Wer von Euch fährt Spurverbreiterung ?

Mercedes GLK X204

Hi,

wie der Titel schon sagt, wer von Euch hat Spurplatten drauf ?

Wenn ja, welche Felgen habt Ihr dazu? Musstet Ihr Karosseriearbeiten durchführen ?

Wenn noch jemand paar Bilder dazu hat, wäre alles Perfekt. xD

Gruß Ralph

Beste Antwort im Thema

Hi Ralf,

nur hinten (25mm pro Rad), vorne würde ich abraten - bei Nässe versaust Du Dir das Auto total, hinten
ist das eher harmlos.

Gruß

angeldust

19 weitere Antworten
19 Antworten

Und gibts hier mal nen update??? am besten mit ein paar fotos?

Spurverbreiterung in Berlin :-((
Habe heute versucht die Spurverbreiterung für meinen GLK 280 in Angriff zu nehmen. Ich wollte für die Vorderachse je Seite 12 mm und die Hinterachse je Seite 15 mm anbauen lassen und zwar gleich mit TÜV-Abnahme. Die Werkstatt (kfzteile24) ist schon an den 12mm an der Vorderachse gescheitert. Der Werkstattmeister sagte mir, dass die Reifen seit diesem Jahr nicht mehr über die Radkästen vorstehen dürfen und somit der TÜV das nicht abnehmen wird. für die Hinterachse sah es auch nicht rosiger aus. Laut deren Aussage könnte sich ein Fußgänger mit seinem Mantel am vorstehenden Rad verfangen. Mein Traum hatte somit ein schnelles Ende - hier in Berlin.

Gruß Felix

Hallo Felix ,
Ich bin auch aus Berlin und habe gerade das gleiche durch wie du.
Ich habe sämtliche TÜV Gutachten durch und sehe auch momentan keine Chance auf Eintragung - schon gar nicht in Berlin.
Was ich aber auch selbst doof finde, ist dass es keine spurverbreiterungen unter 50mm achsverbreiterung im schraubsystem finde. Sind immer nur diese durchstecksysteme mit verlängerten radbolzen. Ist wohl durch mindest- und schraubenkopf grösse vorgegeben.
Und ich habe selbst nachgemessen - ich würde auch jedem nur 24mm vorne und 30mm hinten (gesamtmaß) empfehlen!
Früher hieß es immer: lauffläche muss abgedeckt sein- aber das ist heute anders.
Ich hoffe irgendjemand hat trotzdem eine lösung parat, oder kann einen tüv'er empfehlen ;-)

Hmm, wundet michetwas. Hab nichts davon gehört, daß sich da was geändert hat. Es gibt IMHO immer noch die Radabdeckung national bzw. EG, hatte nichts davon gehört, daß sich StVZO/ FZV/ EG geändert hat, also ich sehe kein Problem, wenn das nach EG passt, sowas einzutragen. Problem ist meist eher die mangelnde Freigängigkeit beim verschränkten Aufbocken und Einfedern.

Gardiner

Ähnliche Themen

Hallo gardiner,

-->Problem ist meist eher die mangelnde Freigängigkeit beim verschränkten Aufbocken und Einfedern.--> ja, vielleicht bei 50'er oder 60'er spurverbreiterungen (wenn sozusagen die Bördelkante näher kommt), aber bei denen um die es hier geht, eigentlich nicht.

thema ist lt. gutachten die abdeckung der lauffläche.
ergo: steinschlag und wasser-fontäne für den hintermann bsp., also einer potentiellen verkehrgefährdung wegen 1,5cm weiter draußen stehenden rädern ;-(

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen