Wer verbraucht mehr? 2l mit 8V oder 2l mit 16V?
HI Opel-Fans!
Mich würde mal interessieren was für ein Motor mehr Sprit verbraucht. Der 2l (8V) mit 115PS oder der 2l (16V) mit 150PS.
Die Herstellerangaben kenne ich.
Hatte mal eine Kadett GSI mit dem normalen 2l Motor, mit dem hab ich so ca 8l auf 100km verbraucht.
Würde mal gerne wissen welche Erfahrung ihr da gemacht habt.
60 Antworten
Mahlzeit,
ich denke mal da muß man an dem C20NE schon viel machen um die Performance des XE zu erreichen.Mit ner kleinen Kopfbearbeitung,Nockenwelle und Auspuff sind keine 35PS(mindestens!) zu erreichen.Zumal die 16V ja meistens nach oben streuen.158PS Serie sind keine seltenheit.Und Nockenwelle hin oder her obenrum geht dem 8V ganz einfach die Puste aus.
Der 16V hat obendrein ja noch ne Klopfregelung,das heißt mit 98 oder 100 Oktan ist auch noch etwas rauszuholen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
[....]
Der Wegstreckengeber hat mit der Elektronik aber eigentlich nix zu tun. Der ist ausschließlich dazu da dem BC und/oder Tacho die Wegstrecke mitzuteilen, das Steuergerät interessiert das net was der Geber sagt.
"Eigentlich" ...
also ich denke schon, das Opel den Wegstreckengeber nicht einfach nur aus Langeweile an die Steuerelektronik angeschlossen hat... und da mir meine Kadetten zu wertvoll sind (auch wenn es oft rostige billigkarren sind), bastel ich da grundsätzlich nicht an der Elektronik herum, solange ich nicht 100%ig bescheid weiss ... und ein "eigentlich" sollte es in meinen Augen grundsätzlich nicht geben, wenn man an der Elektronik spielt.
Aber vielleicht weiss hier ja einer genaueres im Bezug "Zusammenspiel Wegstreckengeber zu Steuerelektronik" ... wofür das Signal genau vom Wegstreckengeber zum Steuergerät geführt wird und ob was negatives passiert, wenn man einen anderen Wegstreckengeber mit anderer Impulszahl anschliesst, bzw. was diese Änderung bewirken würde... vielleicht meldet sich ja unser Schrauber-Opa ConvoyBuddy und weiss da genaueres ?! 🙂
...nebenbei gesagt fällt mir gerade ein, das der BC ja "eigentlich" nicht das Thema diesen Beitrages war, sondern der Verbrauch 8V/16V ...naja, vielleicht bekomme ich hier ja trotzdem eine vernünftige Antwort zu... sonst erstell ich bei Gelegenheit mal ein neues Thema...
Gruß Music.
Grins, ja voll offtopic hier.... Naja "eigentlich" sag ich, weil beim Vectra der geber nix damit zu tun hat, und ich nicht glaube daß es beim Kadetten anders war. Was soll auch die Motorsteuerung mit nem Wegstreckenimpuls...?
edit:
Teilweise wird das fürs abs benötigt, aber da ist die anzahl der impulse auch egal.
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
Grins, ja voll offtopic hier.... Naja "eigentlich" sag ich, weil beim Vectra der geber nix damit zu tun hat, und ich nicht glaube daß es beim Kadetten anders war. Was soll auch die Motorsteuerung mit nem Wegstreckenimpuls...?
edit:
Teilweise wird das fürs abs benötigt, aber da ist die anzahl der impulse auch egal.
Also ABS hat meiner nicht... und ausserdem wird der Wegstreckengeber für's ABS nicht benötigt... das ABS arbeitet lediglich mit den 4 Sensoren, aber nicht mit dem Wegstreckengeber... laut meinem Schaltplan ist das ABS jedenfalls nicht mit dem Wegstreckengeber verbunden.
Am Vectra hängt der Wegstreckengeber auch am Steuergerät... und irgentwo für muß es ja da angeschlossen sein... vielleicht ist er auch nur als Kontrolle am Steuergerät angeschlossen, das das Steuergerät weiss, wann die Kiste sich bewegt bzw. ob sie sich bewegt... und in dem fall wäre ja evtl. egal wie viele Signale ankommen, solange welche ankommen... würd mich schonmal interessieren, wofür der Wegstreckengeber nu genau am Steuergerät hängt..
Naja, bin aber für die nächsten Stunden erstmal abwesend... mein Muttchen hat heute Burzeltag und da muß ich mich nu hin begeben 😉
EDIT :
Das einzige was mir noch einfällt, wofür der Wegstreckengeber sonst noch benötigt wird, ist wenn man z.B. ein Navi nachrüstet... aber auch dieses habe ich (noch) nicht 😉
Gruß Music.
Ähnliche Themen
Ich glaube bein Entwurf des Kadett hat sich noch keiner Gedanken um Navi gemacht. :-)
Hättste mich vor nem jahr gefragt, hätt5 ich dir das noch genauer sagen können, da mußt ich mich mal damit auseinandersetzen. Das mit dem ABS ist richtig, aber in irgendeinem Zusammenhang spielt der geber in verbindung damit manchmal auch ne Rolle. Weiß jetzt aber nicht mnehr inwiefern das in irgendnen Zusammenhang zu bringen ist. Oder wars so, daß der BC teilweise bei älteren Modellen auf die ABS-Impulse zurückgriff, wenn kein Geber da war? Irgendwieso galub ich...
Ich hab nen Geber im Tacho. Das Kabel dafür läuft im entspr. Kabelbaum rüber richtung Steuergerät, ja. Da hab ich irgendwo das Signal für den BC abgegriffen. Ich schau dann nochmal in den Schaltplan. Auf jeden Fall fährt mein Auto auch ohne das Signal, also das STG brauch das nicht.
also mein 8V und der 16V nehmen sich ned viel finde sogar wenn man denn 16V normal zügig bewegt und auf langstrecke das der sparsamer ist aber wenn man dem 16V mal gibt isser bissl drüber wie ich finde aber eigentlich für die leistung sparsam
Sanfte Grüsse,
der Wegstreckenfrequenzgeber(Opel-Deutsch)ist dafür da um dem Motorsteuergerät die Fahrgeschwindigkeit mitzuteilen.Das Steuergerät gleicht die Geschwindigkeit mit der Motordrehzahl und dem Lastzustand ab.Das wird dann zur Gemischabmagerung benötigt und für die Leerlaufdrehzahl.Die Welt geht nicht unter wenn dieses Signal fehlt aber die MKL geht natürlich an weil es ein Fehler ist.
Mit dem ABS hat das nicht's zu tun.Dafür hat man ja an jedem Rad einen Drehzahlsensor.Das ABS vergleicht die Drehzahlen der einzelnen Räder miteinander und greift bei Bedarf ein.
Gruss Michael
@ far out :
Also habe ich recht, wenn ich sage, das es probleme geben kann, wenn ich einen anderen Wegstreckengeber mit anderer Impulszahl einbauen würde... weil das Steuergerät ja dann andere Impulse bekommen würde, und es dann entsprechend den Rest anders ansteuern würde..
....also muß ich doch einen anderen BordComputer passend für C20NE besorgen...
Gruß Music.
@Music-Boy
Ich hab mir die Geschichte mit deinem BC nochmal durchgelesen.Hätte nicht gedacht das es da so viele verschiedene gibt.Stellt sich die Frage ob der BC wirklich i.O.ist?
Kann mir aber nicht vorstellen das es so viele Frequenzgeber gibt.Der soll ja nur die Geschwindigkeit ermitteln.Ich denke mal da hat das Übersetzungsverhältnis des Getriebes noch ein Wörtchen mitzureden.Der 16V hat ja ein F20-Getriebe.Der 8V ein F16(glaube ich).Und selbst bei den F16 gibt es verschiedene Übersetzungsverhältnisse.Schwer zu sagen wo da der Hase im Pfeffer liegt..!
@ far out :
BordComputer mit km/h Anzeige:
18SE, 20NE, 20SEH, 20SER und C20NE benötigen den BC mit der Teil-Nr. 90273766 und Kat-Nr. 12 36 040
20XE und C20XE benötigen den BC mit der Teil-Nr. 90297559 und Kat-Nr. 12 36 043
Die Nummer die hinten auf meinem BC steht, ist aber keine von diesen... und die Nummer die bei meinem BC hinten drauf steht gibt es in meinem EPC auch nicht... die Nummern werden ja immer wieder mal geändert... daher kann ich momentan leider auch nicht sagen, zu welchem Motor mein BC genau passt.
Fakt ist jedenfalls, das es zu fast jedem Motor einen anderen BC gibt (zumindest bei Kadett-E und Ascona-C, da man diese BC's nicht programmieren kann)... und ich bin mir sehr sehr sicher, das mein BC ok ist... nur passt er halt nicht zu meinem C20NE.
Könnte rein theoretisch auch sein, das mein BC zum C18NT gehört... der hat auch wieder einen anderen... oder C18NE hat teilweise auch wieder einen anderen, usw. usw.
Wie gesagt, selbst Opel konnte mir an hand der GM-Nummer nicht sagen zu welchem Kadett-E/Ascona-C der BC passt, da die Nummer bei denen im EPC auch nicht (mehr) zu finden war.
Gruß Music.
Hallo nochmal,
das passt ja zu meiner Übersetzungstheorie.Hört sich vielleicht blöde an aber am Einfachsten wäre es einen BC mit der ET-Nummer 12 36 040 zu testen.
Gib mir mal die Teilenummer von deinem BC.Eventuell kann ich rausfinden wo der zugehört.
PS:Aubergine met. ist übrigens keine schlechte Farbe.Und...die hat nicht jeder!
Gruss Michael
Alsoooo...
Auf meinem BC steht hinten drauf:
5 WK 7 034
GM 90 185 131
Ich würde ja gerne den BC mit der Kat-Nr. 12 36 040 testen... nur muß ich so einen erstmal haben...
Bei Opel wollen die dafür 550,-Euro haben und hier bei dem OpelClassicParts Fritzen wollen die auch immerhin noch 300,-Euro oder sowas haben... und ich bin momentan nunmal nicht so reich wie ein Politiker.
Bei eBay ist es auch nen Roulett-Spiel da den wirklich passenden zu bekommen... wenn überhaupt mal einer angeboten wird... im Sommer waren bei eBay ohne Ende BC's für'n Kadett-E/Ascona-C , aber seit einiger Zeit so gut wie nix mehr.
Wäre klasse, wenn Du heraus finden könntest, wozu mein BC nu wirklich gehört... in meinem EPC ist die Nummer wie gesagt nicht zu finden.
Gruß Music.
PS : Was die Farbe meines Kadetten angeht... naja, se ist ganz ok, aber gefallen würde mir Antrazith mehr.
Hallo!
Ich bin ja nun endlich mal bald fertig mit dem Rost beseitigen, aber so langsam kommen die praktischen Sachen am Auto. Wieviel verbraucht er so im Schnitt bei euch? Am besten mit genauen Umgebungswerten (Reifen, Stadt/Land/BAB usw). Ich habe nen Kadett GSI 3 Türer. Es gibt keine Rücksitzbank mehr und das Reserverad ist auch draußen. Das Auto müsste dann üm die 920 kg wiegen. Haltet ihr 7 Liter für MIX möglich? Achso: leider 195er Reifen. Aber: kein ABS, kein KLIMA und kein Servo
MfG
Schnubbi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch C20NE (GSI)' überführt.]
tach 😁
nu da steht in B.A 😁
Stadt 10,7 liter
bei 90 km/h 5,9 L
bei 120 km/h 7,6 L
7 liter drausenn moeglich :d
drinen glaub nicht 😁 (stadt )
mfg
Dadu
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch C20NE (GSI)' überführt.]
Ich habe mit meinem Sahnekörbchen schon 8 Liter, aber auch schon 14 verbraucht, je nach Fahrweise!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch C20NE (GSI)' überführt.]