Wer verbraucht mehr? 2l mit 8V oder 2l mit 16V?
HI Opel-Fans!
Mich würde mal interessieren was für ein Motor mehr Sprit verbraucht. Der 2l (8V) mit 115PS oder der 2l (16V) mit 150PS.
Die Herstellerangaben kenne ich.
Hatte mal eine Kadett GSI mit dem normalen 2l Motor, mit dem hab ich so ca 8l auf 100km verbraucht.
Würde mal gerne wissen welche Erfahrung ihr da gemacht habt.
60 Antworten
@ Caravan
Zitat:
Die AMS meinte, der 16V würde 0,5 bis 1,0 Liter weniger brauchen als der 8V.
Auf die Verbrauchswerte der AMS gebe ich nicht viel. (Das haben die mir selber mal so bestätigt.) Die differieren bisweilen sogar beim selben Modell um bis zu 2 Liter.
Bei der Normrunde dürfte der 16V leicht im Vorteil sein, wobei aber auch der 8V ein recht sparsamer Motor ist.
Zitat:
Bei den Verbrauchswerten muß man immer aufpassen, daß die Werte auch vergleichbar sind. Viele 8V wurden mit Schongetriebe ausgerüstet und brauchen dann auch weniger..
Nicht unbedingt. Das Schongetriebe bietet größere Sparmöglichkeiten durch niedrigere Drehzahlen. Aber wer die nicht nutzt und häufiger zurückschaltet; oder sogar "konterkariert", indem er besonders hoch dreht und spät schaltet, um den Anschluss in den "längeren" Gang besser anzupassen: der braucht mit dem Schongetriebe eher mehr als mit dem Sportgetriebe.
Zitat:
Was die Kraftstroffausnutzung angeht, so ist der 16V dem 8V deutlich überlegen. Bei gleicher Fahrweise und gleichem Getriebe muß der 16V sparsamer sein.
Theoretisch richtig, praktisch aber ein wenig anders --- weil kein 16V-Fahrer so fahren wird wie mit dem 8V 😉
Holla die Waldfee. Kadett C20NE und 11Liter? Mit diesem Fliegengewicht?? 😁
Also mein Verbrauch steht unten. Mit 1,234t Gewicht(laut Schein mit Klima). Maximal sind bei mir 10l drin, aber auch nur 100% Kurzstrecke und voll beladen(wegen Renovierung).
Es könnte vielleicht auch an der Motronic liegen. Die ersten C20NE haben die Motronic 4.1(z.b. Drosselklappenschalter statt -potentiometer) und ich meine ab Vectra A alle die Motronic 1.5.
Gruß
Ercan
@ubc:
ansich richtig was Du sagst. Ich gehe immer davon aus, daß man halbwegs normal fährt ohne die Karren ständig auszudrehen } Teillastbereich.
ciao
@ Caravan
Ja, und auch dann ist der 16V im Prinzip im Vorteil: Entweder durch höhere Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl, oder durch niedrigere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit 😉
Aber in der Praxis verführt der drehfreudige 16V einfach mehr dazu, ihm "die Sporen zu geben", als der etwas zäh wirkende 8V. (Deswegen finde ich auch das Schongetriebe passender für den 8V --- denn Drehzahlen machen mit dem eh keinen großen Spaß, der Durchzug von unten heraus ist dagegen gut.)
Ähnliche Themen
Zudem der 8V auch ab 2500U/min. brummig wird. Das verleitet auch zum "cruisen". 😁
Gruß
Ercan
zustimm :-)
Auweih... Diese ganzen Geschichten über den Mythos C20XE., der ist ja schon eine richtige Legende, sagenumwoben.... *g
Ich könnte jetzt viel dazu schreiben, aber ich kann mich auch einfach SyNc^4x4 anschließen, alles was er geschrieben hat sind die tatsachen, und nix, rein gar nix anderes...
[topic on]
Ich bin 120TKm mit 8V gefahren und zähle mich jetzt zu den (hoffentlich) glücklicheren 16V-Fahrern, gleiches Fahrzeug, gleiches Getriebe, der 16V ist defintiv sparsamer. Vor allem durch die andere Einspritzanlage, und die 16Ventile geben dem Motor ne ganz andere Laufkultur, nen höheren Wirkungsgard, die Energie des Kraftstoffs wird so viel besser ausgenutzt.
Natürlich verleitet der 16V zum drehen, das hab ich mit dem 8V allerdings auch getan. Gut muß zugeben, mein alter ging auch wie die Sau, aber schluckte wesentlich mehr. Bei gemütlicher Fahrt 8V: 9-10 Liter, 16V: 7-8,5. Bei Gassss 8V 12-15, 16V 9-11,5maximal. Das klingt nicht viel die differenz, aber macht sich schon arg bemerkbar bei ner tankfüllung. besonders wenn ich jetzt ganz selbstverständlich mit einem Tank 700km und mehr fahre, wo ich es schon geschafft habe den gleichen tank mit 8Ventilen nach 400km leerzugluggern...
Und mit dem drehmoment unten rum eines 8Vs, ja ok, ist nicht zu leugnen, kenn jetzt auch die Diagramme dazu nicht, aber subjektiv geht der 16V untenrum keinsfalls schlechter als der 8V, und wo der "kleine" aufgibt, da macht der "große"Bruder ab 4000 und sogar bis 7000 nochmal richtig los, das macht natürlich Spassss. *g
hi
aber in der rubustheit und in der biligen ersatzteile versorgung ist der 8v unschlagbar
und bei einen zahnriemris ist der motor nicht gleich breit (freiläufer) wie beim 16v .
den motor klang finde ich auch besser ,beim sprit verbrauch kommt er am 16 v nicht rann der ist spürbar sparsamer .
mein 8v mit manzel kopf ,nockenwelle,ram,und fächer geht auch ganz gut ab ,aber verbraucht auch richtig viel wenn man mal drauf drückt.
mfg flash
Eben, so ein 8v ist so ein richtiger bauernmotor, der läuft und läuft, man braucht nix dran machen, ab und an mal nen ölwechsel, damit begnügt sich der kleine. Ich war sehr zufrieden mit meinem 8v, der genauso wie der 16v in seiner hubraum und leistungsklasse (besonders mit dem alter) keine konkurrenz zu fürchten hat.
Ein guter 8v läuft auch nicht schlechter als ein schlechter 16V, ich bin damals gegen einige 16vs auf der Autobahn gefahren.
Am 8V kann man auch billig viel machen, andre Kolben, ne kleine kopfbearbeitung, nockenwelle, und ein originaler 16V hat eindeutig das nachsehen.
Von der standfestigkeit nehmen sich die motoren nicht viel, auch der 16v ist sehr robust. Kommt halt immer auf die Pflege an, der 16V möchte natürlich etwas mehr zuneigung und fürsorge haben, wartungsintervalle sind unbedingt einzuhalten, wo man den 8v da schon ziemlich vernachlässigen kann.
Alles in allem ist der 16v der schönere kultiviertere leistungsstärkere motor, der bei gleicher behandlung wie der 8v allerdings viel schneller zerheizt ist.
Den 8v kann man dagegen fahren und fahren und fahren, ist praktisch fast unkaputtbar, laufleistungen von 400000km und mehr sind keine seltenheit, und das soll mal ein japsen-benziner nach machen.. :-)
Ist halt einfach Opel, früher bauten sie Nähmaschinen, heute laufen die motoren wie Nähmaschinen :-)
Ich hab in meinen neuen alten rostigen C20NE nen BordComputer eingebaut und laut diesem habe ich bei 50 km/h im 5. Gang nen Verbrauch von 4,5 Liter auf 100km ... aber ich denk mal der BC wird nicht 100%ig zum Motor passen... kommt mir nen bissel sehr wenig vor. Wird warscheinlich ein BC vom 16V sein ?!
Gruß Music.
Nee, das glaub ich nicht, beim 16V würde er noch weniger anzeigen.
im 5ten bei 50 4,5 liter haut schon hin, da tuckert der doch grad mal über im Standgas.
Ich glaub trotzdem, das der BC nicht so ganz passt, denn bei Durchschnittsgeschwindigkeit zeigt er mir immer ca. 30 km/h mehr an... wenn ich ca. 50 fahre, zeigt er um die 80 an.
und wenn ich bei 50 alles resette und er dann sofort nen durchschnitt von 80 anzeigt, kann da ja was nicht stimmen. bekommt wohl nen falsches Signal vom Wegstreckengeber... darum die Vermutung, das der BC warscheinlich eher in nen 16V gehört.
Gruß Music.
Ähm, naja, hat aber weniger was mit 16V zu tun. Mußt du dir mal den Code ankucken und in der BC-Code-Liste (SuFu nutzen) schauen was zusammengehört. Kann natürlich sein, daß du den falschen Geber drin hast. Wenn du keinen extra am Getriebe hast (da stehts drauf), der Tacho-Geber hat 16Impulse.
Wenn da was nich paßt müßtest du das beim FOH mal umprogrammieren lassen.
@ Vectramaniac :
Der Wegstreckengeber der drin ist, ist der, der schon immer drin war... und da werde ich wohl nix dran ändern, da dort ja nunmal nicht nur der Digi dran hängt, sondern auch die Motor-Steuerelektronik... und ich weiss nicht, wie es dem Steuergerät gefällt, wenn es auf einmal mehr oder weniger Impulse bekommt.
Von den BC's gibt es so viele, das man nur sehr sehr schwer herausfinden kann zu welchem Motor er gerade genau gehört... ich war mit dem BC sogar schon bei Opel und die konnten mir noch nichtmal sagen wo der BC rein gehört... in meinem Opel EPC sind die Nummern auch nicht zu finden... egal ob ich bei Kadett-E, Ascona-C oder sonst wo suche.
Und zum Thema "Umprogrammieren lassen" : Die BC's vom Kadett-E und Ascona-C kann man nicht programmieren !!! Programmieren lassen kann man nur die vom Vectra usw.
Gruß Music.
Jo, hab grad gesehen, daß du nen Kadett hast... Na da weiß ich auch nicht. Beim FOH ist das immer so ne Sache, die wollten mir auch erzählen, es ist nicht möglich nen BC in mein Fz. reinzubauen. Ham aber gut gestaunt als ich ihn dann vorgeführt hab. :-)
Der Wegstreckengeber hat mit der Elektronik aber eigentlich nix zu tun. Der ist ausschließlich dazu da dem BC und/oder Tacho die Wegstrecke mitzuteilen, das Steuergerät interessiert das net was der Geber sagt.