Wer weiß was? 320CDI R6 qualmt plötzlich wie Russischer Kieslaster :(
Moin Freunde,
ich habe seit einigen Wochen zwei Probleme mit meinem Dicken, welche ich bisher auf zu viel niedertourigen Kurzstreckenverkehr geschoben habe - wie frühers bei den alten Saugdieseln!
Daß dem nun nicht so ist, weiß ich seit gestern, als ich rd. 1100 Km Autobahn fuhr (sogar mit beigemischtem Diesel System-Reiniger von "LM", da man Lambda in Österreich leider nirgends bekommt)... gemischte Fahrweise, meist zwischen 130 und 190 km/h
Die SUFU hat dazu nicht wirklich was für mich Passendes ergeben 🙁
1.: Nach wie vor stellt er bei starkem Beschleunigen (Überholvorgänge, etc.) dem Hintermann ab ca. 3500 U/min. eine schwarze Rußwolke ins Gesicht, die sich gewaschen hat - dies ist vor allem unangenehm, wenn ich auf Landstraßen Radfahrer oder Moppeds überholen will, und dazu halt mal Vollgas geben muß, wenns der Verkehr erfordert 🙁
Im Rückspiegel seh ich dann nur noch SCHWARZ, sogar bei hochgefahrenem Heckscheibenrollo ist die Wolke noch gut erkennbar... UND - er rußt so lange, wie ich auf "Vollgas" bleibe - ist also nicht nur ein kurzer "puff" oder so...
2.: Die Beschleunigung erfolgt (auch wieder erst ab ca. 3 - 3500 aufwärts) "Intervallartig" - wie wenn ich alle halbe Sekunde immer wieder das Gas zurücknehmen würde... allerdings in ganz weichen "Wellen" - aber dennoch deutlich spürbar - hauptsächlich in den höheren Gängen (3. - 5.) UNTER 3000 Touren zieht er wunderbar gleichmäßig und kräftig an, egal in welchem Gang.
Der Verbrauch ist, seit ich dieses Phänomen beobachte, auch deutlich (ca. 1-2 L/100) angestiegen... 😠
Sämtliche Filter sind relativ neu - große Inspektion wurde im Oktober gemacht, vor etwa 4000 Kilometern.
Ach ja - ich habe KEINEN Kat, Rußfilter - oder wie das Zeugs heißt... (nur "orange Plakette"😉
BITTE - weiß von Euch hier irgend jemand einen guten Rat - bzw. was das sein könnte 😕
Daß ich dann nicht wie ein Depp in der Werkstatt stehe, und die mir flugs einen neuen Motor einbauen wollen... 😁
Im Voraus schon mal herzlichen Dank 🙂
Lg, Mani
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich bin Deutscher. Wir haben freie Autobahnen und bauen vollgasfeste Autos, so seit dem 3. Reich.
Ich kann mit nem 59er Opel Rekord von Frankfurt nach München fahren, schneller als der Tacho anzeigen kann, das stört den garnicht.
Ich kann auch mit nem Ponton mit Vollgas von hier nach Münster fahren.
Ich bin letztes Jahr Dauervollgas mit nem Manta von der Ostsee ins Ruhrgebiet runter gefahren und habe bei realer Höchstgeschwindigkeit von 175km/h (180 Tacho) nen 165er Schnitt geschafft. (Nachts um 3)
Ich bin letztes Wochenende mit meinem E320T 30km über die A31 gefahren und geil, der geht 250. Hat aber auch erst 240.000 auf der Uhr.
Mein 300TE hat 367.000km auf der Uhr und heute morgen schon mit der Tachonadel die 230km/h angekratzt und das macht der jede Woche mehrmals und ich habe das Auto seit knapp 8 Jahren. Ich bin damit auch schon 50km Dauervollgas gefahren, wo die Nadel vom Drehzahlmesser den roten Bereich nicht verlassen hat und ich bin mit meinem BMW M5 mit 300km/h über die A1 und A43 gefahren.
Und jetzt will mir wer sagen, dass ein CDI Motor aus Baujahr 2000 nicht Vollgasfest ist? Son Schrott können die doch behalten.
Wenn ich das Flagschiff des Erfinders des Automobils kaufe und das kaputt geht, wenn ich damit mache, was ich mit den Autos von vor 20, 30 und 50 Jahren ständig mache, dann kann das doch kein Ernst sein.
Mein Kumpel ist 35km mit Vollgas und 320CDI auf der A1/A43 Osnabrück / Haltern hinter mir hergefahren, als ich wieder mal mit knapp 230km/h und gut 6500UPM mit meinem 300TE vorgefahren ist, danach hatte der n Loch im Block, durfte das Ölbindemittel von der Autobahn fegen und seinen 5. Zylinder Kolben, Pleul, Pleulbolzen von der Motorpappe sammeln.
40 Antworten
Es wäre hilfreich und nett wenn mal wenigstens so halbwegs die Kurve wieder zurück zum eigentlichen Threadthema zu bekommen wäre.
Hier wird über ein Zeugs schwadroniert, welches mit der Frage rein garnichts zu tun hat. 🙄
Danke
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Kein CDI dreht 6000.Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn da bei 6.000 Umdrehungen n Injektor nicht sauber einspritzt, sondern die Zylinderwand trifft, ist der danach im Normalfall kaputt 😉Aber Hauptsache mitreden......auch wenn man keine Ahnung hat.
Wenn man regelmäßig Lambda rein macht, gibt es keine Probleme.
Bei mobile.de stehen etliche 320er CDI´s drin, die bis zu
600.000 km runter haben.
Die haben ALLE schon den 2. Motor drin.....ja ne, is klar......😕
Beispiele:
über 400.000km:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
über 600.000km:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
über 600.000km:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Das ist die Realität und keine heiße Luft....
Moin!
Dachte ich mir auch.
Bis 4600RPM dreht der 320 CDI. Dachte aber er redet vom Benziner :O.
Man ist ja immer gleich der Klugscheiser.
Na, ist doch noch der erste Motor, oder?
Von daher.
Zudem sieht der innen drinn besser aus, als unser sehr gut gepflegter W124 ( Jahreswagen damals ).
mehrzedes, stimmt was du da sagst.... Wenn man so drüber nachdenkt. Denn auch die Neuen W220 und die damals nur mit so 100.000km machen genaus ( mehr? ) Probleme.
mfg 🙂
Als ich bei Mercedes ein Praktikum während des Abis gemacht habe war auch ein 320 CDI R6 da. Selbe Symptome, waren zwei defekte Injektoren.
Im übrigen würde ich die vermeintliche Haltbarkeit eines Motors nicht mit mobile.de Inseraten untermauern. Es gibt da auch zig W140 mit 3,5 Liter Turbodiesel und 400.000 KM, obwohl man den Motor wenn mans drauf anlegt im Normalbetrieb innerhalb von 30.000 KM zerlegen kann. Da reicht es schon, wenn man ein paar mal mit 190 Sachen von Hamburg nach München fährt.
Moin!
Erst mal DANKE Jungs, für eure rege Anteilnahme, Tips und Beiträge - heute gehts ans Werk... Abends stell ich den Dicken zum Erich, dann schau ma mal was ER, seine Stardiagnose, sowie seine jahrelange Erfahrung zu dem Fall sagen 😉 Werde ihn dann auch die Liste von Kappa9 (danke!) abarbeiten lassen - dann schaun wir weiter.... Ich halte euch am Laufenden, eh klar!
Lg, Mani
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Kein CDI dreht 6000.Aber Hauptsache mitreden......auch wenn man keine Ahnung hat.
Wenn man regelmäßig Lambda rein macht, gibt es keine Probleme.
Hallo,
na, da sind wir aber froh, dass Du hier mitschreibst! Lambda rein und alles wird gut.....neee, iss klar 🙂
Gruß,
Thomas
Moin Freunde!
PROBLEM GELÖST !!! 😎 - oder: Wie verbringe ich einen Tag in der AZB 😁
Nochmals danke für eure rege Anteilnahme und Hilfe!
Dem Dicken gehts jetzt erstmal wieder gut - es war tatsächlich der LMM, der in den letzten Zügen lag. Anscheinend funktionierte er zwischendurch auch mal wieder, was auch den Laptop-Mechaniker 😁 in der AZB verwunderte - aber gut, ist egal... Hauptsache die Kiste läuft wieder sauber...
Der Fehlerspeicher war BUMMVOLL (Protokoll hat er mir ausgedruckt!) - da hat er erstmal alles rausgelöscht, dann locker eine viertel Stunde Probefahrt gemacht - als Einziges stand dann nur noch der LMM drin - mit 2 Einträgen:
P0100-002 B2/5 Die Signalspannung ist zu hoch
P0100-016 B2/5 Plausibilität 1
Kurz und gut, Fehler gelöscht, das Ding gewechselt - wieder ausgiebige Probefahrt mit dem Meister, diesmal auch über die Autobahn. Was soll ich sagen - er beschleunigte immer noch "Wellenförmig" und rußte immer noch - also keine Veränderung! Ihr könnt euch vorstellen, wie gut ich drauf war... Also zurück zur Werkstatt, ausgelesen - und wieder Fehler LMM .... Darauf waren sie erstmal ratlos, die Jungs in den graublauen Kitteln - bis der Meister aus der Filiale Neunkirchen einen weiteren LMM kommen ließ, diesen einbaute - und siehe da... bei der nächsten Probefahrt verhielt er sich "wie neu" !!! (War also das NEUTEIL auch defekt... sowas gibts anscheinend)
Schöner, sauberer runder Motorlauf, Durchzug über den ganzen Drehzahlbereich gleichmäßig - nur die Rußwolke ist nach wie vor vorhanden. Allerdings nicht mehr ganz so stark... Der Meister meinte, erstmal 1000 Km fahren, am besten Langstrecken, dann löst sich der ganze durch den def. LMM über Monate angesammelte Siff und brennt sich frei. Dann sollte die Rußwolke beim Beschleunigen auch weitestgehend weg sein...
Anschließend testete er noch ALLES, was es mit StarDiagnose an diesem Motor zu testen gibt (mit allen Durchläufen sicher nochmal fast eine halbe Stunde) - überall Werte im grünen Bereich! 😎
Das ganze Spielchen dauerte gestern (Freitag) von 9:00h bis etwa 15:30h... achja, Mittags gab mir der Chef noch einen Leihwagen (A-Klasse mit Firmenwerbung drauf 😁), damit ich nach Hause fahren konnte und mich um den Hund kümmern. Zwischendurch natürlich auch immer wieder Kaffee und Kekse von den freundlichen Mädels vorne am Empfang... ggg - obwohl ich mich eh meistens in der Werkstatt bei den Jungs aufgehalten habe 😛
Mir grauste nur vor der Rechnung... und als ich Selbige dann in der Hand hielt, fiel ich fast in Ohnmacht... aber vor Freude 😛
ergo --> NIX Abzockbude... *freu* ... siehe Scan ... so etwas gibt es also in unserer heutigen Zeit auch noch!
Ich weiß - das liest sich wie ein Märchen - ist aber Realität... zumindest hier beim Partsch 😉
Freudige Grüße,
Mani
Na prima, Mani
wie ging denn noch der Spruch
"Kaum macht man es richtig ... " 😉
halte dir bloß diese N(icht)_AZB warm ..... 😁
Also ist ein neues Kürzel NAZB gerechtfertigt
und kann ab sofort verwendet werden 😛
Gute Fahrt und
Gruetzi 😎 Miteinand
Hi,
erstmal Glückwunsch!
Wichtig, dass auch mal die Lösungen zurückgespiegelt werden.
Das erhöht die Qualität hier im Forum deutlich, was eine spätere Lösungssuche angeht.
Ausserdem gibt es den Ratgebern die Gelegenheit nochmal zu schauen, ob man mit den Lösungsvorschlägen und Ferndiagnosen auf dem richtigen Trip war.
Viele Grüße
kappa9
Glückwunsch zum gelösten Problem und danke für die Rückmeldung!
Da das Problem ja jetzt gelöst ist, habe ich als "In-Österreich-Skifahrer" mal eine Zusatzfrage zur Werkstattlage in Österreich.
Vor einigen Tagen tauchte ein ähnlicher Fall hier auf: Klick hier!
Scheinen so ähnliche Werkstätten zu sein wie Deine.
Ich kann nur nicht abschätzen, was das wirklich bedeutet.
In Deurschland haben wir
a) die Werksniederlassungen
b) Mercedes-Händler (alles auf MB ausgerichtet, aber mit eigenem Chef)
c) Freie Händler
Das kann alles bedeuten. Oft mit Personal, das bei MB gelernt hat, ausgestattet, aber üblicherweise nicht mit dem gleichen hochwertigen Werkzeug.
Reparaturen fallen nicht unter die MB-Garantie und MB-scheckheftgepflegt ist ein Wagen auch nicht, der dort seine Inspektionen bekommt.
Die Werkstätten in dem Link würde ich c) zuordnen, Deine eventuell b).
Kannst Du da mal Licht ins Dunkel bringen?
Danke.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
die in deinem Link genannte Werkstatt ist eine Vertragswerkstatt.
Sie bietet nur Service und keinen Verkauf von Neufahrzeugen.
Die Werkstatt von "motzendorfer" ist auch eine Vertragswerkstatt, die an diesem Standort (Trostgasse) nur Service und Karosserie-/Lackarbeiten anbietet. An ihrem anderen Standort (Wohlfahrsgasse) bietet sie nur Verkauf an.
Beides sind offizielle MB-Werkstätten. Also auch für Reparaturen unter MB-Garantie etc.
Entsprechen also in deiner Auflistung Punkt b).
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber soweit ich weiß gibt es in Österreich keine Niederlassung von MB.
Alle Werkstätten sind entweder Vertragswerkstätten/autorisierte Servicepartner was beides das gleiche ist oder freie Werkstätten wie in Deutschland auch.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Glückwunsch zum gelösten Problem und danke für die Rückmeldung!Da das Problem ja jetzt gelöst ist, habe ich als "In-Österreich-Skifahrer" mal eine Zusatzfrage zur Werkstattlage in Österreich.
Vor einigen Tagen tauchte ein ähnlicher Fall hier auf: Klick hier!
Scheinen so ähnliche Werkstätten zu sein wie Deine.
Ich kann nur nicht abschätzen, was das wirklich bedeutet.
In Deurschland haben wir
a) die Werksniederlassungen
b) Mercedes-Händler (alles auf MB ausgerichtet, aber mit eigenem Chef)
c) Freie Händler
Das kann alles bedeuten. Oft mit Personal, das bei MB gelernt hat, ausgestattet, aber üblicherweise nicht mit dem gleichen hochwertigen Werkzeug.
Reparaturen fallen nicht unter die MB-Garantie und MB-scheckheftgepflegt ist ein Wagen auch nicht, der dort seine Inspektionen bekommt.Die Werkstätten in dem Link würde ich c) zuordnen, Deine eventuell b).
Kannst Du da mal Licht ins Dunkel bringen?
Danke.
lg Rüdiger:-)
Moin Rüdiger,
entschuldige die späte Antwort - war unterwegs...
Im Grunde gibt es dem Beitrag von Seeboot nichts mehr hinzuzufügen 😉
Es gibt in Österreich den Generalimporteur mit Sitz in Salzburg und Wien
http://www2.mercedes-benz.at/.../mbo.html
und ebend die Vertragswerkstätten, also die Autohäuser - wie in Deutschland - zu denen auch Partsch gehört. (würde das mal als Mischung zwischen Deinen obigen Punkten a und b bezeichnen) Auf keinen Fall hast Du da Probleme wegen Scheckheft / Reparaturen / Garantie / Kulanz, etc.. Schau´s Dir einfach an: http://www.partsch.at/werkstaette-wiener-neustadt.html
Freie Werkstätten gibts ja wie Sand am Meer, ich lasse meine beiden Sternchen normalerweise auch bei einer solchen warten, da der Besitzer ein Mercedes-Meister i.R. ist - und eigentlich ein echter Fuchs - aber in diesem Fall bin ich eben zur "AZB" gefahren, wegen vernünftigem Auslesen... Erichs Laptop mit seinem China-Programm aus der Bucht 😁 hat da nämlich nichts angezeigt...
Lg, Mani
P.S.: solltest Du mal am schönen Semmering (Rax, Schneeberg, etc.) Skifahren wollen, hättest die Partsch-Filiale Neunkirchen gleich vor der Haustür😁 und könntest auch gleich auf einen Kaffee oder ein Bierchen bei mir vorbeikommen - sind dann nur noch 20 Km... 😛
http://www.cusoon.at/semmering_rax-skigebiete