Wer versaut die schönen Autos?
Hallo Oldiefreunde,
ein Thema, dass mich schon sehr lange Zeit beschäftigt ist
die Frage, wie man ein Auto behandeln muss, damit es
in den bedauernswerten Zustand gerät, den ich bei der
Suche nach schönen Youngtimern immer wieder vorfinde.
Ich meine nicht die verbrauchten Fahrzeuge, die irgend wann
als Baustellenfahrzeuge o.ä. enden oder nach einem langen
Arbeitsleben gen Afrika verschifft werden oder auf dem Schrottplatz landen.
Vielmehr denke ich an die Youngtimer, an eigentlich erhaltenswerte Fahrzeuge, denen man ansieht, dass sie
eigentlich lange Jahre sorgsam gepflegt wurden und
deswegen nach 20 oder 30 Jahren noch nicht auf dem
Schrott landeten.
Was da z.T. rumgepfuscht und gebastelt wird, das versteh
ich nicht.
Warum sind die Inneneinrichtungen so verdreckt, zerschlissen
oder fehlen z.T. ganz ?
Was muss man alles treiben, damit obiger Zustand eintritt ?
Wer kauft sich ein Auto mit den letzten Kröten, um sich
in der Folge den Unterhalt nicht leisten zu können?
Ich kenne 911er, die nach dem Kundendienst nicht mehr
abgeholt werden, weil der Eigentümer die Rechnung für
die Wartung nicht begleichen kann.
WER MACHT SOWAS, was sind das für Leute ?
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Mir fehlt hierfür das Verständnis.
Grüße
ARBE
97 Antworten
Mmh, rechten Außenspiegel hab ich nicht, so was kost' doch extra. Mal im Ernst, abgesehen von der blauen Innenausstattung hab ich einen Nullausstatter. Find ich ganz praktisch, was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt 🙂
Zustand ist schwer zu sagen, dürfte eine glatte 3 sein, sobald er mal gewaschen wird. Keine Reparaturen notwendig, keine Durchrostungen, voll fahrbereit, keine Umbauten, keine Löcher im Armaturenbrett etc., aber eben sehr deutliche Gebrauchsspuren und "nicht schön".
barkas
Will ja hier nicht klugscheißen, aber wenn Du nur ne blaue Stoffausstattung hast, isses wirklich ein Nullausstatter, denn blau an sich war ja kein Extra. Es sei denn, Du hast Velours, MB-Tex oder gar Leder drin. Aber son Nullausstatter hat ja auch was. Hab ma gelesen, daß die langsam wegsterben, weil entweder zu unattraktiv zum Erhalten oder nachträglich mit Extras aufgewertet. Ist in der MB-Szene ja son Kult, mit Ausstattungscodes nur so um sich werfen zu können. Mein guter alter 240D hatte auch nur Schiebedach, Oxikat und 5-Gan-Getriebe. Vermisse den lahmen Ölbrenner 😮((
Gruß Turbine
Hmm, Armaturenbrett ist so ne Art Kunststoff und die Sitze sind halb Stoff, halb Kunstleder. Ist eine Serie II. Keine Ahnung, was das jetzt genau ist, angeblich soll das mal extra gekostet haben. Egal ... das machts nicht besser oder schlechter 😉
barkas
Zitat:
Original geschrieben von turbine95
Moin,
Allerdings verstehe ich manchmal auch nicht, wie Leute es hinkriegen, daß eine Sitzwange so abgewetzt wird, daß sie aufreißt oder was treiben einige mit dem Schaltknüppel, daß der Schaltsack dermaßen kaputt gerissen ist?
- Sitzwange: Die Löcher werden durch Schlüsselbünde/Portemonnaies/andere Gegenstände in Hosentaschen üblicherweise auf der zur Tür zeigenden Seite in die Sitze gerissen.
- Schaltsack: Bei meinem 22 Jahre ohne Gnade runtergefahrenen 240D ist der auch ohne Gewalteinwirkung bei Kilometerstand 455000 kaputtgegangen.
Ähnliche Themen
Zerissenen Schaltsack hab ich sogar im Compact. Und das trotz regelmäßigem benutzen von Lederpflege. Material ist einfach Mist gewesen.
Re: Wer versaut die schönen Autos?
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo Oldiefreunde,
ein Thema, dass mich schon sehr lange Zeit beschäftigt ist
die Frage, wie man ein Auto behandeln muss, damit es
in den bedauernswerten Zustand gerät, den ich bei der
Suche nach schönen Youngtimern immer wieder vorfinde.
...es wird halt immer extreme geben - die einen himmeln halt ihr "heilige blech" an, den andern sind sie gleichgültig...
auch ein extrem (nur für ganz nervenstarke): "am ende siegt wohl die natur": auto-skulpturen-park
persönlich freue ich mich über jeden guterhaltenen oldie/joungster, welcher mir im strassenverkehr begegnet.
linus71
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Immer locker bleiben, Autos sind zum fahren da...
Im übrigen haben manche Leute besseres zu tun, als sich über irgendwelche blöden kratzer oder beulen auf zu regen. Für manche ists eben einfach ein Arbeitsgerät, einsteigen, aussteigen, ankommen, usw.
ich lese seid vielen wochen hier beiträge was die pflege betrifft.... und ich bin teils schockiert.... es ist zwar zu hart ausgedrückt aber, was einige für einen ruß machen nur weil ihr auto nen kretzerchen von der waschanlage abbekommen hat ....sorry..ich mach meine autos auch nicht absichtlich oder vorsetzlich kaput oder dreckig...aber dies finde ich schon sehr sehr arg übertrieben !!
was soll es bringen ?? glauben allen ernstens leutz das sie beim wiederverkauf deshalb 500eu mehr bekommen ?? das kann man getrost in schlot hängen....
ich will hier um gottes willen niemand an karren fahren... ich sauge auch meinen wagen möglichst jede woche mal raus spätestens alle 2 wochen und wasch ihn mit dem dampfer ab... aber den rest find ich schon etwas überzogen-----
wie gesagt, jeder wie er will und wie er es gerne hat , kein prob...ich finde diese macherei halt einfach nru maßlos überzogen....
😁
Zitat:
Original geschrieben von dudeldi
- Sitzwange: Die Löcher werden durch Schlüsselbünde/Portemonnaies/andere Gegenstände in Hosentaschen üblicherweise auf der zur Tür zeigenden Seite in die Sitze gerissen.
- Schaltsack: Bei meinem 22 Jahre ohne Gnade runtergefahrenen 240D ist der auch ohne Gewalteinwirkung bei Kilometerstand 455000 kaputtgegangen.
Willkommen im Club. Meine Sitzbezüge sind zwar heile (25 Jahre alte Erstbesitzer-Felle drauf), aber der Schaltsack löst sich auch auf. Steinhart geworden, das Zeug. Naja. Schalten kann man ja trotzdem, also was stören mich die 2, 3 Risse da drin. Ich sehs so: sooo berauschend ist die MB-Qualität damals also auch nicht gewesen. Kaum ein Vierteljahrhundert alt, gibts schon Verschleiß. Skandalös, so was, hihi 😉)
Ich mag einfach Autos, die eine Geschichte erzählen. Ein 40 Jahre altes Auto, das mir im Neuzustand entgegenglänzt, ist einfach weder authentisch noch spannend noch besonders reizvoll für mich. Wenn ich tausend toprestaurierte /8 nebeneinanderstelle, hab ich ja wieder eine Großserie ... und wenn einer davon meinzu ist, hab ich direkt wieder was, das jeder hat... meine Macken und Beulen und Reparaturen und Narben machen mein Auto aber unverwechselbar und einmalig.
Allerdings, das gebe ich zu, mußte ich irgendwie erst mal lernen, das ganze so entspannt zu sehen und nicht gleich bei jeder Macke und jedem Mangel sofort an eine halbe Totalrestauration zu denken. Aber je mehr man fährt, und je besser man das Auto kennt, desto lockerer sieht man das ganze auch. Tritt irgendwo ein Problem auf, wird es großzügig und ordentlich behoben, und wo es kein (richtiges) Problem gibt, wird auch nichts angerührt. Never touch a running system.
Ist natürlich nur eine von vielen Philosophien, wie man mit alten Autos umgehen kann und sollte. Erhebe darauf keinen Allgemeinheitsanspruch, und wer alles perfekt restauriert, hat trotzdem meinen Respekt. Ich könnte mir das nicht mal leisten 🙂
barkas
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von turbine95
Will ja hier nicht klugscheißen, aber wenn Du nur ne blaue Stoffausstattung hast, isses wirklich ein Nullausstatter, denn blau an sich war ja kein Extra. Es sei denn, Du hast Velours, MB-Tex oder gar Leder drin. Aber son Nullausstatter hat ja auch was. Hab ma gelesen, daß die langsam wegsterben, weil entweder zu unattraktiv zum Erhalten oder nachträglich mit Extras aufgewertet. Ist in der MB-Szene ja son Kult, mit Ausstattungscodes nur so um sich werfen zu können. Mein guter alter 240D hatte auch nur Schiebedach, Oxikat und 5-Gan-Getriebe. Vermisse den lahmen Ölbrenner 😮((
Gruß Turbine
Ja, auch dieser Stoff-Plastik-Mix ist m.W. "Nullausstattung". Hat meiner auch und der hat ein Schiebedach, ein (kaputtes) Becker-Radio, Servolenkung und eine Heckscheibenheizung. Den rechten Außenspiegel habe ich nachgerüstet. 60€ bei Ebay, nagelneu (!!!).
Schön, dass es hier auch ein paar Unverdrossene gibt, die sich einen 123er halten. Ich habe das Auto quasi geerbt und aktuell fährt es mein Bruder. Wir haben es seit November und der einzige Defekt ist der Kilometerzähler. Tacho geht aber noch. Eine Idee wie man das reparieren kann?
Ansonsten ist der 200er Benziner mit seinen ca. 130.000 Km (Zähler starb bei 120.000) sehr gut im Futter und läuft auch im Winter einwandfrei.
Im Vergleich zu den /8 Modellen halte ich den 123er für den deutlich besseren Alltagsoldie, weil er deutlich leichter zu schweissen ist und einfach schöner fährt.
Dass die oldieszene das Modell aktuell noch belächelt, juckt mich persönlich nicht.
Die Wichtigtuer in den XK 120, 300d Adenauers und 250 SWBs karren ihre Kisten ja sogar im geschlossenen Rennanhänger zum Treffen. Da ist mir die illustre Gemeinde an Enthusiasten, die ihre Oldies auch benutzen, deutlich lieber.
Zur Ehrenrettung der Nobeloldie-Truppe möchte ich noch erwähnen, dass ich letztes Jahr auf dcer Autobahn einen recht lässigen Kerl mit einem 308er Ferrari getroffen habe, dessen Auto aussah wie eben ein Alltagsauto aussieht. Der Ferrari hatte über 150.000 Km im Erstbesitz auf der Uhr und wurde ordentlich getreten. So kann es auch gehen.
Generell mujss aber wohl jeder selbst wissen, wieviel Stress er sich mit seinem Wagen machen möchte. Mein Alfa z.B. bekommt 1x p.a. eine ordentliche Inspektion und läuft ansonsten mit ca. 250.000 Km sehr zuverlässig.
Er wurde halt einmal richtig fit gemacht und neu lackiert. Dann geht das auch im Alltag.
Noch eine Frage: wie sieht es mit dem Rost bei Euren 123ern aus? Meiner verfügt über mehr Zink als Blech an vielen Stellen. Leider immer schlecht repariert, sieht aber aus wie neu. Nur kommt jetzt eben wieder der Rost durch an einigen Stellen.
Grüße,
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Noch eine Frage: wie sieht es mit dem Rost bei Euren 123ern aus?
En Detail? Bitte sehr 🙂
Frontbereich:
- Quertraverse unterm Kühler durchgerostet
Motorraum:
- Radkasten/Stehwand unter Batterie großzügig weggerostet
- Stehblech A-Säule weggerostet
- Fahrerseite Haubenscharnierkasten durchgerostet
Kotflügel vorne:
- Unterkante teilweise komplett abgerostet
- Unter Stoßstange großflächig weggerostet
Radkästen vorne:
- Fahrerseite zum Motorraum hin an der "Zickzack-Naht" (hinter der Feder) durchgerostet; 3-4 Löcher in der Spritzwand in den Innenraum
- Schwellerdeckel beidseitig weggerostet
- Wasserablauf Haubenscharnierkasten Beifahrerseite fehlte ganz
Schweller:
- nur Deckel vorne weggegammelt
Wagenheberaufnahmen:
- 3 intakt, eine war schon mal geschweißt
Innenraum:
- Bodenblech unter Pedal durchgerostet
hintere Radkästen:
- zum Schweller hin durchgerostet, auf einer Seite war das schon behoben
- Innenradlauf Beifahrerseite war schon neu, aber wieder stark angegriffen; Beifahrerseite auf ca 15x5 cm nach Innen hin sehr knusprig
- aber Außenradläufe alle 4 perfekt 🙂
- Ecken zum Kofferraum hin (Innenradlauf, Außenradlauf, Kofferraumboden) beidseitig auf 15x15 bzw. 5 x 15 cm komplett fehlend
Unterboden:
- im Bereich Vorderwagen 3-4 kleine Durchrostungen; viele Anrostungen
Heck:
- Heckscheibenrahmen durchgerostet
- Blech unter Plastikschiene an der Ladekante Kofferraum durch
- Unter der Stoßstange ein paar Beinahe-Durchrostunge
Türen:
- sämtlich alle unter den Zierleisten mit Durchrostungen; Befestigungen teilweise lose
- unter den Klammern der Fensterschachtdichtungen "erweiterte" Stellen
Das ist so das, was mir auf Anhieb einfällt. Keine Garantie auf Vollständigkeit.
bei Übernahme:
- abgesehen von einer Stelle am Heck nirgendswo Spachtel und nichts davon vertuscht;
- von allen Stellen waren aber nur die abgerosteten und freischwebenden Kotflügel auf den ersten Blick erkennbar; PVC-Unterbodenschutz in perfektem Zustand - alles mit Schraubenzieher und Hammer "gefunden" - war trotzdem kein Blender.
heute:
- alle Stellen geschweißt, nix davon ist noch durchlöchert. Ein paar kleine Stellen mitten auf der Türhaut und am Radlauf kommen gerade (Steinschläge vom letzten Winter, erst mal nur "konserviert", nicht ordentlich gemacht).
An dem Auto hab ich meinen Respekt vor Rost irgendwie verloren. Fotos davon gibts allerdings keine, alles im Winter in einer unbeheizten Garage passiert ... steife Fingers 😁
barkas
Hallo!
Dagegen ist meiner absolut harmlos.
Das verschafft mir etwas Hoffnung.
Danke Dir für die ausführliche Antwort und viele Grüße,
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von barkas
Ist natürlich nur eine von vielen Philosophien, wie man mit alten Autos umgehen kann und sollte.
Ich mag Deine Einstellung gegenüber Autos, und dass Du Fahrzeuge, die eine Geschichte erzählen, bevorzugst, kann ich nur zu gut nachvollziehen.
Mein '85er BMW 528 steht ja auch die ganze Zeit draussen im Regen und gammelt vor sich hin (müsste wohl auf den Winter hin mal etwas auf die Wagenheberaufnahmestellen streichen - Tipps wilkommen).
Eine Schönheit ist er sowieso nicht mehr; dazu haben die letzten 21 Jahre einfach zu viele Spuren hinterlassen (Kotflügel rechts eine schöne Delle; die Chromstosstange ist nicht ganz vollständig; Kratzer rundum; Rost im Anmarsch). Aber irgendwie ist mir der Wagen einfach sympathisch... 🙂 Dafür ist er innen wie neu. 😉
Moin,
also bei meinem 123er hält sichs noch in Grenzen:
vorne links unter der Stoßstange gehts langsam los, ist ja sone Sollroststelle bei dem Typ. Dann der radlauf vorne links blüht an 3 Stellen etwas auf, wegen dem Scheiß-Radlaufchrom, der vorher drauf war. Die Radläufe und Endspitzen hinten hab ich schon machen lassen.
Ansosnten gammelt die Fahrertür minimal unten in der Ecke und die Wagenheberaufnahme vorne rechts wird bald fällig. Das wars aber auch, zumindest was ich bis jetzt entdeckt habe.
Ich versuch auch, ihn in dem Zustand zu erhalten, obwohl ich ganzjährig ca. 20000 km mit ihm abspule. Ich mag die elegante Lackierung in silberblau met. passend zum blauen Velours und DZM und Sitzheizung hat ja auch nicht jeder 123er. Außerdem war er lückenlos scheckheft gepflegt, als ich ihn bekam. Aber stimmt schon, je länger man das Auto hat, desto lockerer sieht man eventuelle neue Kratzer und dergleichen. Am Anfang hätte ich mich wegen sowas fast naßgemacht, aber jetzt lebe ich damit, es passiert ja auch nicht andauernd, eher selten.
Gruß Turbine
Zitat:
Original geschrieben von turbine95
Ansosnten gammelt die Fahrertür minimal unten in der Ecke
Dachte ich auch zuerst. Bis ich Zierleisten und Türgummi mal runter hatte 😁
barkas
MoIn!
Kann mich den diversen Vorrednern nur anschließen, denn jeder kann mit seinem Wagen machen, was er will. Das macht die verbliebenen (eigenen) Exemplare nur noch wertvoller.
Damit wir zurück zum Thema kommen und dies hier kein Neuwagen-Thread wird (ihr mit euren 123ern)! 😁
Gruß W111-Coupé