Wer war schonmal in einer Notsituation auf der Autobahn?

ich hatte das erst vor kurzem ich war auf dem weg in den schwarzwald zur arbeit als sich mein hobby mit 1600 kg aufschaukelte dann hab ich noch weiter gaß gegeben das sich der wohnwagen wieder fängt das möchte ich nicht nochmal erleben 🙁

Beste Antwort im Thema

Ganz einfache Lösung: Vernünftig und ausgewogen beladen, maximal erlaubte Stützlast einstellen, nicht überladen und auf Tempo achten!!!!

Und wenn er trotzdem aufschaukelt: BREMSEN; nie Gas geben !!!!!

Du hast viel Glück gehabt!

123 weitere Antworten
123 Antworten

Wenn es so weitergeht brauchen wir bald nicht mehr selbst fahren...

ABS, EPS, Abstandswarner, Spurhalteassistent was kommt denn noch?

Zitat:

Original geschrieben von Falke22


Genau, Stützlast ist ein entscheidender Faktor - auch meine Meinung.
Ich habe 100kg zul. Stützlast - von mir aus dürfen es auch 150kg sein - das dient der Sicherheit.
Der australische Gesetzgeber hat Ahnung - allerdings würde ich das nicht ganz so extrem auslegen wie geschildert.

Die Verhältnisse auf den australischen Gravel Roads sind natürlich noch mal etwas härter, als auf deutschen ausgeleierten Autobahnen. Aber in der Tendenz ist es vergleichbar. Ich bin mir sicher, es ist die Autolobby, die hier bei uns die Verpflichtung zu höheren Stützlasten verhindert hat.

Was die elektronischen Regelungen angeht: Toll, dass es sie gibt. Aber man sollte sie nicht überfordern.

Bernhard

bringen wir es doch auf den punkt:

theoretisch bringt gas geben was - praktisch hilft ein beherzter tritt auf die bremse...

Hallo,
die Leute die sich die ganzene elektr. Helferlein einbauen/kaufen,
sollten
a.) Geräte auch einschalten ( falls dies überhaupt notwenidg ist 😕 )
b.) wissen, was sie da haben und was es bewirkt

Schön ist es, wenn man die Eingriffe nicht benötigt,
aber wenn, sind sie hilfreich.
Können allerdings keine physikalischen Gesetzte abschalten.

Es gibt ja div. Helferlein, sowohl im Zugwagen, als auch im Anhängerbereich. Die passiven Systeme sind die sogenannten
ASK's ( Anti Schlinger Kupplungen ) von Westfalia oder ALKO.
Weiter wären da LEAS oder ALKO ATC
Beide greifen, wie die Assi-Systeme im Zugwagen,
aktiv ins Fahrgeschehen ein - meist bremsen sie den Anhänger nur langsam ab, inkl. Anzeige mittels LED im Zugwagen.

Und zu Stützlast:
- diese sollte im Rahmen der zul. Gewichte voll ausgeschöpft werden - der niedrigere Wert von Wohnwagen bzw. Zugwagen gilt

Aber wie schon gesagt:
- wichtig ist schon die korrekte Beladung der Fahrzeuge

Ähnliche Themen

Das ist doch logisch zu erklären. Hierzu gab es Fahrversuche mit einem Porsche Cayenne, dabei wurde das Gespann willkürlich zum schlingern gebracht, selbst der bärenstarke Motor hatte viel zu wenig Leistung um Ruhe in die Fuhre zu bekommen.
Physikalisch bewegt sich ein schlingernder WW nach Links und Rechts, durch behertzten Bremseingriff wird die zur Seite pendelnde Masse in die Längsrichtung gezwungen, wodurch die Seitwärtsbewegung unterbunden wird.
ATC oder LEAS Systeme machen nichts anderes.

Meist entsteht das Pendeln durch falsche Beladung, nicht Gespanngerechte Fahrweise bzw. zu hohes Tempo.
Zu hohes Tempo ist nicht gleich gefahrene Geschwindigkeit, sie orientiert sich an der jeweiligen Situation. Wind, Spurrillen, ungünstige Beladung, nicht Gespanngerechte Fahrweise usw. können zu unerwünschter Unruhe im Gespannzug führen. Wenn ich jetzt in dieser eh schon brenzligen Situation noch Beschleunige ( Vollgas gebe ) werde ich ja noch schneller und komme noch weiter in den eh schon kritischen Bereich. .........
Also Bremsen und nicht zu zaghaft, ala ich versuchs mal. Schlagbremse heist das Zauberwort, einmal voll in die Eisen und das nur Kurz wirkt mehr als alles andere.
UNO

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


ATC oder LEAS Systeme machen nichts anderes.
-----
Schlagbremse heist das Zauberwort, einmal voll in die Eisen und das nur Kurz wirkt mehr als alles andere.
UNO

ATC/LEAS bremst das Gespann „von hinten“ – also Anhänger bremst eher

wie der Zugwagen.

Deshalb auch eine Kontrollanzeige und Sicherungseinrichtung, damit die Bremsen des Anhängers nicht durch ständiges Regeln überhitzen.

Schlagbremsung – kann man gut testen:
Leere Dose Cola ( ach, heute ist ja Dosenpfand 😰) auf dem Boden stellen und in einem Tritt platttreten.
Ebenso funktioniert die Schlagbremsung 😁

Hatte meinen anhänger beim Baumarkt schonmal äußerst ungünstig beladen, hatte so etwa -20kg stützlast. Dachte das ging für ne kurze strecke....
Ab 20km/h fing das Teil zu schlingern an, 40km/h war so ziemlich das höchste, bei 50km/h wäre er vermutlich "abgeflogen". Also nichts mit Gasgeben zum Stabilisieren. Man hatte im Fahrzeug schon Gemerkt wie das Heck des Autos übelsten querbeschleunigungen ausgesetzt ist. Das war alles andere als schön....

Zitat:

Original geschrieben von stier1980



Zitat:

Original geschrieben von Christian CDTI


was anderes z.b.?

Dein Stabilitätsprogram abreitet so, dass dein Auto in einer Gefahrensituation in der Spur bleibt. Mit nem Anhänger dran reagiert dein Auto allerdings anders als ohne!
Verarbeiten das die Steuergeräte, oder nicht? Ich weiß es nicht! Ich weiß ja noch nichtmal ob das überhaupt einen Unterschied einen Unterschied macht!

Gruß Chris

ja die reagieren besser finde ich

ich lasse meinen auspendeln ich brauche keine stützlast mehr einstellen

Wieder was dazu gelernt! Aber bei meinem Audi ändert sich da nix, glaub ich. Ist ja auch keine Original-Kupplung! Die ist nachgerüstet.

Gruß Chris

ich selber hatte auch schonmal einen unfall mit einem hänger unzwar mit einem 2 tonnen umzugshänger
als ich vor 2 jahren einem freund bei einem umzug helfen wollte bin ich mit einem audi rs4 und dem hänger auf der autobahn richtung hamburg unterwegs kurz vor hamburg hab ich beim überholen beschleunigt und der hänger kam ins schlingern ich konnte den nicht mehr halten und bin mit 130 kmh in die leitplanke gekanallt glück gehabt nur ein paar prellungen aber die möbel,der hänger und der audi waren schrott hat mich 10.000 euro gekostet

Mit 130 braucht man sich nicht wundern wenns knallt.

Zitat:

Original geschrieben von Falke22


Mit 130 braucht man sich nicht wundern wenns knallt.

ja hast recht aber jetzt fahr ich ja sehr oft mit einem großen hänger und kann das ding auch händeln

Gibts eigentlich noch ein paar Einzelheiten zu deinem Zubehörteil?

Name?
Wirkungsweise?

Danke im Voraus!

Zitat:

Original geschrieben von 0815musik


Gibts eigentlich noch ein paar Einzelheiten zu deinem Zubehörteil?

Name?
Wirkungsweise?

Danke im Voraus!

au mist sorry das ist in meinem vectra und der ist in der werkstatt wegen der lichtmaschiene ich geb dir die infos wenn er wieder da ist in 4 tagen ok nochmals sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen