch recht ausgeprägt sein sollte. von daher sollte man da (technisch und knarzgeräuschmäßig) schon auf der sicheren seite sein. optische mängel muß man sich vor dem kauf halt genau angucken und entsprechend beheben lassen. da sollte der händler bei solch jungen fahrzeugen auch bereit zu sein.

... was aber nicht bedeutet, dass man dann insgesamt 3 Jahre Garantie hätte ... denn im ersten Jahr wärest du in diesem Fall doppelt abgesichert.

doch, ist man. mein w207 war 1 jahr alt, als ich ihn übernommen habe. circa 18 monate nach erstzulassung wurde dann die scheibe an der fahrertür getauscht wegen quietschen bei nässe und riefenbildung. der servicemitarbeiter sagte, der wagen sei noch in der werksgarantie, habe aber zusätzlich die "junge sterne"-garantie. der fall wurde dann über die werksgarantie abgewickelt.

Natürlich ist der Wagen 18 Monate nach Erstzulassung noch in der Werksgarantie.

Aber die Junge-Sterne gilt normalerweise ab Kaufdatum.

Also z. B. EZ 5/2010, gekauft mit der 2-jährigen JS 10/2011. Ergo: Werksgarantie bis 5/2012 und anschließend JS bis 10/2013.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Natürlich ist der Wagen 18 Monate nach Erstzulassung noch in der Werksgarantie.

Aber die Junge-Sterne gilt normalerweise ab Kaufdatum.

Also z. B. EZ 5/2010, gekauft mit der 2-jährigen JS 10/2011. Ergo: Werksgarantie bis 5/2012 und anschließend JS bis 10/2013.

exakt so. eine zeit lang überdecken sich beide garantien.

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



Zitat:

Original geschrieben von chess77


Natürlich ist der Wagen 18 Monate nach Erstzulassung noch in der Werksgarantie.

Aber die Junge-Sterne gilt normalerweise ab Kaufdatum.

Also z. B. EZ 5/2010, gekauft mit der 2-jährigen JS 10/2011. Ergo: Werksgarantie bis 5/2012 und anschließend JS bis 10/2013.

exakt so. eine zeit lang überdecken sich beide garantien.

je länger sie sich überdecken, umso weniger "Sinn" bringt die Junge-Sterne-Garantie. Meines Erachtens lohnt diese sich erst richtig, wenn man einen Wagen kauft, der aus der Werksgarantie raus ist. Unserer ist z.B. 2 Mon. alt und hat noch knapp 22 Mon. Werksgarantie und 24 Mon. Junge-Sterne-Garantie... also gerade mal 2 Mon. mehr kein Junger Stern. Was ist denn eigentlich "besser", die Werksgarantie um eine Anschlussgarantie direkt zu verlängern oder eben nach Ablauf der Junge-Sterne-Garantie diese zu verlängern, oder wird da kein Unterschied mehr gemacht?

Ich habe meinen EZ 12/2010 in 07/2012 mit zwei Jahren Anschlussgarantie gekauft. Auf meiner Garantiekarte steht 09.12.2012 - 09.12.2014. Für mich das Optimum. Und bei Ablauf verlängere ich wieder um zwei Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Ich habe meinen EZ 12/2010 in 07/2012 mit zwei Jahren Anschlussgarantie gekauft. Auf meiner Garantiekarte steht 09.12.2012 - 09.12.2014. Für mich das Optimum. Und bei Ablauf verlängere ich wieder um zwei Jahre.

so wie ich das verstanden hab kannst du ab 4 jahre immer nur noch jährlich verlängern, zu einem saftigen preis. das 3 + 4 jahr garantie kosten so viel wie du dann jährlich berappen musst...

Das war bei meinem Letzten, einem W203 nicht so.
Schaun mer mal, ich werde mich auf jeden Fall absichern...

Greets, Stefan

Die Anschlussgarantien sind nicht so einfach bzw. ich habs noch nicht mitbekommen. Meine C-Klasse war kein Junger Stern (gabs das überhaupt Anfang 2009 schon?) und hatte, da 1,5 J. noch ein halbes Jahr Werksgarantie und 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie von MB. Nun hab ich dann als das Jahr rum war, die Gebrauchtwagengarantie um 1 Jahr verlängert, dies war glaub so teuer, wie als wenn ich die Werksgarantie um eine 2-jährige Anschlussgarantie verlängert hätte. Das Fzg. war von einem WA und über eine NL gekauft. Mittlerweile fahre ich nun schon 2,5 Jahre ohne Garantieschutz rum, passiert ist noch nix (zum Glück oder auch nicht "das Beste oder nichts"

Von gepflegten Fahrzeuge kann bei Werksdienstwagen nicht immer die Rede sein.
Ich habe vor Jahren über die NL Leipzig einmal so ein Fahrzeug bezogen. 1 Jahr alt diverse Mängel.

Brandschäden im Innern.
Fahrzeug hatte vorne rechts aufgesetzt., Verkleidung im Radkasten defekt. Diverse Lackschäden.

Bi Xenon Scheinwerfer v.r. falsch montiert. Rücklicht mit Farbe verschmiert.

All diese Sachen mussten auf einen sehr langen mühseligen Weg beseitigt werden. Etliche Schreiben und Telefonate, wobei man schon anfing mir zu unterstellen ich hätte die Schäden selber verursacht Von Kontrolle durch M.B. Mitarbeiter vor der Auslieferung kann bei dem Fahrzeug keine Rede gewesen sein.

Ich glaube Werksangehörige gehen mit Dienstwagen sehr ruppig um.

Es mag solche und solche geben, wie überall, verallgemeinern würde ich das nicht.
Ich denke eher, dass die Mehrzahl eher sorgsam damit umgeht. Unser Werkswagen mit 3 Mon. hatte jedenfalls nen Zustand eines Neuwagens, man muss halt schon die Fahrzeuge genau prüfen, bevor man kauft.

richtig genau meine Meinung, man sollte schon seine Augen im Kopf benutzen um optische Beanstandungen entsprechend an zu kreiden, mir nicht vor stell bar so blinklinks ein Produkt in dieser Größenordnung zu erwerben, ok technische Mängel mal ausgeschlossen

Zitat:

Original geschrieben von Nur das Beste


richtig genau meine Meinung, man sollte schon seine Augen im Kopf benutzen um optische Beanstandungen entsprechend an zu kreiden, mir nicht vor stell bar so blinklinks ein Produkt in dieser Größenordnung zu erwerben, ok technische Mängel mal ausgeschlossen

Bei meinem Kauf war es leider so, das ich mehrere Hundertkilometer von Leipzig entfernt wohne.

Ich habe mehrere immer wieder bei Telefonaten den Verkäufer am Telefon gefragt wie das Fahrzeug optisch dasteht. Es wurde mir bei jedem Telefonat ein 100%iges Fahrzeug versprochen. Und dann viel Ärger. Der aber später zu meinem Vorteil ausgegangen ist.

Deine Antwort