Werkkasten? Beartung

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Taugt der was ? Ich bin 15 und möchte mir mein eigenes Werkzeug anschaffen 😁 Da ich nicht immer das meines Vaters benutzen möchte.
Meint ihr das Taugt was für den Anfang?

Gruß 🙂))

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von XB31Biker


Ja ,bloß meine Eltern haben mir einen Gutschein für Amazon geschenkt , damit ich mir eigenes Werkzeug holen kann🙂

Dann würde ich an Deiner Stelle das Werkzeug von Proxxon nehmen.

Das ist qualitativ besser. Was Du wohl öfters brauchst, ist ein kleiner Ratschenkasten.

Da würde ich auch nicht unbedingt einen großen nehmen, weil wie schon gesagt, ein ganzer Teil davon überhaupt nie gebraucht wird.

Der ist auch nicht zu teuer und Du kannst die Zangen, Schlüssel und Schraubendreher dann dazu kaufen.

Gruß.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


Drehmomentschlüssel braucht ein Anfänger nun mal wirklich nicht, das kommt später.

Drehmomentschlüssel braucht gerade ein Anfänger in Sachen Schrauben.

Bei Motorrädern kommen Schrauben gleicher Größe aber unterschiedlicher Festigkeit zum Einsatz.

Da verlassen sich sogar berufsmäßige Schrauber nur auf Drehmomentschlüssel.

Ich hatte schon mal eine verlorene Schraube am Bremssattel UNMITTELBAR NACH einem Werkstattbesuch. Die andere konnte ich mit den Fingern drehen.
Und angeblich keiner hat da etwas daran gemacht.

Dann aber bitte auch in vernünftigen Abstufungen. Diese 20-210Nm Prügel kannste zum Radschrauben anziehen am Auto nehmen, aber nicht für feine Arbeiten. Ergo für 3-4 Drehmos werden dann allein um 150-200€ fällig.

http://www.werkzeugkoffer-shop.de/index.php/de
😁

p.s. drehmoment(e) ist pflicht, lötkolben ist quatsch. der profi crimpt. lötkolben kommt nur in sonderfällen zum einsatz.

Lötkolben ist quatsch? Also erstens braucht man dann aber ne Krimpzange vom Profibedarf, für gute 80 bis 100 Euro, und zweitens hält das Zeugs dann auch nicht immer. Gekrimpt wird nur wenn ein Stecker unbedingt nötig ist, alles andere verringert den Querschnitt, fördert Korrosion und füttert den Kupferwurm. Und wenn ich mal als fast-Senior an früher denken darf: Wir wußten bei unseren ersten Schraubereien gar nicht, was ein Drehmomentschlüssel war. Den braucht man wirklich erst wenn man am Motor schraubt, und das kann für nen Anfänger so richtig teuer werden, zumindest ohne Anleitung. Eher sollte man wissen wann man mit Loctide arbeiten muß. Z.B. an Bremsen.

Dann aber bitte nicht das "unlösbar", sonst ist der Schraubenkopf beim nächsten Öffnen ab.

beim crimpen kann man genauso viel falsch machen wie beim löten.😁
lötstellen sind ausserdem sollbruchstellen.
egal. wir kommen OT.

Könntet ihr mir evtl einen günstigen Ratschen Kasten zeigen? Der für den Gebrauch an meiner Crosser und an meinem Roller reicht?

Gruß🙂

Zitat:

Könntet ihr mir evtl einen günstigen Ratschen Kasten zeigen? Der für den Gebrauch an meiner Crosser und an meinem Roller reicht?

das musst du schon selber entscheiden. welche ausstattung der kasten haben muss (für deine bedürfnisse). geh in den baumarkt und schau dich um. dann entscheide was es dir wert ist. ich habe einen sehr kompletten koffer aus dem baumarkt. qualität und ausstattung für mich passend. hat auch mehr als 100€ gekostet....

Werkzeug von KS-Tools wird auch immer wieder empfohlen, wenn es denn von amazon sein muss.

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?...

Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit der Eigenmarke von Bauhaus gemacht. Die heißt Wisent und die Ratschenkästen von denen sind wirklich gut.
Proxxon oder Gedore müssen es für einen 15-jährigen Anfänger nun wirklich nicht sein.

1 mittlerer Knarrensatz aus dem guten Baumarktsegment, nix China-Billigkram
und dann, wie schon erwähnt wurde, mit hochwertigen Teilen vervollständigen.

Ich bastle seit über 15 Jahren an meinem Werkzeugsortiment, hatte zwischendurch auch ein paar Billigteile dabei, aber wenn die mal nicht mehr wollen, werden sie eben durch was Hochwertigeres ersetzt. Ich bin werkzeugmäßig inzwischen weit besser ausgestattet als der durchschnittliche selbsternannte Heimwerker. So was erarbeitet man sich nach und nach. Ich würde dir von so einem "vollständigen" Koffer dringen abraten, denn die Hälfte davon wirst du niemals benötigen und ein Drittel des Rests wirst du nach der ersten goßen Schrauberaktion verfluchen.

hm ja , suche noch ein guten kleinen ratschenkasten.

kannst du mir direkt einen bestimmten empfehlen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Dann aber bitte nicht das "unlösbar", sonst ist der Schraubenkopf beim nächsten Öffnen ab.

Jau! Mittelfest reicht eigentlich immer, manchmal das Hitzebeständige

Zitat:

Original geschrieben von slv-rider


beim crimpen kann man genauso viel falsch machen wie beim löten.😁

lötstellen sind ausserdem sollbruchstellen.

Glaub mir, ich weiß in Sachen Elektrik wirklich alles was man falsch machen kann, UND ICH HAB ALLES AUSPROBIERT (fluch)... fahr mal ne Harley, dann kriegst Du schnell raus was das Beste ist. Und n sauber gelötetes Kabel mit Schrumpfschlauch und allem ist keine Sollbruchstelle. Leider, sonst hätte ich so manchen Kupferwurm schneller gefunden. Auf jeden Fall werd ich bei der Triumph, die ich grad restauriere und choppe, auf möglichst alle Stecker verzichten und alles was möglich ist löten. Ich weiß auch warum.

Zitat:

Original geschrieben von XB31Biker


hm ja , suche noch ein guten kleinen ratschenkasten.

kannst du mir direkt einen bestimmten empfehlen?

Gruß

Bei Aldi ist die Woche wieder ein 1/4" Ratschenkasten für 20€. Für bissl am Roller schrauben tut´s son Ding. Hab sowas seit 8 Jahren oder so und es lebt noch immer.

Bei SW14 ist aber Sense (auch sinnvoll, wenn man sich die filigrane Knarre ansieht)

Kann man denn schon kaufen?

Zitat:

sehr gute Erfahrungen mit der Eigenmarke von Bauhaus

yep.😁

Zitat:

Glaub mir, ich weiß in Sachen Elektrik wirklich alles was man falsch machen kann

glaub ich dir. in meinem beruf als kraftfahrzeugservicetechniker habe ich in den vielen jahren aber auch ein klein wenig erfahrungen sammel können.😉

So als Tipp für einen mittleren Ratschenkasten (für den Anfang):
Preis zwischen 25-35€ bis SW17 oder SW19 ohne Schraubenbits und 1/2" Aufnahme (das ist die Grösse in Zoll des Vierkants, auf den die Nüsse gesteckt werden.

Die kleineren mit 1/4" Aufnahme sind mehr was für Feinmachniker.

Proxxon ist eine gute Marke und Gedore der Mercedes unter dem Werkzeug, aber etwas zu teuer, Wisent von Bauhaus oder Lux (die mit den 5 Sternen) von Obi gehen auch.
So eine Knarre bekommt man eigentlich nur durch drei Fehler kaputt:
- Wenn eine Schraube fest ist, ein Rohr als Verlängerung verwenden. Entweder reisst die Schraube ab oder der Antrieb der Ratsche kann den Geist aufgeben. Wahrscheinlich wird die Schraube abreissen. Ab SW14 kann auch die Ratsche dran glauben.
- Alternativ versuchen, die festsitzende Schraube durch (Hammer-)Schläge auf den Ratschengriff zu lösen. Auch eine gute Methode billige Ratschen zu töten.
- Oder weil der Hammer gerade nicht zur Hand ist, die Ratsche selbst als Hammer verwenden. Auch das killt den Antrieb.

Klingt alles banal, habe ich aber oft genug gesehen, dass es doch gemacht wird. Hochwertige Knarren vertragen bedingt ein Verlängerungsrohr, aber niemand kommt bei teurem Werkzeug auf die Idee, es als Hammer zu missbrauchen oder mit einem Hammer darauf einzuschlagen. Bei billigem Werkzeug seltsamerweise doch.

Auch halbwegs günstige Knarren halten zumindest normaler Muskelkraft (ohne Hebel) stand. Ganz billige Steckschlüsselsätze haben eher das Problem, dass sie nicht so gut auf dem Schraubensechskant passen und man daher eher Schrauben runddreht. Das tritt bei dem mittleren Preissegment nicht mehr auf.

P.S.: Meine Meinung zum Drehmomentschlüssel:
Absolute Pflicht bei Arbeiten am Motor, Getriebe und Lagern.
Nach Möglichkeit bei Arbeiten am Fahrwerk (Wo Lager im Spiel sind auf jeden Fall)
Bei sonstigen Arbeiten reicht häufig das berühmte "handfest". Das ist aber nicht jedermanns Sache und ein dehnbarer Begriff. Es gibt Leute, die drehen jede zweite Schraube ab und bei anderen lösen sich die Schrauben nach drei Tagen von alleine. Ist auch viel Übungssache und Veranlagung. Einige lernen soetwas nie.

Deine Antwort