Wer von einem Mercedes mit ProViDa2000 angehalten wurde:
Eventuell war die Messung nicht gerichtsverwertbar …
http://www.sueddeutsche.de/.../...lagen-harmlose-raserjaeger-1.1888221
Beste Antwort im Thema
Hauptsache ein paar Raser konnten sich wieder rausreden... 🙄
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Es gibt schlimmere Steuerverschwendungen als die paar Fälle wo ein Verkehrssünder durch Schlamperrei von seiten des Staates mal mit einem blauen Auge davon kommt.
Es geht mir auch nicht um die paar Euro Bussgeld sondern um die Unsummen, die das Umrüsten bzw. die Anschaffung neuer Fahrzeuge kostet.
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Und wenn Ich dich bezüglich der Schadenfreude falsch eingeschätzt habe tut es mir leid und entschuldige mich dafür...
Schon vergessen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Es geht mir auch nicht um die paar Euro Bussgeld sondern um die Unsummen, die das Umrüsten bzw. die Anschaffung neuer Fahrzeuge kostet.Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Es gibt schlimmere Steuerverschwendungen als die paar Fälle wo ein Verkehrssünder durch Schlamperrei von seiten des Staates mal mit einem blauen Auge davon kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Schon vergessen 🙂Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Und wenn Ich dich bezüglich der Schadenfreude falsch eingeschätzt habe tut es mir leid und entschuldige mich dafür...
Dafür ist aber allein derjenige verantwortlich der die Messanlage abgenommen hat und natürlich der Staat selbst der diese Schlupflöcher erst geschaffen hat.Der Bürger zahlt jedes Jahr schließlich auch Unsummen an den Staat nur weil er im Bürokratiedschungel irgent eine Kleinigkeit übersehen hat und das nicht nur im Bereich Straßenverkehr.Insofern sind solche Fälle immer auch eine gewisse Art ausgleichende Gerechtigkeit.
Gute Entscheidung
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Hmm, wie hoch ist denn die Laufzeitdifferenz von Elektronen im Kupferleiter?Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Hier geht es mehr um Laufzeiten und nicht um das Ohmsche Gesetz.Kleiner Tipp: Die Laufzeit eines Signals von meiner Heimatstadt nach Frankfurt (ca. 200km Luftlinie) und zurück beträgt 42ms.
Die Aussage ist so wertlos wie wenn ich sage von Hamburg nach München braucht man 7 Stunden.
In der digitalen Signalverarbeitung kommen unter Umständen auf Deine genannte Strecke mehrere Sekunden zusammen.
Ein Beispiel, welches vielleicht schon einigen aufgefallen ist, ist der Unterschied im Rundfunkempfang bei DAB und UKW. Warum "hinkt" DAB immer um mehrere Sekunden hinterher ? Nicht weil das Signal weiter übertragen wurde, nein, es ist die gesamte digitale Aufbereitung, das Soundprozessing kommt hinzu. In welcher digitalen Hirachie wird das Signal übertragen ? Wie oft muss es gemuxt werden bis es in der richtigen Ebene ist ? Wie genau ist die Taktfrequenz ? Wie wird das Signal moduliert ? Welche Wandler analog/didital, elektrisch/optisch werden verwendet.......... Fragen über Fragen.
Um das Thema abzuschließen, ja eine falsche Verkabelung im Fahrzeug kann das Messergebniss verfälschen.
Der Laser wird nicht zum Mond geschossen und dann gemessen wie lange er zurück braucht, sondern auf ein Objekt in unmittelbarer Nähe,und dass pro Messung mehrere Male, da müssen dann unglaublich kleine Zeitabstände in Geschwindigkeiten umgerechnet werden, jede noch so kleine Abweichung von der Eichvorschrift kann da verheerende Folgen haben.
Allerdings muss man erwähnen das auch die Geräte in der Peripherie das Messergebniss verfälschen können.
HF Messungen sind sehr kompliziert. Man sagt nicht umsonst, "Wer HF misst, misst Mist."
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
In der digitalen Signalverarbeitung kommen unter Umständen auf Deine genannte Strecke mehrere Sekunden zusammen.
Ein Beispiel, welches vielleicht schon einigen aufgefallen ist, ist der Unterschied im Rundfunkempfang bei DAB und UKW. Warum "hinkt" DAB immer um mehrere Sekunden hinterher ? Nicht weil das Signal weiter übertragen wurde, nein, es ist die gesamte digitale Aufbereitung, das Soundprozessing kommt hinzu.
Ja wie denn nun? Erst kommen auf der Strecke Sekunden zusammen und einen Satz später erzählst du uns, dass die Verzögerung nichts mit der Länge des Übertragungsweges zu tun hat, sondern mitbder Verarbeitung vor der eigentlichen Übertragung.
Also gibst du zu, dass die Länge des Weges (Kabels) keine Rolle spielt. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Um das Thema abzuschließen, ja eine falsche Verkabelung im Fahrzeug kann das Messergebniss verfälschen.
Falsche Verkabelung evtl. aber keine Erhöhung der Länge von 3 auf 5 Meter. Wir reden hier nicht von Hochgeschwindigkeitsdatentransfer.
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Ja wie denn nun? Erst kommen auf der Strecke Sekunden zusammen und einen Satz später erzählst du uns, dass die Verzögerung nichts mit der Länge des Übertragungsweges zu tun hat, sondern mitbder Verarbeitung vor der eigentlichen Übertragung.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
In der digitalen Signalverarbeitung kommen unter Umständen auf Deine genannte Strecke mehrere Sekunden zusammen.
Ein Beispiel, welches vielleicht schon einigen aufgefallen ist, ist der Unterschied im Rundfunkempfang bei DAB und UKW. Warum "hinkt" DAB immer um mehrere Sekunden hinterher ? Nicht weil das Signal weiter übertragen wurde, nein, es ist die gesamte digitale Aufbereitung, das Soundprozessing kommt hinzu.Also gibst du zu, dass die Länge des Weges (Kabels) keine Rolle spielt. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Falsche Verkabelung evtl. aber keine Erhöhung der Länge von 3 auf 5 Meter. Wir reden hier nicht von Hochgeschwindigkeitsdatentransfer.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Um das Thema abzuschließen, ja eine falsche Verkabelung im Fahrzeug kann das Messergebniss verfälschen.
Du musst alles lesen.
Zitat:
Um das Thema abzuschließen, ja eine falsche Verkabelung im Fahrzeug kann das Messergebniss verfälschen.
Der Laser wird nicht zum Mond geschossen und dann gemessen wie lange er zurück braucht, sondern auf ein Objekt in unmittelbarer Nähe,und dass pro Messung mehrere Male, da müssen dann unglaublich kleine Zeitabstände in Geschwindigkeiten umgerechnet werden, jede noch so kleine Abweichung von der Eichvorschrift kann da verheerende Folgen haben.
Nimm einfach mit das man nicht so einfach sagen kann "Es ist egal wie lang das Kabel ist." (Was ja Dein Standpunkt ist.)
Die Sache ist zu komplex für diese Runde hier. Da spielen zu viele Faktoren rein, und ja, ein Faktor ist die Wahl des richtigen Kabels und dessen richtige Verlegung.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Nimm einfach mit das man nicht so einfach sagen kann "Es ist egal wie lang das Kabel ist." (Was ja Dein Standpunkt ist.)
Die Sache ist zu komplex für diese Runde hier. Da spielen zu viele Faktoren rein, und ja, ein Faktor ist die Wahl des richtigen Kabels und dessen richtige Verlegung.
Doch, genau das kann man sagen, dass es unerheblich ist, ob das Kabel 3, 5 oder 10 Meter lang ist.
Das mag für dich zu komplex sein, weil du keinerlei Ahnung von dieser Technik, und von der Elektrotechnik allgemein, hast.
Übrigens wird bei Provida keine Lasermessung vorgenommen. Mal so nebenbei.
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Das mag für dich zu komplex sein, weil du keinerlei Ahnung von dieser Technik, und von der Elektrotechnik allgemein, hast.
Schade, das macht mich jetzt wirklich traurig, Lehre, Studium, waren dann wohl absolut umsonst.
Und wie ich jetzt im Job durchkomme ist mir dann natürlich auch ein Rätsel.😕
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Und wie ich jetzt im Job durchkomme ist mir dann natürlich auch ein Rätsel.😕
Vielleicht sind deine Kollegen so gut, dass sie das ausgleichen?
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Vielleicht sind deine Kollegen so gut, dass sie das ausgleichen?Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Und wie ich jetzt im Job durchkomme ist mir dann natürlich auch ein Rätsel.😕
Ich frage sie morgen mal, Du machst mich jetzt nachdenklich.
Zitat:
Übrigens wird bei Provida keine Lasermessung vorgenommen. Mal so nebenbei.
Darüber habe ich mir in der Tat keine Gedanken gemacht.
Sehe meine Ausführungen also bitte als kleine Einführung in die digitale Datenübertragung.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Schade, das macht mich jetzt wirklich traurig, Lehre, Studium, waren dann wohl absolut umsonst.
Und wie ich jetzt im Job durchkomme ist mir dann natürlich auch ein Rätsel.😕
... man kann nicht immer Gewinner sein ... und hier schon gar nie nicht 😁
...davon abgesehen, mit welcher Technik wenn nicht Laser wird denn dann gemessen? Radar? Ich weiß😛 es wirklich nicht und die Frage ist ernst gemeint.
Es ist eine reine Weg/Zeit Messung.
Genauso wie das Hinterherfahren mit 20% Toleranz.
Allerdings durch Videotechnik und geeichte Wegstreckenzähler gestützt und somit weniger Fehlerbehaftet.
In der Tat wird die Geschwindigkeit des potentitielle Täters garnicht direkt gemessen, sondern aus Weg und Zeit des Provida Fahrzeuges errechnet.
Deswegen führt ein Unterschreiten des Abstandes während der Messung zu einem ungültigen Ergebnis, da dann das Provida Fahrzeug definitiv schneller fährt als der potentielle Täter.
Und deswegen ist es auch egal ob da 2 Meter mehr Kabel dran hängen. Es geht nur um das Wegstreckensignal des Fahrzeugs bzw. die Videobilder. Der Rest wird in der Auswerteeinheit errechnet.
DANKE für die Info! Bisher habe ich mir darüber WIE gemessen wird bzw. welches Messverfahren angewendet wird, überhaupt keine Gedanken gemacht. Nun bekommt die Diskussion ja eine ganz andere Dimension und ich denke auch, dass es dann egal sein müsste, ob das Kabel von vorne nach hinten nun eine bestimmte, vorher festgelegte Länge hat, haben muss. Den Rest an Spekulation spare ich mir jetzt mal ..., weil ich nun ziemlich baff bin und da nicht Fachmann genug bin mit zu reden. Obwohl in anderen Fällen schon die Länge entscheidend sein kann ... und ich meine damit den Elektronikbereich, nichts anderes. 😁 🙄