Wer von euch fährt mit dem Roller auch im Winter?
Hallo Allerseits,
was mich sehr interessiert ist die Frage, wer von euch mit dem Roller auch im Winter unterwegs ist. Falls das der Fall ist würde ich gerne die Erfahrungen mal in diesem Thread sammeln:
Zu welchem Zweck fahrt ihr im Winter (Einkaufen, Schule, Arbeit)?
Tragt ihr spezielle Klamotten / Helme im Winter?
Wie macht ihr euren Roller winterfit (z.B. durch Wechseln der Reifen)?
Wieviel KM fahrt ihr im Schnitt täglich in den Wintermonaten?
Allgemeine Erfahrungen beim Rollerfahren im Winter
Danke an alle die sich an der kleinen Stoffsammlung beteiligen!
Grüsse
Chaps
Beste Antwort im Thema
Also ehrenamtliche Blutkonservenfahrer haben das Recht anderes Menschenleben zu gefährden und rasen im Winter wie im Sommer. Soviel zur Sicherheit.
Iss doch krank sowas.
Und sich dran aufgeilen,wenn Rollerfahrer von der Scheibenwaschanlage nassgespritzt werden.
Kindergarten am Lenkrad nenne ich das.
Das Armutszeugnis hat sich hier jemand mit seinen Aussagen selbst ausgestellt.
386 Antworten
Ich hab da so meine Faustregel ... alles unter 5 Grad ist für mich nichts mehr : Zu kalt !
In Berlin ist dieser Winter ja extrem kalt und rutschig und daher für mich nichts. Die Glätte ist einfach eine extrem Gefahr die ich schonmal gespührt habe.
bin über einen kleinen Abschnitt (mit 60) über Glatteis gefahren (unabsichtlich und erst zu spät sichtbar) und ich hatte einen Schutzengel dabei... Man hat extrem gemerkt wie die räder woanders hinwollten aber ich hab den roller extrem grade gehalten und das war auch mein glück.
Jetzt fahr ich wieder n bischen aber das problem ist grad das mein roller eh nicht so will wie ich 😁 dazu mach ich aber gleich n thread auf.
kann ich verstehen anti-rost.
du hast dich schön von unangenehmen fragen gedrückt, war mir schon anfangs direkt klar, das du mich ignorierst. immer schön weglaufen, aber im internet muss das doch nicht sein...
noch 7 tage dann gehts in die neue saison !!
ps: heute über 30 mopedschilder vertickt, hier gurken sie schon wieder alle im dorf rum *kotz*
Hallo Leute, jetzt ist es wieder so weit, der Winter hat uns wieder fest im Griff.
Mein Roller steht wieder im Garten, und wartet auf besseres Wetter.
Und der Winter ist ja nach dem Kalender noch nicht mal angefangen.
Grüße an Alle, und immer eine gute Fahrt, mit dem Roller oder Auto!!
Also, schneematsch, roller und heidenau 58 vertragen sich wie schon im letzten winter recht gut, -6 ist aber den louis-stulpenhandschuhen zu wenig; ein nach 100 Km schmerzhaft eingefrorener daumen die folge.
Ähnliche Themen
jupp, Schnee pur am morgen, Schneematsch am Feierabend, und die Heidenau Snowtex spuren wie sie sollen. Ja, und natürlich ein paar vernünftige Handschuhe. Meine Funktionsstrampler sind heuer noch ungenutzt, dazu isses noch zu "warm", bzw. meine Verkleidung/Schild/Klamotten zu gut 😎
Ich freu' mich schon auf die Minitour (40km) zum Bikerfühstück am Samstag, wenn wieder alle anderen in Dosen ankommen 😛
Ja,
das geile Wetter..... 🙄
Mein Roller bekam: Heidenau K58 SnowTex, ein Windschild, Stulpen...
Und derzeit fahre ich mit einem Arbeitskollegen zur Arbeit, weil überfrierender Schneematsch, selbst die Autos schlingerten lustig von einer Seite zur anderen.
Mal sehen, muss mir mal ein Herz fassen und doch mal wieder fahren. 😁
Bei mir funktionert bei diesem Wetter die "natürliche" Diebstahlsicherung wieder (wie letztes Jahr auch schon) vorzüglich.
Der Gasbowdenzug ist eingefrohren.
Jeglicher Versuch ihn zu entfrieren ist nur von kurzer Dauer. Selbst 4 Tage bei 28°C trockener Heizungswärme im Keller, da laufen die Heizungs- und Warmwasserrohre für das gesamte 8-Wohnungen-Haus lang, helfen nur bis zur nächsten Ecke.
Dann friert das blöde Ding wieder ein.
Leider werde ich immer unzufriedender mit meinem Roller, das liegt aber nicht am Roller selbst, sondern an den Werkstätten.
Ich meine irgendwie, daß die sich alle keine (mehr?) Mühe geben.
Immer diese Kleinigkeiten, die eben nicht in jedem Lehrbuch stehen oder in der Hersteller-Checkliste, bringen mich zur Verweiflung.
Einen Bowdenzug, in meinem Falle den vom Gas, werden die sicher wechseln können, auch nicht für allzuviel Geld, aber es wird sicher daran scheitern, daß die den nicht vernünftig fest machen mit Kabelbindern und an Scheuerstellen "Schlauchverstärkungen" anbringen.
Kostenvoranschläge für Diebstahlschäden -> jedes Mal die Hälfte vergessen, mußte bei beiden Malen mehrmals nachhaken.
Letzte Inspektion -> klappern danach.
Ich meinte es kam vom Ständern, weil es sich so angehört hatte und auch von da unten irgendwo herkam. Die haben da was rumgefettet und für ne Woche war auch kein Klappern mehr.
Aber dann wieder ... ich halt mit nem Autoschrauber nach geschaut -> die hatten die Vorderradbremse nicht richtig festgezogen und einen Gummistopfen vergessen!!!
-grummel-
-mäh-
Ich würde jetzt so gerne rummöffen!!!
Mal sehen, meinen Rollerblog müßte ich auch mal wieder aktualisieren ... Mach ich wenn ich mal wieder Zeit habe und die ganzen Rechnungen und Papiere wieder beisammen habe; sind im Chaos der jetzigen Umstände "ein wenig" durcheinander geraten.
Viele liebe Grüße, trotzdem.
-->GreenHeaven
ich habe nur noch moped-fahrzeuge...
meinen 2-rad china-roller lasse ich unter +5° stehen.
dann nehme ich meinen 3-rad kabinen-roller.
bislang eigtl null probs damit. gewicht auf die pritsche im winter und ich bin noch nie wirklich stecken geblieben.
hatte zuerst keine heizung drinne, das ist auf lange strecken bei -10° oder -15° heavy.
jetz eigenbau krümmer-wärmetauscher-heizung drinne und es geht. paar grad über 0 kommen dann immer in kabine bei längeren strecken an.
motor springt auch bei -20° eigentlich problemlos an (manchmal muss zündkerzenstecker gerüttelt werden).
mit 2-rad fahre ich bei winterlichen verhältnissen so gut wie nicht. das ist mir zu kalt und zu gefährlich.
auch bei schlechten wetterverhältnissen traue ich mir zu 250 oder 300 km weit zu fahren innerhalb eines tages mit meinem dreirad...
hab ich im januar diesen jahres auch schon bewiesen, als ich 506 km quasi ohne heizung innerhalb 39 stunden bei -5° bis -15° zurückgelegt hatte und nichmal schnupfen bekam ^^
(wollte ich eigentlich innerhalb 24 stunden schaffen, aber das wetter war doch zu hart, sodass ich unterwegs übernachten musste.)
Hallo, schön mal wieder etwas von dem Einen oder Anderen zu lesen, (Noobine)
Grund " wir haben schon wieder Winter, leider! ".
Die Heidenau Winterreifen, wie sind die vom Fahrverhalten an warmen und heißen
Tagen. Der Reifen hat ja ein sehr grobes Profil, und Rollerfelgen zusätzlich sind
mir einfach zu teuer .
Meine Reifen sind auf alle Fälle nächstes Jahr abgefahren, und Heidenaureifen sind
in den Rollerheften immer mit auf den Podiumsplätzen.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Anti Rost
...
Meine Reifen sind auf alle Fälle nächstes Jahr abgefahren, und Heidenaureifen sind
in den Rollerheften immer mit auf den Podiumsplätzen.
Moinsen,
ich habe die K58 jetzt die letzten 7600km gefahren. Vom Fahrverhalten sind die tadellos - sowohl auf trockener, als auch auf nasser Fahrbahn.
Einzig das Abrollgeräusch ist bei dem Profil sehr laut.
Wir haben auch auf beiden Rollern fast ausschließlich K58 drauf, ich fuhr letzte Sommersaison Michelin Pilot City, die waren nach etwas Eingewöhnung auch sehr gut, aber die K58 sind mir lieber. Gerade auch im Sommer und bei Regen. Laufleistung ca. 10.000 bei uns, das reicht gerade für ein Jahr, danach haben sie noch recht schönes Profil, wir tauschen aber vor dem Winter und heben die Garnituren als Reserve auf.
vom k58 gibts glaub 4 varianten, wovon nur 2 snowtex varianten die m+s kennzeichnung haben.
meine chinawerksreifen hab ich fast 10tkm gefahren, hatten dann immer noch viel profiltiefe, aber bei nässe sind die halt ziemlich glitschig, weshalb ich mittlerweile die normalen k58 drauf hab. laut händler können die schon nach 6tkm am ende sein. da kann man sich beim snowtex also auf deutlich weniger einstellen, wenn man die über das ganze jahr fahren will und hauptsächlich in der stadt unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von Noobine
Ja,das geile Wetter..... 🙄
Mein Roller bekam: Heidenau K58 SnowTex, ein Windschild, Stulpen...
Und derzeit fahre ich mit einem Arbeitskollegen zur Arbeit, weil überfrierender Schneematsch, selbst die Autos schlingerten lustig von einer Seite zur anderen.
Mal sehen, muss mir mal ein Herz fassen und doch mal wieder fahren. 😁
Das solltest du zumindest bei sonnigem Winterwetter tun. Es macht einfach auch im Winter Spaß, wenn man warm angezogen ist, versteht scih....
Ich fahre, neben meinem PKw auf kurzstrecken immer Roller.
Gibt keinerlei Probleme, außer gelegentlich einem: Wenn es extrem frostig ist, friert schonmal der Gaszug ein.
Hat da irgendjemand ein Rezept, wie man das verhiondern kann ?
HAbe auch schon einige Tropfen Öl in den Zug oben reiontropfen lassen. HAt aber nicth lange gehalten, dann war er wieder fest....
nunja, für warme Temperaturen sind mir die SnowTex zu schade, und ich fahre dann wieder die normalen K58. Die 40€ für den Radwechsel sind es mir allemal wert.
...und für alle Winterreifenmuffel hier ein Lösungsweg 😁:
Zitat:
Original geschrieben von Anti Rost
...........Die Heidenau Winterreifen, wie sind die vom Fahrverhalten an warmen und heißen
Tagen. Der Reifen hat ja ein sehr grobes Profil, und Rollerfelgen zusätzlich sind
mir einfach zu teuer ........
Hallo,
Jouh !!
Habe seit einigen Tagen die Heidenau K 58 M&S auf dem Moped.
gefahren bin ich bisher:
frisch gefallener Schnee, ca 3 cm........
fest gefahrener Schnee.........
Schneematsch.......
(fast) gefrorenener, zäher Schneematsch.......
nasse Fahrbahn......
trockene Fahrbahn.......
...und in allen Disziplinen ist der Reifen durchaus brauchbar !!!
Lediglich nasse Eisen-Kanaldeckel und dick aufgeklebte Richtungspfeile spürt man, (so wie bei allen Reifen) deutlich !!
Auf glatter, trockener Fahrbahn sind die Abrollgeräusche (so wie bei allen Winterreifen) deutlich hör- und spürbar! "rrrrrrrrrrrrr"
Also durchweg zu empfehlen !!! 😛
LG