Wer versaut die schönen Autos?

Hallo Oldiefreunde,

ein Thema, dass mich schon sehr lange Zeit beschäftigt ist
die Frage, wie man ein Auto behandeln muss, damit es
in den bedauernswerten Zustand gerät, den ich bei der
Suche nach schönen Youngtimern immer wieder vorfinde.

Ich meine nicht die verbrauchten Fahrzeuge, die irgend wann
als Baustellenfahrzeuge o.ä. enden oder nach einem langen
Arbeitsleben gen Afrika verschifft werden oder auf dem Schrottplatz landen.

Vielmehr denke ich an die Youngtimer, an eigentlich erhaltenswerte Fahrzeuge, denen man ansieht, dass sie
eigentlich lange Jahre sorgsam gepflegt wurden und
deswegen nach 20 oder 30 Jahren noch nicht auf dem
Schrott landeten.

Was da z.T. rumgepfuscht und gebastelt wird, das versteh
ich nicht.

Warum sind die Inneneinrichtungen so verdreckt, zerschlissen
oder fehlen z.T. ganz ?

Was muss man alles treiben, damit obiger Zustand eintritt ?

Wer kauft sich ein Auto mit den letzten Kröten, um sich
in der Folge den Unterhalt nicht leisten zu können?

Ich kenne 911er, die nach dem Kundendienst nicht mehr
abgeholt werden, weil der Eigentümer die Rechnung für
die Wartung nicht begleichen kann.

WER MACHT SOWAS, was sind das für Leute ?

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Mir fehlt hierfür das Verständnis.

Grüße
ARBE

97 Antworten

Hallo Freunde,
wieder was zum Thema:

brachte letzte Woche meinen 911er in die Werkstatt
zum Kundendienst, die Werkstatt hat sich auf klassische
Porsche spezialisiert.

Hab mich dann noch eine zeitlang mit dem Meister, eine
Kapazität auf seinem Gebiet, unterhalten und der zeigt
mir dann noch zwei 911S die auf dem Hof standen.

Der Erste, ein sehr seltener orginaler 911S Targa aus
den 70ern, 190 PS im zeitgenössischen giftgrün.
Frisch importiert aus Bella Italia und im sehr guten
Zustand, für mich ein absoluter Traum !

Der Zweite, eigentlich genau der selbe 911S Targa,
umlackiert in mintgrün und umgebaut auf die neue
Optik des Nachfolgermodels, d.h. andere Front, kein
Chrom uvm., die Innenausstattung sah auch nicht besser
aus und fehlte zum Teil komplett.

Der Meister sagte wörtlich: hier wurde mit viel Geld ein
Auto kaputtgemacht !

Das meine ich mit "Versauen von Autos" !
Es muss ja nicht immer das Geld oder Interesse fehlen.

Hier wurde viel Geld in die "neue Optik" investiert,
wenn man die beiden Autos so nebeneinander stehen
sah, ich glaube nicht, dass der (damalige) Besitzer des
verbastelten 911S heute glücklich über seinen Umbau ist.

Grüße
ARBE

Zitat:

Original geschrieben von Delanye


Karren müssen fahren, dazu wurden sie gebaut!
gemacht, wenn nicht dann nicht.

Es muss eben mit einem gewissen Mass rangegangen werden, also Leute die einen E30 schon als erhaltenswert ansehen (M3 ausgenommen) haben da genausowenig Fingerspitzengefühl wie Leute bei dennen sich die Burgerschachtel stapeln.

Einspruch! ;-)

...auch das liegt - Gott sei dank - im ermessen jedes einzelnen. Ich für meinen Teil finde, es gibt genügend andere erhaltenswerte E30. Gerade diese Volumenmodelle sind es doch, die in großem Maße aufgerieben und verbastelt werden. In meinen Augen hat z. B. ein schöner originaler Chrom-E30 im Originalzustand mit Scheckheft, wegen mir auch wenigen km und etwas Patina durchaus das Zeug als erhaltenswert eingestuft zu werden - oder ein originaler 318is (dessen produzierte Stückzahl die des M3 übigens nicht allzuhoch übertroffen hat)! Wobei für mich persönlich als Bedingung guter (nicht perfekter) und originaler Zustand gilt. Aber dies ist meine subjektive Meinung zu obigem Zitat. Im übrigen habe ich gerade keine einzige Burgerschachtel da - nur neben meinem E30 M3 noch weitere 4 E30 die ich persönlich für mich als erhaltenswürdig erachte. Ich finanziere die Teile und lasse mir so auch nicht reinreden. ;-) In ein paar Jahren werden wir sehen, wer recht behält... Und da rede ich nicht von Kapitalanlagen, sondern vielmehr als Beispiel von interessierten Blicken, wie z. B: wenn ich mit meinem 81er Fiesta MK1 fahre, den ja auch viele für nicht erhaltenswürdig halten. Eben diese Blicke vom Straßenrand sprechen eine andere Sprache. Wie oft habe ich schon beim aussteigen gehört: Sieh mal, so einen hatte ich - oder der Onkel Franz oder was weiß ich wer auch mal (und ich fahre wirklich nicht oft damit!). ;-) Wieviele Modelle - gerade oben schon mal angesprochene "häufig" produzierte Volumenmodelle wurden früher achtlos weggeworfen und verschrottet - heute wäre man froh nochmal einen zu haben. Liest man hier ja immer wieder in den Beiträgen.

Schade ist natürlich wenn Young- und Oldtimer im allgemeinen "runtergeritten" werden. Es tut mir in der Seele weh, so etwas zu sehen. Aber im Endeffekt: Es ist nicht mein Auto! Verurteilen werde ich diese Spezies von Autofahren sicher nicht. Schlußendich: jeder kann mit seinem Eigentum machen was er will...

Gruß

Hallo!

Ich bin hier ganz Deiner Meinung.
Wenn nur die edelsten Sportwägen als Klassiker erhalten würden, wäre die Szene ausgesprochen langweilig.
Ich bin zwar kein großer Fan der BMW E30 (ich würde wohl eher einen ´77er 323i im Originaltrimm suchen), aber diese Autos werden irgendwann genauso selten und erfreulich zu sehen sein, wie heute z.B. eine Alfa Romeo Giulia.

Den E 28 525e in brauchbarem Zustand für 900 DM verscherbelt zu haben stinkt mir jedenfalls jetzt schon...

Generell muss jeder selbst wissen, was er sich für ein Hobby sucht.

Leider gibt es aber gerade in der Oldie-Car Szene einen Haufen Leute, die dem Nachwuchs durch ihre Arroganz und elitäres Auftreten den Spaß verderben.
Ich habe mich durch sie nie irritieren lassen. Alltagsoldies wie ein Golf 1 GTI oder Opel Kapitän sind eine feine Sache und man hat oft mehr davon, als von einem Daytona Spider unter der Seidendecke in der Garage.

Viele Grüße,

Mathias

Zitat:

Original geschrieben von scvpt&m


Einspruch! ;-)

...auch das liegt - Gott sei dank - im ermessen jedes einzelnen. Ich für meinen Teil finde, es gibt genügend andere erhaltenswerte E30. Gerade diese Volumenmodelle sind es doch, die in großem Maße aufgerieben und verbastelt werden. In meinen Augen hat z. B. ein schöner originaler Chrom-E30 im Originalzustand mit Scheckheft, wegen mir auch wenigen km und etwas Patina durchaus das Zeug als erhaltenswert eingestuft zu werden - oder ein originaler 318is (dessen produzierte Stückzahl die des M3 übigens nicht allzuhoch übertroffen hat)! Wobei für mich persönlich als Bedingung guter (nicht perfekter) und originaler Zustand gilt. Aber dies ist meine subjektive Meinung zu obigem Zitat. Im übrigen habe ich gerade keine einzige Burgerschachtel da - nur neben meinem E30 M3 noch weitere 4 E30 die ich persönlich für mich als erhaltenswürdig erachte. Ich finanziere die Teile und lasse mir so auch nicht reinreden. ;-) In ein paar Jahren werden wir sehen, wer recht behält... Und da rede ich nicht von Kapitalanlagen, sondern vielmehr als Beispiel von interessierten Blicken, wie z. B: wenn ich mit meinem 81er Fiesta MK1 fahre, den ja auch viele für nicht erhaltenswürdig halten. Eben diese Blicke vom Straßenrand sprechen eine andere Sprache. Wie oft habe ich schon beim aussteigen gehört: Sieh mal, so einen hatte ich - oder der Onkel Franz oder was weiß ich wer auch mal (und ich fahre wirklich nicht oft damit!). ;-) Wieviele Modelle - gerade oben schon mal angesprochene "häufig" produzierte Volumenmodelle wurden früher achtlos weggeworfen und verschrottet - heute wäre man froh nochmal einen zu haben. Liest man hier ja immer wieder in den Beiträgen.

Schade ist natürlich wenn Young- und Oldtimer im allgemeinen "runtergeritten" werden. Es tut mir in der Seele weh, so etwas zu sehen. Aber im Endeffekt: Es ist nicht mein Auto! Verurteilen werde ich diese Spezies von Autofahren sicher nicht. Schlußendich: jeder kann mit seinem Eigentum machen was er will...

Gruß

Jo, ich schließ mich euch an, ist genau meine Meinung.

Gruß Turbine

Ähnliche Themen

Hallo Mathias,

genau so sehe ich das eben auch. Und dabei ist eigentlich egal um was für ein Modell es sich im speziellen handelt. Stimmen Zustand und Alter ist er nach meiner Philosophie erhaltenswürdig. Da haben durchaus auch solche sogenannten "Nullausstatter" ihren besonderen Reiz und ihre Daseinsberechtigung finde ich. Es wird - Gott sei dank - immer Leute geben, die etwas "normales" solange aufheben, hegen und pflegen bis es irgendwann ein Stück weit "unnormal" werden wird. ;-) Und ich denke genau das wird später die Vielfalt darstellen. Es wäre schließlich schade, wenn die Normalo-Modelle vollständig auf die Halden wandern, nur weil sie als nicht erhaltenswert eingestuft werden. Dann gibt es später die Supersportler in höherer Anzahl, als was normales. Kann es doch eigentlich auch nicht sein, oder? Wie schon geschrieben: Über den alten Fiesta freuen sich die Leute, weil viele das Ding aus ihrer Vergangenheit aus der unmittelbaren Umgebung kennen. Und so viele gute gibts nicht mehr. Meiner ist ein Sondermodell zum 3 Millionsten Fiesta... Wo sind sie alle? Ich denke das ist hier jedem klar, wo. ;-) Habe lange keinen guten mehr auf der Straße gesehen...

Ich hoffe und bin davon überzeugt, dass dies auch irgendwann beim E30 passieren wird. Allerdings dauert es eben demensprechend länger, weil die Autos eben langlebiger sind. Beim E28 passiert es übrigens schon... ;-)

Das mir dem Autoverkauft kenne ich.... Ich ärgere mich über den Verkauf meines absolut unverbastelten 325iX Touring. Immerhin ist der Allrad-Kombi meines Wissens nach nur ca 3800 mal gebaut worden... Das wäre in meinen Augen einer für später gewesen. Naja, mag jeder anders sehen,....

Die Modellreihe E28, im speziellen auch dein ehemaliger 525e ist im übigen auch ein schönes Auto... ;-) Habe mich auch sehr über den roten 524 Diesel auf der Techno Classica gefreut. Wer hätte vor ein paar Jahren schon gedacht, dass so ein Auto den offiziellen BMW Stand bereichern darf... Merkste was? ;-)

Gruß

Jörg

Hallo!

So ist es. Die ganzen Brot-und-Butter-Autos aus unserer Jugend, so eben auch Dein FoFi, machen mir schon Spaß, wenn sie noch in brauchbarem Zustand unterwegs sind.
Auf Deinem scheint allerdings der "Atomkraft - nein danke!" - Sticker zu fehlen, den eine Freundin meiner Mutter damals auf ihrem rotem FoFi hatte...
Nullausstatter haben zudem den großen Vorteil, dass einem nicht andauernd irgendwas kaputt geht. Mein kornblumengelber Mercedes 200 W123 rostet zwar ein wenig, läuft aber sonst seit 29 Jahren einwandfrei. Ist ein Erbstück.

Die E30 werden irgendwann auch interessante Klassiker sein, v.a. die Cabrios und Coupés. Mit einem 325ix wird man auch in 10 Jahren noch den Billig-SUVs um die Ohren fahren und die perfekte Sitzposition des E30 geniessen.
Man muss eben nur einigermassen trendresistent sein...

Die E28 wurden leider zu spät entdeckt. Hier ist so gut wie alles verheizt worden, was eine einigermassen interessante Motorisierung und Ausstattung hat. Schade drum, Ein 528i ist auch heute noch ein guter Alltagsbegleiter.

Auch mein Alfa Soider wird langsam ein interessanter Oldie, wie ich feststellte. Es kommen nicht mehr so viele Sprüche wie "Rostlaube" oder "der ist ja gar nicht rot".
Rost hat er nicht, er ist dunkelbraun ohne met. und man verbraucht bei zügiger Fahrt 8 L Normalbenzin. Nur jetzt ist es schon recht spät, es gibt nicht mehr so viele gute Exemplare. Und das ist auch o.k. so. So wird meiner eine bessere Wertsteigerung erfahren... ;-)

Viel Spaß weiterhin mit den BMWs und laß´ Dir den Mut nicht nehmen. Sogar ein Volva 244 wurde zum Klassiker ;-)

Grüße,

Mathias

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Sogar ein Volva 244 wurde zum Klassiker ;-)

Was heisst denn bitte "sogar"?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Auch mein Alfa Soider wird langsam ein interessanter Oldie, wie ich feststellte. Es kommen nicht mehr so viele Sprüche wie "Rostlaube" oder "der ist ja gar nicht rot".
Rost hat er nicht, er ist dunkelbraun ohne met.

dunkelbraun ohne metallic ist doch schön! das hat wenigstens nicht jeder. ;-) ich denke es gibt auch nicht viele e28 m5 in bahamabeige-met. und sogut wie ohne extras. meiner ist eben genau so. so ist er gebaut worden, so bleibt er auch. im letzten jahr hat sich noch jemand darüber aufgeregt, dass das teil keine klima hat. na und? ist eben so gebaut worden. wenn sie nicht drin ist, kann sie auch nicht kaputt gehen. ;-)

aber nochmal zu braun ohne metallic. habe auch beispielsweise einen ersthand 316i baur cabriolet aus dem produktionsjahr 1991. soviele gabs davon auch nicht, weil die kundschaft das werkscabriolet bevorzugt hat. das teil ist dunkelgrün ohne metallic (nauticgrün). viele finden es häßlich - ich finde es schön. schon alleine wegen der seltenheit. ;-)

ach ja, was den aufkleber betrifft. hätte noch "ich bin energiesparer" da. ;-)

Hallo!

Ist der 316i ein E30 oder E36?

Einen E30 Baur hatte eine Verflossene von mir zu Schulzeiten. Ich fand den Ventilator für die Heckscheibe innen auf der Hutablage die absolute Schau...

Schaue mir gleich einen Alfa GTV 2.0 von 1984 an....

Grüße,

Mathias

Zitat:

Original geschrieben von scvpt&m


dunkelbraun ohne metallic ist doch schön! das hat wenigstens nicht jeder. ;-) ich denke es gibt auch nicht viele e28 m5 in bahamabeige-met. und sogut wie ohne extras. meiner ist eben genau so. so ist er gebaut worden, so bleibt er auch. im letzten jahr hat sich noch jemand darüber aufgeregt, dass das teil keine klima hat. na und? ist eben so gebaut worden. wenn sie nicht drin ist, kann sie auch nicht kaputt gehen. ;-)

aber nochmal zu braun ohne metallic. habe auch beispielsweise einen ersthand 316i baur cabriolet aus dem produktionsjahr 1991. soviele gabs davon auch nicht, weil die kundschaft das werkscabriolet bevorzugt hat. das teil ist dunkelgrün ohne metallic (nauticgrün). viele finden es häßlich - ich finde es schön. schon alleine wegen der seltenheit. ;-)

ach ja, was den aufkleber betrifft. hätte noch "ich bin energiesparer" da. ;-)

Alltagsklassiker

So,

wo wir bei dem Thema sind und BIENZLE schon auf die Volvo 244er zu sprechen kam (Ich gebe zu, die 200er-Limos sind wesentlich seltener als die Kombis!):
Mein P245 wird des öfteren für einen Oldtimer gehalten, obwohl er von 1992 ist. Am Erhaltungszustand kann es zum Glück nicht liegen. Es liegt wohl eher daran, daß die Gestaltung der Reihe im wesentlichen 1974 abgeschlossen war und dazu in weiten Teilen auf dem damaligen Vorgänger (100er) beruht... ;-)

Wußtet Ihr, daß die 200er-Kombis - nicht die Limos! - aufgrund ihrer Popularität länger gebaut wurden als ihre Nachfolger (700er, wenn man den 900er nicht mehr zählt)?

Aber demnächst fahre ich wieder BMW E3! Wenn er in zwei Wochen aus der Rostkur kommt, die mich mindestens 3 Kiloteuronen kostet... :-)

Viele Grüße
Leo (LB9000)

Moin,

der 240er wurde doch von 74 bis 93 gebaut, während der "nachfolger" 740 nur von 84 bis 92 vom Band lief, oder? Ich finde die 240er auch schön, der Kombi sowieso, aber auch die Limo hat was und ist echt schon ziemlich selten bzw. war nie sehr weit verbreitet in Deutschland. Witzig finde ich auch die hinteren Türen beim Kombi, die ja von der Limo übernommen wurden und nach hinten abfallen. Leider sind viele ganz schön durchgeschrotet und haben astronomische Laufleistungen. Sind eben robuste Langläufer.

Gruß Turbine

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Hallo!

Ist der 316i ein E30 oder E36?

Einen E30 Baur hatte eine Verflossene von mir zu Schulzeiten. Ich fand den Ventilator für die Heckscheibe innen auf der Hutablage die absolute Schau...

Schaue mir gleich einen Alfa GTV 2.0 von 1984 an....

Grüße,

Mathias

hallo,

der baur ist ein e30 und ist im absoluten originalzustand. alle bestellten extras inklusive originalradio sind noch drin und dran und funktionieren. einige kratzer sind natürlich vorhanden, der wagen hat mittlerweile 179tkm hinter sich. allerdings sind das meiste autobahn-km. da wohnort und arbeitsplatz des erstbesitzers relativ weit auseinanderlagen. da kam es jeden freitag und sonntag zu längeren fahrten. ;-) deswegen hat der nette ältere herr auch entschieden, sich etwas moderneres neueres und sicherers zu kaufen. das waren seine verkaufsargumente.

was ist aus dem alfa geworden?

gruß

jörg

Zitat:

Original geschrieben von scvpt&m


hallo,

der baur ist ein e30 und ist im absoluten originalzustand. alle bestellten extras inklusive originalradio sind noch drin und dran und funktionieren. einige kratzer sind natürlich vorhanden, der wagen hat mittlerweile 179tkm hinter sich. allerdings sind das meiste autobahn-km. da wohnort und arbeitsplatz des erstbesitzers relativ weit auseinanderlagen. da kam es jeden freitag und sonntag zu längeren fahrten. ;-) deswegen hat der nette ältere herr auch entschieden, sich etwas moderneres neueres und sicherers zu kaufen. das waren seine verkaufsargumente.

was ist aus dem alfa geworden?

gruß

jörg

Hallo!

Ja, solche Deals sind fein. Original sind die meisten autos sowieso auf dauer besser anzusehen, als "individualisiert".

Der Alfa ist gut. Ich habe ihn für einen Freund angesehen. Wenn er ihn nicht nimmt, kaufe ich ihn....

Grüße,

Mathias

tach erstma,

ich muss zu dem thema sagen, dass ich es einerseits sehr schade finde, dass gerade die wagen der 80er so langsam aus dem strassenbild verschwinden. steuern, reparaturkosten, etc sind wohl die hauptgründe dafür.

andererseits freue ich mich aber immer wieder, wenn ich einen ganz bestimmten wagen auf den schrottplatz entdecke oder geschlachtete teile bei ebay erscheinen. ich spreche da vom sierra 2,9 v6 als 5-türige fliessheckversion. dieser wagen war schon zu bauzeiten eher ein exot. der bestand 2003 war bei 80 fahrzeugen. nachdem die steuerschraube nun nochmal angezogen wurde und ford sogut wie keine teile mehr im angebot hat, verschwinden immer mehr von diesem wagen. der momentane bestand laut kba liegt bei 24 gemeldeten fahrzeugen, von denen aber einige bereits stillgelegt sind, wahrscheinlich auf schrottplätzen zerfleddert werden.

somit ist mein toperhaltenes exemplar auf dem besten weg ein extrem seltener exot zu werden. kaum zu glauben, sierras gibts ja wie sand am mehr zum kleinen kurs, aber gerade dieser mit diesem motor und der ausstattung wird wohl bald die stecknadel im heuhaufen werden. und daher freut es mich umso mehr mit jedem wagen, der geschrottet, geschlachtet oder exportiert wird. denn nur dann ist auch in absehbarer zeit mit einem starken preisanstieg zu rechnen (was mir aber noch lange kein grund ist, den wagen zu verkaufen)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von turbine95


...aber auch die Limo hat was und ist echt schon ziemlich selten bzw. war nie sehr weit verbreitet in Deutschland.

Allerdings wurden mehr 244er als 245er produziert; der Grund liegt in Übersee.

Deine Antwort
Ähnliche Themen