Wer von euch fährt mit dem Roller auch im Winter?
Hallo Allerseits,
was mich sehr interessiert ist die Frage, wer von euch mit dem Roller auch im Winter unterwegs ist. Falls das der Fall ist würde ich gerne die Erfahrungen mal in diesem Thread sammeln:
Zu welchem Zweck fahrt ihr im Winter (Einkaufen, Schule, Arbeit)?
Tragt ihr spezielle Klamotten / Helme im Winter?
Wie macht ihr euren Roller winterfit (z.B. durch Wechseln der Reifen)?
Wieviel KM fahrt ihr im Schnitt täglich in den Wintermonaten?
Allgemeine Erfahrungen beim Rollerfahren im Winter
Danke an alle die sich an der kleinen Stoffsammlung beteiligen!
Grüsse
Chaps
Beste Antwort im Thema
Also ehrenamtliche Blutkonservenfahrer haben das Recht anderes Menschenleben zu gefährden und rasen im Winter wie im Sommer. Soviel zur Sicherheit.
Iss doch krank sowas.
Und sich dran aufgeilen,wenn Rollerfahrer von der Scheibenwaschanlage nassgespritzt werden.
Kindergarten am Lenkrad nenne ich das.
Das Armutszeugnis hat sich hier jemand mit seinen Aussagen selbst ausgestellt.
386 Antworten
Zitat:
@F30328i schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:40:41 Uhr:
Einen Jethelm werde ich niemals tragen, der ist lebensgefährlich. Wenn man stürzt, dann mit dem Gesicht nach vorn. Dann hätte ich gern einen Helm zwischen Gesicht und Asphalt.
Und ein Messer macht man stumpf das man sich nicht schneidet.
Schau mal nach wie viel mit einem Jethelm abgedeckt ist und dann frage dich was da lebensgefährlich ist.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:37:46 Uhr:
Das ist zum einen zwangsweise kälter als ein Integralhelm,
Nö, jedenfalls nicht bei Stop&Go.
Zitat:
weiterhin kann man der beidseitig kalten Scheibe die Feuchtigkeit gefrieren...!
Innen nicht, nur außen, aber das tut es auch beim Integralhelm. Hab' ja beide Varianten durch und bin wieder beim Jethelm.
Zitat:
Pinlock und Integralhelm/klapphelm sind zweifelsfrei die einzige gute Wahl.
Nö; die einzig gute Wahl ist ein beheiztes Visier, sowohl bei Jet- als auch bei Integralhelm.
Beim Jethelm ist's einfach eine Frage der Größe des Visiers; mal gerade so weit heruntergeklappt, daß der Fahrtwind nicht in die Augen gelangt, fährt es sich noch am besten. Und es beschlägt dann innen auch nichts.
@Bamako
Fahr mal bei Nieselregen, Nebel & Eisnebel; haben wir hier in den letzten Wochen alles gehabt; den Jethelm setzt es von außen definitiv zu.
Das trifft auf deine besondere Tätigkeit zu. Zudem bist du auch nur mit geringen Geschwindigkeiten unterwegs.
Mach bei -10 grad das visier hoch, schon hast du eis dran! Die Problematik besteht darin, dass genug luft innen die feuchte atemluft abführen müsste...
Das ist aber auch wieder eine Diskussion zwischen 50km/h und 90+... Da wirkt sich alles wieder etwas deutlicher aus...
Mit Eis hab ich bei meinem Integralhelm überhaupt keine Probleme, auch bei -10°C und Autobahntempo beschlägt der Helm nicht und dementsprechend kann sich auch kein Eis bilden, bei einem Helm für 500€ erwarte ich das aber auch.
Ähnliche Themen
Bei 45kmh funktioniert an so manchem Integralhelm die Ventilation nicht so Recht.
Ich meinte bei dem Jethelm natürlich nicht, dass das Visier nicht von aussen beschlagen kann.
Lediglich mit dem eigenen Atem hat man kein Problem mehr.
Ich weiss jetzt nicht wie das bei diesen fiesen vollgesichtsvisierjethelmen aussieht. Mein Visier gehen nur bis zu den Wangenknochen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:12:06 Uhr:
Ich weiss jetzt nicht wie das bei diesen fiesen vollgesichtsvisierjethelmen aussieht.
Beschlägt; deswegen wird das Visier beim jetzigen Jethelm eben auch nur tlw. heruntergeklappt, halt soweit, daß die Augen keinen Fahrtwind abbekommen.
@papstpower
Zitat:
Mach bei -10 grad das visier hoch, schon hast du eis dran!
Nur, wenn das Visier voll heruntergeklappt war; ist eben alles eine Frage der Lüftung.
Aus den 2 Jahren Quadfahren weiß ich aber auch, daß eine Windschutzscheibe hier sehr hilfreich ist und dann auch bei -10°C ein nur tlw. heruntergeklapptes Visier eines Jethelmes genügt, evtl. nicht bei über 80 km/h, aber bis 75 km/h, die das Quad fahren durfte, auf jeden Fall.
Nunja, bei -10 grad mache ich das visier nicht auf, bzw auch nicht einen spalt. Da zieht es ausserorts derart rein... Daher sammelt sich nunmal Feuchtigkeit. Und die gefriert wenn das visier im Anschluss zu weit geöffnet wird. Bei mir zumind reichte die Lüftung nicht aus...
Also ich fahre generell auch im Winter. Habe quasi Home Office muss aber täglich manchmal mehrmals zu Terminen. Immer so Fünf bis sieben Kilometer eine Strecke. Da es bei mir mit dicken Thermohosen nicht funktioniert, weil ich mich ja nicht beim Termin erst Mal ausziehen kann, habe ich seit 2 Jahren eine Rollerdecke fest am Roller angebracht (im Winter). Mag uncool aussehen, ist mir aber sowas von egal weil mega warm. Normale Hose drunter geht perfekt. Ansonsten setze ich auf skihandchuhe, dicke Jacke, Hohe Scheibe, geht perfekt, ach so ein Auto steht fahrbereit in der Garage aber ich fahr lieber mit dem Scooter ( x max 250). Vor allem weil ich faul bin, null Parkplatz suchen. Mit dem Roller kann ich überall quasi vor die Tür fahren.
Bzgl.beschlagenem Visir; nen Helm holen mit PinLock und dann ist Schluss mit schlechter Sicht
Zitat:
@Dr.Angelika schrieb am 18. Juni 2020 um 13:04:07 Uhr:
Bzgl.beschlagenem Visir; nen Helm holen mit PinLock und dann ist Schluss mit schlechter Sicht
Oder nicht atmen
Oder gar nicht im Winter fahren.
Oder die Leichen im Keller lassen...