Werks / Dienstwagen der VW AG - Blender ??
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem Golf Highline und ordentlicher Austattung zur normalen HL Serienausstattung.
Bei der Suche bin ich immer wieder auf die sogenannten Dienstfahrzeuge der VW AG gestoßen.
Das die Aspiranten mit Laufleistungen um 24 bis 30000 KM i aller Regel Miet oder Leasingfahrzeuge sind ( Aussage VW Mitarbeiter letzte Woche : entweder vom VW Mitarbeiter
als Firmenwagen oder als Mietwagen der Audi AG oder als Vorführwagen gefahren) , habe ich mir schon von einigen VW Händlern bestätigen lassen aber es finden sich oft auch Fahrzeuge mit Laufleistungen unter 10000 KM.
Mich wundert hier aber, warum diese HL Golf preislich gute -3000 Euro unter vergleichbaren Modellen am selben Verkaufshof liegen.
Beispiel:
VW Händler P.H in Dortmund bietet einen Golf 7 HL mit Panorama und R Line Ausstattung zu 21750,- an und 9500 KM gelaufen, hat aber zeitgleich 6 weitere Golf Highline mit ca. 20 bis 30000 km auf der Uhr und etwas magerer Ausstattung zu 24 - 25000 auf dem Hof stehen....
Ich stelle mir jetzt als logisch denkender Mensch die Frage, warum sollte ein Händler sowas tun?
Es muß ja einen bestimmten Grund geben, warum die Händler bessere Fahrzeug und mit weniger Kilometern offenbar schneller vom Hof haben wollen als vergleichbare andere Wagen, die teurer sind?
Standzeiten kann ich mir nicht als Grund vorstellen, denn grade diese gut ausgestatteten HL Autos würden doch bevorzutg angefragt und schnell verkauft. Warum sollte der Händler da 3000 Euro Nachlass geben um den loszuwerden? Die Preisreduzierung wäre doch kaufmännisch ein Griff ins Klo.
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen oder Hinweise, warum die Händler solche Autos so extrem günstig schnell loswerden wollen?
Auch sind die Rabatte mal so und mal so. Auf den günstig angebotenen Golf 7 R line gab es nochmals 800 Euro Nachlass angeboten, bei den anderen 6 HL Golf NULL - eventeulle konnte man über Winterräder sprechen.
Dabei verdienen die Händler echt gutes Geld und heulen immer auf hohem Niveau
Hier ein schöner Bericht dazu
http://www.welt.de/.../...eheimnis-der-Gewinnspanne-beim-Autokauf.html
Beste Antwort im Thema
Bei den Fahrzeugen muss man unterscheiden, ob es sich um ein Gebrauchtwagen des Autohauses oder um eines der Volkswagen AG handelt.
Zu letzteren kann ich, von der anderen Seite als Fahrer eines persönlichen Dienstwagens und eines WA-Leasingautos, berichten, dass die Autos in der Regel von der Mitarbeiters schon sehr pfleglich behandelt werden. Gerade bei den WA-Leasingautos muss der Nutzer die Kosten für Beschädigungen, die durch einen unabhängigen Gutachter festgestellt werden, selbst aufkommen. Geringe Laufleistungen sind hier auch oft an der Tagesordnung, da eben auch viele VW-Renter diese Fahrzeuge fahren und damit kaum Kilometer zurück legen. Mein Nachbar fährt in 9 Monaten Haltedauer meist weniger als 2tkm und der Beetle meiner Frau geht in 2 Wochen nach 6 Monaten Haltedauer auch mit etwa 2500km zurück. Die max. Laufleistung wärend der Leasinghaltedauer ist übrigens begrenzt, so dass dort kaum Auto mit hoher Laufleistung zu finden sein sollten.
Bei meinem Dienstwagen sind das ein wenig anders aus. Hier muss ich nicht für Beschädigungen am Fahrzeug selbst zahlen. Ich gehe zwar mit meinem Dienstwagen genauso pfleglich wie mit dem Leasingauto um, aber das macht wohl nicht jeder. Bei der Laufleistung gibt es aktuell kein Limit. Dafür ist die Haltedauer mit ca. 6 Monaten vorgegeben.
52 Antworten
Hallo,
aktuell suche ich für mich einen Golf 7 Highline, als Vorführ- oder Jahreswagen, als Benziner so um 125 PS z.B. als 1.4 TSI.
Es soll ein Highline sein, allerdings mit Shetland Interior, der Rest der Ausstattung ist mir egal da die Highline Ausstattung mir schon ausreicht.
Den Wagen möchte ich bar kaufen, nicht leasen - einen Neuwagen will ich nicht kaufen.
Leider findet man das Shetland Interior nicht so häufig in den Börsen, und teilweise mit großen Motoren oder ergänzend teurer Ausstattung was dann den UVP um EUR 32.0000 bedeutet.
Meine Idee war, mein VW Händler bestellt mir Auto nach meinen Wünschen, und fährt ihn selber als Vorführwagen und verkauft ihn mir später, über den Preis kann man sich ja im Vorfeld einigen.
Vergleichbare Highline als Benziner 1.4 TSI von EZ 10/2014 mit bis zu 10.000 km kosten um brutto EUR 19.000,-- der UVP liegt dann immer so um EUR 29.900,--.
Der Händler hat aber darauf keine Lust, und bei Werkswagen meint er keinen in Shetland Interior zu finden, bzw. mir einen für EUR 19.000 anbieten zu können.
Besteht denn die Möglichkeit das ein Werksangehöriger ein Fzg. nach meiner Wahl bestellt und mir den Wagen dann verkauft? So hätte ich wenigstens meine Wunschausstattung.
Aber wie bekommt man Kontakt zu Werksangehörigen oder vielleicht ist mein Händler auch nicht der "pfiffigste", wie kann ich sonst an dieses Auto kommen außer in den Börsen danach zu suchen?
Vielen Dank
JD
Geh mal auf carneo.de und konfiguriere dir deinen Neuwagen. Du wirst sehen das ist kaum teurer als ein gebrauchter.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:25:12 Uhr:
Geh mal auf carneo.de und konfiguriere dir deinen Neuwagen. Du wirst sehen das ist kaum teurer als ein gebrauchter.
Hallo,
Danke für den Hinweis. Dort werden aktuell 19 % Nachlaß angeboten, das erhalte ich bei meinem VW Händler vor Ort auch. Das sind dann noch EUR 24.900 Euro, ein sechs Monate alter Golf kostet ca. EUR 19.000,--, das sind dann ca. 32 % auf UVP, das wird man mir beim Neukauf nicht anbieten. Wenn ich neu kaufen würde dann um ca. EUR 21.000,-- aber auch das erreicht man aktuell nicht.
Gruß
JD
Du hast gerade aber noch erzählt das du für einen Jahreswagen in der geliebten Ausstattung 32.000 zahlen musst..
Ich hatte bei carneo.de über 20% aber das ist auch abhängig davon was man für einen Altwagen hat.
Ähnliche Themen
ich will hier noch mal nachhaken, wenn Werkswagen als Mietwagen genutzt werden, müssten diese doch offiziell nach 1 Jahr zum TÜV, also würde man doch daran sehen, wie sie genutzt werden.
Oder wird durch dieses Hin und her, Werkswagen versteckter Mietwagen, dies umgangen, obwohl es laut Gesetz Vorschrift ist.
Wenn VW an Mietwagen Firmen liefert, diese Autos aber trotzdem weiter bei VW als Werkswagen oder Fuhrparkwagen laufen, wären sie doch trotzdem verpflichtet, das Auto jedes Jahr zum TÜV zu schicken, oder?
VW ist außerdem verpflichtet (Zumindest ist das in meinem Kaufvertrag so) dich darüber zu informieren, wenn das Fahrzeug als Mietwagen benutzt wurde.
Und ja, als Mietwagen verwendete Fahrzeuge werden alle 12 Monate zum TÜV gebeten auf Grund der höheren Fahrbelastung.
Zitat:
@TommmmeZ schrieb am 14. Februar 2018 um 15:09:53 Uhr:
VW ist außerdem verpflichtet (Zumindest ist das in meinem Kaufvertrag so) dich darüber zu informieren, wenn das Fahrzeug als Mietwagen benutzt wurde.Und ja, als Mietwagen verwendete Fahrzeuge werden alle 12 Monate zum TÜV gebeten auf Grund der höheren Fahrbelastung.
Da scheint es wohl eine "Grauzone" zu geben, welche uns, unabhängig von den Problemen mit den Tachomanipulationen, dazu veranlasst hat einen EU- Neuwagen zu kaufen.
Denn Letztlich hätten wir für einen Jahreswagen mindestens genauso viel gezahlt wie für das EU Fahrzeug mit 0 km.
Wenn das Fahrezug an eine Mietfirma verkauft wurde, so trifft das oben geschriebene zu. Das bedeutet aber auch das dieses Fahrzeug dann im Besitz von Europcar, Sixt usw. war.
VW verwendet jedoch auch wohl die Re-Buy Variante für Leasingfahrzeuge, das bedeutet das VW als Besitzer im Schein steht. Diese Fahrzeuge können m.W. sowohl im Mietwagenpark der VAG für die Angestellten genutzt werden (was jeder hofft 🙂), aber auch an Mietfirmen vergeben werden. Die Leasingdauer beträgt oft weniger als 1 Jahr. (So hat es mein Händler erklärt)
Bei beiden Möglichkeiten besteht keine Garantie für die frühere Nutzung. Und zu glauben das ein VAG Mitarbeiter grundsätzlich schonender mit dem Fahrzeug umgeht wie der Nutzer eines Sixt Mietwagen, ist wohl auch vermessen. Die hohe Anzahl der auf dem Markt verfügbaren Fahrzeuge läßt vermuten das die überwiegende Anzahl an Mietfirmen abgegeben wurde.
Und dann gibt es noch die VAG Fahrzeuge welche als Mietwagen oder Werkstattersatzwagen beim Händler ihren Dienst getan haben. Ob das besser ist .... ?
Und zuletzt gibt es noch ein Fahrzeug vom Werksangehörigen. Dieser kann einen Neuwagen i.d.R. mit einem Mitarbeiterrabatt kaufen, nutzt diesen ca. 12 - 18 Monate und versucht diesen dann mit entsprechendem Verdienst wieder zu verkaufen.
In allen drei Fällen bekommt der Kunde i.d.R. ein gut aufbereitetes Fahrzeug, wird aber nie erfahren was dieses im Vorleben durchmachen musste. 😠
Wenn ein Auto nach 9-12 Monate erst 7.000-9.000km runter hat, ist es kaum als Mietwagen gelaufen.
Oder willst Du VW nebenbei auch noch Tachomanipulation unterstellen?
Zitat:
@derwesa schrieb am 6. Oktober 2015 um 20:00:32 Uhr:
WA Leasingfahrzeuge hat der Leasingnehmer 9 Monate. Danach wird der beim Werk wieder geprüft und zurückgenommen. ALLE Schäden werden aufgeschrieben , aufbereitet und berechnet. Danach sieht der Wagen aus wie neu ....
Gibt es die 6 bzw. 12 Monate nicht mehr ? Bin da nicht auf Stand.
Zitat:
Und zuletzt gibt es noch ein Fahrzeug vom Werksangehörigen. Dieser kann einen Neuwagen i.d.R. mit einem Mitarbeiterrabatt kaufen, nutzt diesen ca. 12 - 18 Monate und versucht diesen dann mit entsprechendem Verdienst wieder zu verkaufen.
Dieser Markt ist schon seit Jahren tot...
Der WA bekommt doch nur 20-22%.Für Lau fahren oder noch Gewinn machen gibt es schon sehr lange nicht mehr.
22% habe ich schon bei einem neuen Bestellfahrzeug bekommen
Hallo Tappi,
deshalb habe ich ja auch geschrieben;.
..... versucht diesen dann mit entsprechendem Gewinn zu verkaufen..... 🙂
20% Rabatt und der muss auch noch als geldwerter Vorteil größtenteils versteuert werden. Damit ist der WA Markt tot. Wenn ein WA noch kauft, dann Ex Dienstwagen oder er nutzt das oben genannte Leasing.
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 15. Februar 2018 um 21:11:30 Uhr:
@tamwiri schrieb am 14. Februar 2018 um 17:02:44 Uhr:
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 15. Februar 2018 um 21:11:30 Uhr:
Zitat:
Und zuletzt gibt es noch ein Fahrzeug vom Werksangehörigen. Dieser kann einen Neuwagen i.d.R. mit einem Mitarbeiterrabatt kaufen, nutzt diesen ca. 12 - 18 Monate und versucht diesen dann mit entsprechendem Verdienst wieder zu verkaufen.
Dieser Markt ist schon seit Jahren tot...
Der WA bekommt doch nur 20-22%.Für Lau fahren oder noch Gewinn machen gibt es schon sehr lange nicht mehr.
22% habe ich schon bei einem neuen Bestellfahrzeug bekommen
Ohne Sonderkonditionen, Prämien, Upgrades wegen Nichtverfügbarkeit, EU-Import, etc. sind 22% Rabatt auf ein Bestellfahrzeug für einen "normalen" Privatkäufer mehr als ungewöhnlich.