Wer weiß was? 320CDI R6 qualmt plötzlich wie Russischer Kieslaster :(
Moin Freunde,
ich habe seit einigen Wochen zwei Probleme mit meinem Dicken, welche ich bisher auf zu viel niedertourigen Kurzstreckenverkehr geschoben habe - wie frühers bei den alten Saugdieseln!
Daß dem nun nicht so ist, weiß ich seit gestern, als ich rd. 1100 Km Autobahn fuhr (sogar mit beigemischtem Diesel System-Reiniger von "LM", da man Lambda in Österreich leider nirgends bekommt)... gemischte Fahrweise, meist zwischen 130 und 190 km/h
Die SUFU hat dazu nicht wirklich was für mich Passendes ergeben 🙁
1.: Nach wie vor stellt er bei starkem Beschleunigen (Überholvorgänge, etc.) dem Hintermann ab ca. 3500 U/min. eine schwarze Rußwolke ins Gesicht, die sich gewaschen hat - dies ist vor allem unangenehm, wenn ich auf Landstraßen Radfahrer oder Moppeds überholen will, und dazu halt mal Vollgas geben muß, wenns der Verkehr erfordert 🙁
Im Rückspiegel seh ich dann nur noch SCHWARZ, sogar bei hochgefahrenem Heckscheibenrollo ist die Wolke noch gut erkennbar... UND - er rußt so lange, wie ich auf "Vollgas" bleibe - ist also nicht nur ein kurzer "puff" oder so...
2.: Die Beschleunigung erfolgt (auch wieder erst ab ca. 3 - 3500 aufwärts) "Intervallartig" - wie wenn ich alle halbe Sekunde immer wieder das Gas zurücknehmen würde... allerdings in ganz weichen "Wellen" - aber dennoch deutlich spürbar - hauptsächlich in den höheren Gängen (3. - 5.) UNTER 3000 Touren zieht er wunderbar gleichmäßig und kräftig an, egal in welchem Gang.
Der Verbrauch ist, seit ich dieses Phänomen beobachte, auch deutlich (ca. 1-2 L/100) angestiegen... 😠
Sämtliche Filter sind relativ neu - große Inspektion wurde im Oktober gemacht, vor etwa 4000 Kilometern.
Ach ja - ich habe KEINEN Kat, Rußfilter - oder wie das Zeugs heißt... (nur "orange Plakette"😉
BITTE - weiß von Euch hier irgend jemand einen guten Rat - bzw. was das sein könnte 😕
Daß ich dann nicht wie ein Depp in der Werkstatt stehe, und die mir flugs einen neuen Motor einbauen wollen... 😁
Im Voraus schon mal herzlichen Dank 🙂
Lg, Mani
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich bin Deutscher. Wir haben freie Autobahnen und bauen vollgasfeste Autos, so seit dem 3. Reich.
Ich kann mit nem 59er Opel Rekord von Frankfurt nach München fahren, schneller als der Tacho anzeigen kann, das stört den garnicht.
Ich kann auch mit nem Ponton mit Vollgas von hier nach Münster fahren.
Ich bin letztes Jahr Dauervollgas mit nem Manta von der Ostsee ins Ruhrgebiet runter gefahren und habe bei realer Höchstgeschwindigkeit von 175km/h (180 Tacho) nen 165er Schnitt geschafft. (Nachts um 3)
Ich bin letztes Wochenende mit meinem E320T 30km über die A31 gefahren und geil, der geht 250. Hat aber auch erst 240.000 auf der Uhr.
Mein 300TE hat 367.000km auf der Uhr und heute morgen schon mit der Tachonadel die 230km/h angekratzt und das macht der jede Woche mehrmals und ich habe das Auto seit knapp 8 Jahren. Ich bin damit auch schon 50km Dauervollgas gefahren, wo die Nadel vom Drehzahlmesser den roten Bereich nicht verlassen hat und ich bin mit meinem BMW M5 mit 300km/h über die A1 und A43 gefahren.
Und jetzt will mir wer sagen, dass ein CDI Motor aus Baujahr 2000 nicht Vollgasfest ist? Son Schrott können die doch behalten.
Wenn ich das Flagschiff des Erfinders des Automobils kaufe und das kaputt geht, wenn ich damit mache, was ich mit den Autos von vor 20, 30 und 50 Jahren ständig mache, dann kann das doch kein Ernst sein.
Mein Kumpel ist 35km mit Vollgas und 320CDI auf der A1/A43 Osnabrück / Haltern hinter mir hergefahren, als ich wieder mal mit knapp 230km/h und gut 6500UPM mit meinem 300TE vorgefahren ist, danach hatte der n Loch im Block, durfte das Ölbindemittel von der Autobahn fegen und seinen 5. Zylinder Kolben, Pleul, Pleulbolzen von der Motorpappe sammeln.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,weil dieser Motor nicht vollgasfest ist. Das wird die jeder (ehrliche) MB Betrieb bestätigen.....
Wenn da jetzt einer mit so schön geräuschgedämpfter E- oder S-Klasse die ganze Zeit mit Vollgas durch die Welt heizt, ja dann....Gruß,
Thomas
Kannst du mal genau Daten geben, wann man wie Gas geben sollte. Bzw. wie lange so, und wie lange so?
Welche Motoren sollen denn betroffen sein?
(Dauervollgas gebe ich selbst nie, da ich Angst hätte. Wenn man sich vorstellt was da mechanisch und thermisch "abgeht" ).
mfg 🙂
Sorry, aber ich bin Deutscher. Wir haben freie Autobahnen und bauen vollgasfeste Autos, so seit dem 3. Reich.
Ich kann mit nem 59er Opel Rekord von Frankfurt nach München fahren, schneller als der Tacho anzeigen kann, das stört den garnicht.
Ich kann auch mit nem Ponton mit Vollgas von hier nach Münster fahren.
Ich bin letztes Jahr Dauervollgas mit nem Manta von der Ostsee ins Ruhrgebiet runter gefahren und habe bei realer Höchstgeschwindigkeit von 175km/h (180 Tacho) nen 165er Schnitt geschafft. (Nachts um 3)
Ich bin letztes Wochenende mit meinem E320T 30km über die A31 gefahren und geil, der geht 250. Hat aber auch erst 240.000 auf der Uhr.
Mein 300TE hat 367.000km auf der Uhr und heute morgen schon mit der Tachonadel die 230km/h angekratzt und das macht der jede Woche mehrmals und ich habe das Auto seit knapp 8 Jahren. Ich bin damit auch schon 50km Dauervollgas gefahren, wo die Nadel vom Drehzahlmesser den roten Bereich nicht verlassen hat und ich bin mit meinem BMW M5 mit 300km/h über die A1 und A43 gefahren.
Und jetzt will mir wer sagen, dass ein CDI Motor aus Baujahr 2000 nicht Vollgasfest ist? Son Schrott können die doch behalten.
Wenn ich das Flagschiff des Erfinders des Automobils kaufe und das kaputt geht, wenn ich damit mache, was ich mit den Autos von vor 20, 30 und 50 Jahren ständig mache, dann kann das doch kein Ernst sein.
Mein Kumpel ist 35km mit Vollgas und 320CDI auf der A1/A43 Osnabrück / Haltern hinter mir hergefahren, als ich wieder mal mit knapp 230km/h und gut 6500UPM mit meinem 300TE vorgefahren ist, danach hatte der n Loch im Block, durfte das Ölbindemittel von der Autobahn fegen und seinen 5. Zylinder Kolben, Pleul, Pleulbolzen von der Motorpappe sammeln.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Son 320CDI hat irgendwas mit 450NM Drehmoment. Das hatten früher nicht mal die V8, da hatten Benziner 280NM und der Unterbau war ziemlich der selbe wie beim Diesel und die Diesel noch viel weniger.
Halte mal mit nem 77er V8 gegen..liegt genau da...und läuft. 😉
Aber verstehe was du meinst, da durfte ein Motor auch noch einer sein und musste nicht gequetscht passen und billig sein.
Hallo,
kann ich natürlich nicht, ich habe auch keine Versuchsreihe gestartet, wie lange mein alter W211 Vollgas ausgehalten hat.......ist nebenbei auch überhaupt nicht mein Fahrstil.
Aber es gibt genau diese Spezis (ich kenne einige persönlich), die auf jedem freien Autobahnstück alles rauslassen (am besten noch mit der Firmentankkarte, da spielt dann Sprit/Diesel keine Rolle) und sich dann über geplatzte Turbolader oder Motoren wundern, "...wieso, muss der doch aushalten.....". Außerdem gibt es doch die Garantie 😉.
Gruß,
Th.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Son 320CDI hat irgendwas mit 450NM Drehmoment.500NM, der Nachfolger V6 gar 540NM.
Gruß,
Th.
Moin
Der 320 CDI im Vormopf aber 470NM.
Im Mopf dann mit dem OM648 500NM und mit der neuen CR-Generation.
Ich würde gern mal deine Meinung hören, wie man den 320CDI denn fahren kann?
Vollgas mute ich ihm zu, aber stundenlang nur Vollgas würde ich ihm nicht zumuten.
Und ab und zu mal runter gehen, ja.
Aber wenn die CR-Anlage in Ordnung ist?
Meinst du er geht kaputt, wenn es durch einen Defekt ( Injektor usw. ) passiert?
Oder das er es allgemein nicht aushält?
mfg 🙂
EDIT:
haben wir uns überschritten.
Also ich würde es auch nicht so übertreiben.
Aber ich denke nicht, das ab und zu eine Vollgastour den Motor so zerstört.
mfg 🙂
Wenn da bei 6.000 Umdrehungen n Injektor nicht sauber einspritzt, sondern die Zylinderwand trifft, ist der danach im Normalfall kaputt 😉
Bei gebrauchten Motoren wo die Injektoren schon was weg haben, ist die Chance dafür recht hoch.
Ich kauf n Auto mit Leistung, weil ich die nutzen will, und ich fahre viel auch nachts und zu zwischenzeiten, wo man ohne Lichthupe und Drängelei auf relativ leeren Autobahnen untwegs ist und da will ich schnell ankommen.
Dafür kaufe ich schnelle Autos.
Wenn mir dann einer sagt, (oder aufn Drehzahlmesser malt), dass ich den Motor bis 7000 Drehen darf, dann tu ich das auch, wenn der hinterher kaputt ist, war das Pech oder der Motor scheisse.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Sorry, aber ich bin Deutscher. Wir haben freie Autobahnen und bauen vollgasfeste Autos, so seit dem 3. Reich.
Hallo,
na, dann wirst Du Dich umgewöhnen müssen....diese ganz "downsizing" - Kacke mit aufgeladenen 1,6l Motörchen und 225PS fliegen Dir bei permanent Vollgasbetrieb um die Ohren und bald gibt es nix anderes mehr.
Da haben die Entwickler einfach gehofft, dass die Staus und Geschwindigkeitsregelungen weiter zunehmen.......und auf dem Papier machen die Dinger so richtig auf dicke Hose...
Gruß,
Th.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn da bei 6.000 Umdrehungen n Injektor nicht sauber einspritzt, sondern die Zylinderwand trifft, ist der danach im Normalfall kaputt 😉Bei gebrauchten Motoren wo die Injektoren schon was weg haben, ist die Chance dafür recht hoch.
Ich kauf n Auto mit Leistung, weil ich die nutzen will, und ich fahre viel auch nachts und zu zwischenzeiten, wo man ohne Lichthupe und Drängelei auf relativ leeren Autobahnen untwegs ist und da will ich schnell ankommen.
Dafür kaufe ich schnelle Autos.Wenn mir dann einer sagt, (oder aufn Drehzahlmesser malt), dass ich den Motor bis 7000 Drehen darf, dann tu ich das auch, wenn der hinterher kaputt ist, war das Pech oder der Motor scheisse.
Ich denke, so schlimm ist es nicht.
Wie gesagt, ich selbst gebe nicht dauerhaft(!) Vollgas.
Man muss, hier zum Beispiel, immer wieder vom Gas.
Soviel dazu.
Aber unser 320CDI ist top gepflegt und in Ordnung. Auch die Einspritzanlage.
Da trau ich ihm wirklcih VIEL zu.
So, und nun bin ich weg mit nem 125ccm Benziner.
Der hielt bei Motorradtoueren auch schon 4.5 Stunden Dauervollgas aus.
Wenn der kaputt geht, bekomm ich es aber bezalt.
Beim 320 CDI nicht. ( Bzw. mein Vater als Besitzer ).
[Der 320 CDI lief auch schon 10 Stunden am Stück unter allen Bedienungen. Urlausbfahrt nach Italien.
Teilweise die Berge hoch wie noch was, dann Stau, Vollgasfahrten und alles mögliche.
So schlimm ist es nicht.
Zumindestens nicht bei unserem, der ist TOP. ]
Nur ein tipp am Rande...wie top ein Motor ist/wahr sieht man wenn er zerlegt ist. Da offenbaren sich manchmal grausame Bilder wenn man dann vor dem Elend steht, dabei wollte man doch nur kleinigkeiten machen, war ja alles top.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn da bei 6.000 Umdrehungen n Injektor nicht sauber einspritzt, sondern die Zylinderwand trifft, ist der danach im Normalfall kaputt 😉
Kein CDI dreht 6000.
Aber Hauptsache mitreden......auch wenn man keine Ahnung hat.
Wenn man regelmäßig Lambda rein macht, gibt es keine Probleme.
Bei mobile.de stehen etliche 320er CDI´s drin, die bis zu
600.000 km runter haben.
Die haben ALLE schon den 2. Motor drin.....ja ne, is klar......😕
Beispiele:
über 400.000km:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
über 600.000km:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
über 600.000km:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Das ist die Realität und keine heiße Luft....
Evtl. bleibt dabei aber auch die Frage offen WARUM sie nun weg sollen nachdem sie so lange so gut Dienste geleistet haben und aufgrund der KM nun auch preislich völlig verfallen sind sie abzugeben ist nicht unbedingt die beste idee...es sei denn der Verkäufer weiss mehr als der potentielle Käufer.
nicht vollgasfest? das gabs doch spätestens ende der 60er jahre nicht mehr. damals wurde der drehzahlbegrenzer eingeführt und gut wars. später gab es thermolüfter elektrisch und noch später temperatursensoren im motor, deren werte im motorsteuergerät berücksichtigt wurden. auch liefen motoren außer bei bmw bei höchstgeschwindigkeit nicht mehr bis höchstdrehzahl. das alles ist schon sachstand im om613. und der motor ist vollgasfest, klar.
wenns jetzt billig werden soll, sollte der wagen an eine vernünftige diagnose. sollte da kein befund herauskommen, sollten agr und lmm geprüft/getauscht werden. und dann noch einmal die injektoren geprüft werden. erst wenn es das auch nicht ist, wirds mit gewisser wahrscheinlichkeit bitter und richtig teuer.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
......Bei mobile.de stehen etliche 320er CDI´s drin, die bis zu 600.000 km runter haben.
......über 400.000km: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
über 600.000km: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
über 600.000km: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Das ist die Realität und keine heiße Luft....
Hallo Gerd,
ich will mich garnicht in euren Disput Längs- , Quer- oder V bis W und Qualm einbringen
aber eines interessiert mich doch brennend...
Deine Muster da oben, WER KAUFT SOWAS 😰
ich denke da mit Graus an das restliche Auto mit all seinen
Problemchen, die hier im Forum ja nun zur Genüge besprochen worden sind.
Darf man das als "Motor mit Wrack" bezeichnen.
Also eine Kaufempfehlung würde ich da aber net geben... 😉
(für den Preis dann lieber einen neuen Kleinstwagen)
Schnell zurück zum ....
T_ON
Gruetzi 😎 Miteinand
Ps: zumindest hat da keiner an den Tachos rumgespielt, das hat was ...
Zitat:
Aber unser 320CDI ist top gepflegt und in Ordnung. Auch die Einspritzanlage.
Da trau ich ihm wirklcih VIEL zu.
Ja, nur das mit der Einspritzanlage ist bei den Preisen für Injektoren, etc. eben immer die Sache...
Downsizing mache ich nicht mit, wenn nix mehr geht, kauf ich mir n Opel Diplomat V8 und dann mach ich mir einmal die Maschine schön, kommen da 280PS raus, hält und fährt auch schön.
Dann könnt ihr Downsizing machen.
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Deine Muster da oben, WER KAUFT SOWAS 😰
ich denke da mit Graus an das restliche Auto mit all seinen
Problemchen, die hier im Forum ja nun zur Genüge besprochen worden sind.
Darf man das als "Motor mit Wrack" bezeichnen.
das sind sicher tendenziell eher gute käufe. es sind einmal keine montagsautos, sonst würde man nicht so intensiv damit gefahren sein. langstrecke heißt, der motor und das getriebe leiden kaum, wenig fahrwerksärger und wenig bremsärger. innenausstattung und karosserie dürften eher überdurchschnittlich gut sein. lack müßte man sehen.
wenn die probefahrt ohne befund ist, sollte man zuschlagen. der preis ist heiß und da geht noch was.