Wer von euch fährt mit dem Roller auch im Winter?
Hallo Allerseits,
was mich sehr interessiert ist die Frage, wer von euch mit dem Roller auch im Winter unterwegs ist. Falls das der Fall ist würde ich gerne die Erfahrungen mal in diesem Thread sammeln:
Zu welchem Zweck fahrt ihr im Winter (Einkaufen, Schule, Arbeit)?
Tragt ihr spezielle Klamotten / Helme im Winter?
Wie macht ihr euren Roller winterfit (z.B. durch Wechseln der Reifen)?
Wieviel KM fahrt ihr im Schnitt täglich in den Wintermonaten?
Allgemeine Erfahrungen beim Rollerfahren im Winter
Danke an alle die sich an der kleinen Stoffsammlung beteiligen!
Grüsse
Chaps
Beste Antwort im Thema
Also ehrenamtliche Blutkonservenfahrer haben das Recht anderes Menschenleben zu gefährden und rasen im Winter wie im Sommer. Soviel zur Sicherheit.
Iss doch krank sowas.
Und sich dran aufgeilen,wenn Rollerfahrer von der Scheibenwaschanlage nassgespritzt werden.
Kindergarten am Lenkrad nenne ich das.
Das Armutszeugnis hat sich hier jemand mit seinen Aussagen selbst ausgestellt.
386 Antworten
Leider sind die Zweiräder alle nicht für den Winterberieb ausgelegt. Ich konnte die braune Pest nur durch permanente Pflege und natürich eine entsprechend aufwendige Vorbereitung vor dem ersten Salz im Zaum halten.
Wenn du dann abends bei Minusgraden von der Kiste steigst hält sich die Lust in Grenzen das Salz noch zu beseitigen. Stellt man dann das Moped in die garage und das Salz kann - womöglich bei relativer Wärme - seine Wirkung über einen längeren Zeitraum entfalten, dann ists schon fast zu spät.
Gegen den Rost hat mein Händler mir Korrosionsschutz empfohlen. Ich muss den Roller leider aufjedenfall im Winter benutzen. Also besser hauptstraßen fahren und öfters mal mit dem Dampfstrahler ordentlich abdampfen?
Nix Dampfreiniger. Die Lager und Dichtungen mögen das nicht so gern. Wasser und Lappen sind angesagt. Das mag im Sommer Spass machen, aber nicht im im Winter.
Da hält sich die Lust, den roller vom Salz zu befreien ja wirklich in grenzen. Was muss denn dann alles abgewischt werden?
Gehts auch mit dem Gartenschlauch?
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von passi9531
Da hält sich die Lust, den roller vom Salz zu befreien ja wirklich in grenzen. Was muss denn dann alles abgewischt werden?Gehts auch mit dem Gartenschlauch?
MfG
Nach einer Salzfahrt ist viel Wasser nie schlecht. Wie willst Du das aber bei -4°C machen?
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Nach einer Salzfahrt ist viel Wasser nie schlecht. Wie willst Du das aber bei -4°C machen?Zitat:
Original geschrieben von passi9531
Da hält sich die Lust, den roller vom Salz zu befreien ja wirklich in grenzen. Was muss denn dann alles abgewischt werden?Gehts auch mit dem Gartenschlauch?
MfG
Regenkombi anziehen und durch die Waschstrasse mit Unterbodenwäsche fahren !!! 😁 😁
scherzkeks-wölfle 😁
Mhh, also geht das abwaschen theoretisch nur tagsüber, bzw. abends aber dann in die garage stellen, ich glaub dort wird es nicht unter 0°. Vielleicht den Roller beim abspülen laufen lassen? Bzw. paar minütchen dannach nochmal, oder ne runde fahren( natürlich dort wo kein salz is^^ ) so sollten die wichtigen teile ja schonmal nicht einfrieren.
Schnee und Glätte setzen einem sicher zu. Aber das Streusalz sollte bei einem neueren Roller ja nicht das Problem sein. Die Verkleidung ist aus Kunststoff und rostet also nicht.
Dazu gibt es einen Rahmen und die Technik aus Metall - das meiste ist ja nicht sichtbar. Da muss einmal in der Garage die Verkleidung komplett runter. Da müssen ale vorhandenen Roststellen beseitigt werden, die Stellen müssen grundiert werden und danach wird das ganze mit Rotsschutz und Wasserverdränger behandelt. Wer Lust hat kann sich da ja austoben und Unterbodenschutz oder Hohlraumkonservierer verarbeiten.
Ach ja nicht zu ATU gehen, sondern sich auf Seiten wie Korrisionsschutzdepot umsehen
An den Teilen die keine Reibung haben, bildet das Zeug, das heiß verrabeitet wird, eine Schicht, die Jahre hält. Weil man die Bauteile ja nicht sehen kann, ist das kein Akt - verglichen mir einem Auto.
Am Ende der Saison zumindest die Bodenwanne abmontieren und gründlich reinigen
Ich würde sagen, das hält ein paar Jahre vor.
Auspuff und Ständer sind natürlich was anderes
Moderne Roller haben viel Aluteile. Diese sind Korrosionsanfällig. So sind mir an meinen Helixen im Winter mehrfach die Radbremszylinder ind den Bremssätteln festgefressen. Ursache Salz!. Dazu kommen Schäden an Gummi und Kunststoffteilen die durch die Kombination von Kälte und mechanischer Belastung wie Vibrationen oder Druck oder Schlag hervorgerufen werden. Ich abe auch schon Vergaservereisungen erleben dürfen. Viele Roller haben Leichtmetallfelgen die überhaupt kein Salz vertragen. Kunststoffummantelungen von Federn lösen sich, Züge
werden schwergängig und Sitzbankbezüge reißen von der Kälte.
Wer im Winter fährt kann erhöhten verschleiß nicht ganz vermeiden. Ich habe deswegen meist ein winterzweirad.
Jetzt mal ohne zu spassen oder übertreibung. mein kleiner peugeot SV50 wird nun 17 jahre alt, und wurde IMMER das ganze jahr über benutzt von mir, mein dad hatte den gleichen, da das selbe. ausser das der Auspuff wegrottet kann ich keinen Rost feststellen an den Benzinfliegen. und auspuff is noch net mal schlimm, die original-tüten sind ca 3-4mm stark bis die endgültig durch sind, das dauert...
Verkleidung geht nich da plaste und an den rahmenteilen ist die pulverbeschichtung noch wie neu, dicke staubschicht is drauf, das aber auch alles.
einzigste wenn man es als winterpflege sehen will, wir schmieren im Oktober/november noch mal alle beweglichen Rahmenteile und der rest wird mit so einem waschwachs ordentlich eingesifft. und dann, passiert bis ca Ostern gar nix mehr ausser öfter mal tanken :-D
Zitat:
Original geschrieben von tigra2007
Jetzt mal ohne zu spassen oder übertreibung. mein kleiner peugeot SV50 wird nun 17 jahre alt, und wurde IMMER das ganze jahr über benutzt von mir, mein dad hatte den gleichen, da das selbe. ausser das der Auspuff wegrottet kann ich keinen Rost feststellen an den Benzinfliegen. und auspuff is noch net mal schlimm, die original-tüten sind ca 3-4mm stark bis die endgültig durch sind, das dauert...Verkleidung geht nich da plaste und an den rahmenteilen ist die pulverbeschichtung noch wie neu, dicke staubschicht is drauf, das aber auch alles.
einzigste wenn man es als winterpflege sehen will, wir schmieren im Oktober/november noch mal alle beweglichen Rahmenteile und der rest wird mit so einem waschwachs ordentlich eingesifft. und dann, passiert bis ca Ostern gar nix mehr ausser öfter mal tanken :-D
Dann is ja gut. Wie viel hat die tolle Kiste den gelaufen?
Mein Honda Helix hatte beim Verkauf 120000 km drau, sommer wie Winter und winter meine ich im Allgäu nicht an der Waterkant oder sonstwo im Süden ;-)
upps das sind natürlich auch massive werte - aber genau genommen_ sowohl gummi wie auch für alu kann man au schützen - man muss halt wissen, wieviel aufwand man treiben will
und klar bei deinen laufleistungen ist das sicher eine extreme beanspruchung
Zitat:
Original geschrieben von Krakz
upps das sind natürlich auch massive werte - aber genau genommen_ sowohl gummi wie auch für alu kann man au schützen - man muss halt wissen, wieviel aufwand man treiben willund klar bei deinen laufleistungen ist das sicher eine extreme beanspruchung
Bei täglicher Nutzung von Rollern oder Motorrädern zeigt sich immer wieder, dass Zweiräder für den harten Wintereinsatz nicht gebaut sind. Ich rede da nicht von mal schnell in die Stadt fahren wenn es gerade mal nicht übel saut sondern vom täglichen Einsatz ohne Rücksicht auf die Wetter- Schnee- und Salzlage. Bei mir wurde der Helix (spätr noch andere Zweiräder) für die tägliche Fahrt zur Arbeit benutzt. Das heißt 5- bzw. 6-Tage-Woche, 12 Monate, keine Ausnahmen außer Urlaub.
Ich fahre das ganze Jahr durch,auch im Winter,hab mir zwei extra Felgen bei Ebay ersteigert,zwei grobstollige Reifen aufgezogen,am Berg angehalten und problemlos angefahren,wohne im Sauerland,letzten Winter sind in einer Nacnt 30 Zentimeter gefallen,egal mit den Reifen geht das super,fahre 12 km am Tag zum Bahnhof und dann mit dem Zug zur Arbeit,das Auto wird geschont mit saisonkennzeichen und bei 6 km hin und 6 km zurück wird kein Auto warm,fährt man nur die Batterie leer usw.Morgen noch Auto und ab Dienstag wieder Roller bis ende April,geht alles,wenn man nicht so schnöggelig ist,gibt kein schlechtes Wetter,nur schlecht Kleidung!!!! Gruß an alle Klaus
Ich fahre auch immer jeden morgen zum Bahnhof, auch im Winter.
Mit meiner leichten Sfera (ja, ist nur ein Fuffi) kommt man überall durch. Winterreifen auf zweitem Felgensatz drauf, Zwiebelprinzip, da die Mopedjacke nicht reicht und ab.
Wenn richtig kalt ist, wird das Gemisch und Standgas nochmal richtig eingestellt, die alten 2takter sind da etwas empfindlich 😉
So bekomme ich sie dann auch bei -15°C ohne Probleme an und komme immer überall hin.