Werks CNG Fz auf LPG umrüsten

Einige VANs werden ab Werk mit CNG Tanks ausgerüstet.
Das heist Tanks, Leitungen und Umschaltung sind schon vorhanden.

Welchen Aufwand macht es dies Fz auf LPG-Autogas umzurüsten?
Kann man in die CNG Tanks LPG einfüllen? Passt das mit dem Druck im Behälter und den Einfüllstutzen?

Beste Antwort im Thema

Besser als jedesmal einen neuen auf zu machen.
Wofür ist den hier die Suche wenn nicht zB dafür.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Soweit mir bekannt sind die Iveco Motoren(3 Liter?) völlig anders konzipiert als die übrigen CNG Motoren. Mit grossem Hubraum und hoher Verdichtung ähnelt der Iveco vom Block einem LKW Diesel.

Der NGT sowie alle anderen CNG Motoren im PKW/Sprinter Bereich arbeiten wie Benziner, also kleiner Hubraum, geringere Verdichtung und Turbo.

P.S. Ich verstehe auch nicht den Sinn dieses Unterfangens. Mit LPG oder Benzin wird der Motor saufen ohne Ende. Dann besser Verkaufen und einen Diesel kaufen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 30. Juli 2024 um 16:36:44 Uhr:


Soweit mir bekannt sind die Iveco Motoren(3 Liter?) völlig anders konzipiert als die übrigen CNG Motoren. Mit grossem Hubraum und hoher Verdichtung ähnelt der Iveco vom Block einem LKW Diesel.

Der NGT sowie alle anderen CNG Motoren im PKW/Sprinter Bereich arbeiten wie Benziner, also kleiner Hubraum, geringere Verdichtung und Turbo.

P.S. Ich verstehe auch nicht den Sinn dieses Unterfangens. Mit LPG oder Benzin wird der Motor saufen ohne Ende. Dann besser Verkaufen und einen Diesel kaufen.

Leichter gesagt als getan der Markt ist tot

Echt , was kostet ein Leon ST von 2018 als Erdgasvariante denn heutzutage? Bei mobile werden meist um 11k€ aufgerufen, für meinen Geschmack nicht schlecht für Autos die damals neu in den Aktionen für 18k€ auf den Markt kamen.

Beim gtron oder NGT sieht es kaum besser aus. Nur die 15-20 Jahren alten "Bastler" mag niemand mehr haben.... verständlich bei dem extrem teuren Zylindertausch.

P.S. meinem Benz würde ich sogar noch einen neuen gönnen oder mein Glück in Italien probieren. Der LPG Markt ist i.Ü. mindestens genauso tot ohne Perspektive.

Da immer mehr CNG Tankstellen geschlossen werden, oder auch oft defekt sind, habe ich nun meinen Skoda Kamiq umrüsten lassen. Von einer der wenigen Spezialisten in Deutschland habe ich mir eine LPG Anlage einbauen lassen.
Die CNG Anlage ist im original verblieben, somit kann ich nun CNG aber auch LPG Tanken! Das ergiebt eine Reichweite von 130 Kilometer mit dem kleinen Benzintank, 360 Kilometer mit CNG (4Kg/100km) und zusätzlich 620 Kilometer mit LPG (6,5 Ltr/100km) . Die Anlage läuft super, einziger Nachteil ist, dass der LPG Tank im Kofferraum eingebaut wurde, ist für mich aber kein Problem, da ich diesen kaum nutze.

Ähnliche Themen

Danke für den Bericht.

Was ich aber nicht verstehe, warum hast du denn nicht einfach einen CNG Tank entfernt, da wäre genug Platz für LPG.

Klar kommt man dann nur noch 200km auf CNG, aber Kofferraum zubauen ist spätestens beim Verkauf des Fahrzeuges schlecht....

https://www.kba.de/.../2024_b_umwelt_zeitreihen.html?...

Der Bestand an LPG Fahrzeugen ist in den letzten Jahren um ca 40% gesunken und LPG gegenüber einem Diesel preislich kaum wettbewerbsfähig. Damit ist auch hier ein Tankstellensterben vorhersehbar.

Warum wechselt man für viel Geld von CNG zu LPG? Ich sehe weder Umwelt- noch wirtschaftliche Vorteile.

P.S. Bei CNG besteht wenigstens die vage Hoffnung, dass Biogas im Nutzverkehr als klimaneutral anerkannt wird und somit solche Fahrzeuge deutlich mautreduziert würden. Das würde den Druck von der Versorgung mit Tanksäulen schnell entschärfen.

nun, es gibt aktuell noch weit über 5000 LPG Tankstellen und solange LPG als Reststoff anfällt, wird es vermarktet werden.

CNG Tankstellen sind es noch 600 - also etwa ein Zehntel, davon meistens 10% defekt.

Im mobilen Sektor ist LPG der deutlich bessere Kraftstoff mit weniger Druck, einfacheren Tanks, einfacherer Steuerung, billigeren Tankstellentechnik, eigentlich nur Vorteile.

Bei CNG besteht gar keine Hoffnung solange korrupte und/oder inkompetente Ideologen das Land aufgrund Fremdinteressen an die Wand fahren.

Bauern sollen enteignet werden, anders ist die Politik nicht zu erklären.
Da passt kein BioCNG, das eine Einnahmequelle wäre.

Siehe auch die EWG Umlage, die jetzt wegfällt - klar ,Bauern bauen jetzt Windrad und Solar statt Kartoffeln und Mais - sie wollen ja was verdienen.

Aus dem Blickwinkel des Buches "Angriff aufs Mikrobiom" wäre alles höchst logisch - lesenswert um mal eine andere Perspektive zu bekommen.

Wir haben hier 2 LNG Tankstellen für LKWs, dumm nur, dass du halt keinen PKW tanken kannst wie in den NL.

Deutschland schafft sich auch hier so langsam ab.

Ich fahr jetzt vom Süden in den Norden quer durch die Republik in Urlaub - weniger CNG Tankstellen dürfen es nicht mehr werden, sonst schaff ich das mit Wohnwagen nicht mehr auf CNG - schon übel so langsam....

Mit 60 Litern LPG im Tank würde ich mit einmal tanken hinkommen, d.h. selbst wenn es nur 2 Tankstellen mit LPG auf der Strecke geben würde, kein Problem durch die höhere Energiedichte.

Wenn es 600 CNG Tankstellen gibt, die nicht reichen, 600 LPG würden es, mal abgesehen davon, dass ich genau so vor 28 Jahren mit LPG angefangen habe.

Mit CNG stehe ich alle 200 km an der Tanke oder fahre Benzin, was dann die umweltfreundlichere Lösung anscheinend ist, sonst wäre es ja nicht so 🙂

Ich denke die Tankstellensituation von CNG und die AKTUELLEN politischen Entwicklungen von BIOCNG sind hier nicht Thema. Nur soviel.... Ich stimme dir nicht zu.

Die Entwicklung von LPG ist meines Erachtens mittelfristig eindeutig. Deshalb würde ich zur Zeit eher zu einem Diesel wechseln, als für viel Geld auf LPG umzurüsten.
Da ich in Bezug auf CNG die Situation ganz anders beurteilen, versuche ich damit weiter mein Glück.

P.S. Das Problem sind auch die absurden Auflagen für öffentliche Säulen. Die CNG Tankstelle eines mir bekannten Spediteurs für seine CNG LKW Flotte hat 600.000€ gekostet. Würde er die öffentlich betreiben, würden die Auflagen die Kosten auf 1,5 Mio Euro in die Höhe treiben.

Was heißt denn mittelfristig? Die meisten Fahrzeuge sind doch in spätestens 10 Jahren Schrott.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 13. August 2024 um 23:11:54 Uhr:


Was heißt denn mittelfristig? Die meisten Fahrzeuge sind doch in spätestens 10 Jahren Schrott.

Meine S-Klasse ist jetzt gerade mal 21 Jahre alt (das Modell fahre ich seit 15 Jahren und kenne mich dementsprechend schon ganz gut damit aus), so 30 - 40 Jahre will ich sie noch mindestens fahren.
Da hoffe ich mal, dass es bis dahin noch ein paar LPG-Tankstellen gibt.

lg Rüdiger 🙂

dann sammle schon mal Ersatzteile...die Elektronik hält wahrscheinlich nicht mal im Schrank so lange...

Zitat:

@Frank100 schrieb am 13. August 2024 um 00:39:12 Uhr:


[...] habe ich nun meinen Skoda Kamiq umrüsten lassen. Von einer der wenigen Spezialisten in Deutschland habe ich mir eine LPG Anlage einbauen lassen.
Die CNG Anlage ist im original verblieben, somit kann ich nun CNG aber auch LPG Tanken! [...]

Interessanter Bericht, danke für die Schilderung. Jetzt hast Du ein trivalentes Fahrzeug, durchaus exotisch 😉
Was steht denn im Fahrzeugschein drin, Benzin/Flüssiggas/Erdgas?

Darf man erfahren welche Firma das war? Bietet diese auch die Möglichkeit an die werksverbaute CNG-Anlage zu entfernen und durch LPG zu ersetzen, statt wie bei Dir zu ergänzen? Das stelle ich mir bei der Integration ins Fahrzeugbordnetz schwierig vor (Fehlererkennung, Busbotschaften usw.)

Hast Du eventuell paar Bilder von deinem Umbau? Würde mich interessieren. Auch im Motorraum, Tankanschlüsse usw.. Mehr als die x-te langweilige, abgedroschene CNG/LPG Diskussion...

Wie sieht dann eigentlich die GWP bei der HU aus, theoretisch muss er beide Systeme auf Dichtigkeit und Zustand prüfen. Wird das doppelt berechnet? 😕

Moin,
finde die Diskussion auch sehr spannend. Fahre jetzt seit 13 Monaten ein CNG Fahrzeug, seitdem haben sich die Kraftstoffpreise für mich in eine völlig falsche Richtung entwickelt und die Tankstellendichte in Hamburg ist ebenfalls ein Ärgernis.

Da mir mein Auto sehr gut gefällt und auch immer gut gewartet wird, wäre die Umrüstung auf LPG durchaus eine Option. Dann müsste aber sämtliche CNG Technik raus, vor allem der Tank, der den Kofferraum um 1/3 verkleinert.

Denkbar ist auch, dass meine drei Kevlar Tanks mehr wert sind, als eine Umrüstung kosten würde.

Grüße Christian

Wie sollte das jemals Sinn machen?
Selbst in HH bei 1,69€ je kg liegt man in Benzin umgerechnet bei 1,13€/l.
Der LPG Preis liegt auf ähnlichem Niveau bei angenommen 15% Mehrverbrauch.
Da müsstest du schon einen Megapreis für die Gastanks bekommen damit der Aufwand gerechtfertigt ist.

Schade, dass Shell ausgestiegen ist aus CNG - das macht sich in HH bemerkbar.

Dann rechnen wir mal:

7Kg Gasverbrauch a 1,69€ = 11,83€
10 Liter E10 a 1,60€ = 16€
12 Liter LPG a 1,05€ = 12,60€

Mit LPG fahre ich sicher 400km am Stück und finde überall eine Tankmöglichkeit. Die Umrüstung kostet ???
Jeder meiner drei Tanks kostet bei MB aktuell 3000€ netto und ist nicht lieferbar :-)

Die Tankstellensituation in HH bekommt aktuell die Note 4, nur 2023 war sie noch bescheidener.

LG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen