Wer von euch fährt einen gechipten LKW und wie sind eure Erfahrungen
Hallo,
ich selbst führe Softwareoptimierungen an LKW`s durch und mich würde interresieren was ihr für Erfahrungen gemacht habt. Mich würden andere Kundenmeinungen interresieren.
-Ist der Verbrauch runtergegangen?
-Mehrleistung spürbar?
-Wurde etwas versprochen, dass nicht eingehalten wurde?
-Nachher irgendwelche Probleme?
Einfach ein kurzes Feedback.
Würde mich sehr freuen.
Gruß Ralph
Beste Antwort im Thema
Ich weiß der Thread ist schon fast ein Jahr alt aber hierzu muss ich meine Meinung abgeben....
Wir haben 2 "gechipte" LKW einen TGA mit D20 Motor und einen TGA 33.480 mit D26 Motor..
Der D20 zeiht einen Holzauflieger hat 440 PS original und laut Tuner ca 480, der macht nur Probleme
Der 480er hat als nicht gechipter LKW seine Leistung nicht erbracht jetzt hat sich mein Onkel den Chip eingebildet, das Verbrennungsgeräusch und die Gesamtlautstärke des Motors hat sich geändert, er qualmt viel stärker und das Temperatur-Niveau ist gestiegen. Der Spritverbrauch ist gleich hoch geblieben wie voher (nicht gesunken wie versprochen). Die Leistung hingegen ist stark gestiegen um ca 20% in Drehmoment und PS. Der LKW ist 4 jahre alt und hat bis jetzt 3 jahre den Chip drin und macht viel weniger anstalten als der D20 Motor, aber trotzdem viel mehr als die anderen TGA/TGS/TGX mit dem ungechipten D26....
Ich persönlich bin nicht sehr Überzeugt von diesen Späßen aber wenns funktioniert könnte ich daran gefallen finden. Zur Zeit bin ich noch der Meinung wer sich keinen originalen starken Motor Leisten kann oder will und Trotzdem Power haben will hat Pech gehabt....
33 Antworten
Zitat:
Ich kenne Steigungen mit 30% und bin diese auch gefahren. Das ist nur für kurze Zeit. Mit 100 PS mehr macht man keine 15 Minuten gut.
30%, nur mal so für mich wo ist diese Steigung?
Alpennebenstrassen haben teilweise 30%. Normalerweise für LKW gesperrt außer sie liefern Windräder oder Teile für Seilbahnen an.
Man muss ja nicht gleich chippen, das hat ja auch Nachteile, da man in das Steuergerät eingreift, das wird nicht gerne gesehen.
Es gibt ja auch Hardware Module, dabei bleiben nämlich sämtliche Intervalle erhalten und in der Diagnose ist das auch nicht zu finden.Und man greift nicht in die bestehende Motorelektronik ein.
Beim chippen kann es passieren, dass nach Service neu gechippt werden muss. Ich will jetzt keine Namen nennen, aber von Zusatzmodulen ist wohl mehr zu halten. Leistung plus 20% im Schnitt, Verbrauch minus 10% und richtig bumms an der Welle.
:-)
Zusatzmodule verändern Sensorwerte zB. Ladedruck, Raildruck oder Lufttemperatur und gaukeln dem STG damit falsche Tatsachen vor.
je nach STG kommt dann eine Fehlermeldung weil irgendeine Plausibilitätsprüfung nicht korrekt war...