Wer nicht hören will,muß.....zahlen !

Opel Combo B

Weil mich der klobige luftfilterkasten schon immer gestört hat(kam an die rechten doppel SW schlecht 'ran),dachte ich letztes jahr:
Wirst dir mal diesen schönen kleinen K&N - Luffipilz besorgen.Also info's eingeholt,das ding bestellt und eingebaut,abnehmen und eintragen lassen....alles ok.
Es wurde zwar,u.a. auch hier,öfters drauf hingewiesen,dass nach einer gewissen betriebszeit das mit der luft angesaugte imprägnieröl den LMM schädigen könnte.Naja,dachte ich,die werden es wohl dann nach erfolgter reinigung des filters mit dem öl übertrieben haben.....
Zumindest war die nächsten 12 000 - 15 000 km erst mal eitel sonnenschein:
-Das auto lief gut,wie immer (kein spürbarer leistungszuwachs - hatte auch nichts anderes erwartet)
-die befürchteten effekte des warmluftansaugens blieben aus
-ein deutliches,nicht unangenehmes ansaugröhren bei zügigem gasgeben ab 4000 rpm stellte sich ein.
Vor zwei wochen hatte ich eine längere autobahnfahrt zu absolvieren,wobei ich so etwa 150km nicht unter 180 gefahren bin.Da fing er plötzlich auf den letzten km an rumzumucken,beim gasgeben ruckeln,beim gaswegnehmen starkes schieberuckeln,dann fing die MKL an lichterloh zu brennen.Wieder zu hause,beim anhalten kein stabiles standgas mehr usw.
Am nächsten tag sprang er ganz gut an,MKL ging normal aus.....nächster weg zu meinem Bosch-Spezi....fehlerspeicher auslesen....nichts gespeichert....aber nun sprang er auch nicht mehr an.
Da wir den LMM sowieso in verdacht hatten,wurde nach genauerer prüfung festgestellt,dass dieser manchmal überhaupt kein steuersignal mehr von sich gab.Nach ausbau konnten wir feststellen,dass das metallgitter deutlich sichtbar stellenweise verfärbungen hatte und im unteren teil des LMM ölige ablagerungen zu sehen waren.
Fazit:
LMM erneuert und schleunigst wieder den original luffikasten mit neuem filter eingebaut.
NUN LÄUFT ER WIEDER - JOTTSEIDANK !
TSCHÜß,luffipilz,never again,wir sind geschiedene leute....
Gruß
Carterarch

38 Antworten

Öltemperatur

hi!
es gibt nur 2 messarten einmal ölpeilstab und einmal ölablasschraube..ölablasschraube ist besser weil man da genau weiß was selbst der letzte tropfen öl unten in der wanne für ne tempratur hat.der ölpeilstab mist die temperatur höher wo auch die tempratur meist 10-15grad höher ist als ganz unten in der wanne..

Zitat:

Original geschrieben von DerFreak


[B ich weiß ausem Kopp jetzt zwar nicht, wann Motoröl siedet, aber ich denke das wird unterhalb von 350°C sein...

Was in einer Raffinerie bei diesen Temperaturen aus der Kolonne läuft, ist der Bitumen, der auf die Straße geschmiert wird...

es geht ja aber um synthetisches öl, da stammt höchstens das ursprungsmatrial so aus dem erdöl, das wird ja noch verändert, könnt mir gut vorstellen das es stabilisatoren gibt, gibts ja in der chemie auch sonst für jeden scheiss, irgendwelche bremser.

des öl steht ja auch bisschen unter druck, da geht die t schonoch bisschen höher vorm sieden.

ne abervollgas muss nen serienmotor ja wohl aufjedenfall aushalten, alles andre währ nen witz. unter sahara bedingungen könnte man nochmal drüber reden. grad bei hoher geschwindigkeit wird doch eigentlich genug gekühlt, dacht hitzeprobleme ergeben sich eher bei langen stop and go fahrten.

Motor

hi!
bei vollgas wird teils überhaupt nicht gekühlt wenn der wagen keinen ölkühler hat.und die B corsa haben serie vom 1.2 bis zum 1.6 GSI alle keinen ölkühler..wassertemperatur steigt bei vollgas nicht extrem an aber auch schon leicht und öl ohne kühler extrem.mit kühler sieht es da schon viel besser aus..wie gesagt bei mir ohne kühler schon nach kurzer zeit 150-160grad mit kühler max 110Grad.

Hohe drehzahl,öltemperatur usw.

Hallo Alle,
O.O.....Da hab ich ja was ausgelöst...ist aber immer gut,wenn man meinungen anderer hört.
Ich war paar tage nicht zu hause und bin vorhin gerade wieder zurückgekommen (über meine hausstrecke - A9 /A14 / A2).
Gleich zu anfang nochwas klärendes und differenzierendes,betreffs meiner(zugegebenermaßen) etwas pauschalen angabe " 150km über 180km/h".
Ich bin nicht unbedingt ein "Heizer" und fahre aber,wenn alles passt,durchaus zügig,wobei ich mich auf der Bahn in den genannten geschwindigkeitsbereichen bewege,wenn kein speedlimit ist.Schon von daher ist es nicht möglich,reine 180< am stück zu fahren.Vielleicht hätte ich lieber schreiben sollen: Zwischen 160 und knapp über 200 !
Das ändert aber prinzipiell an den threadaussagen nicht allzu viel.
Meiner erfahrung nach ist es richtig,dass der C16XE gelegentlich auch mit längeren strecken im drehzahlbereich 5500 - 6000 rpm nicht überfordert wird."Dauerheizen" im im höchstdrehzahlbereich allerdings ist für KEINEN motor gut.Man muß schon ein bißchen gefühl dafür haben,was man den "Pferden" wann,wo,wie oft und wie hart zumuten kann,ohne sie gleich den "Hitzetod" sterben zu lassen.
@ QPhalanx
Eine überhöhte öltemperatur kann unter ungünstigen umständen (hohe außentemperaturen,zu lange "heizen" usw.) zum echten problem werden,da geb' ich Dir recht.Vor all dem schnickschnack der am armaturenbrett inzwischen platz gefunden hat,wäre eine öltempanzeige,serienmäßig, sicher viel wichtiger.Ich behelfe mir bei längeren,gleichmäßigen fahrten in hohen drehzahlbereichen damit,die kühlwassertemperatur genau zu beobachten.Wenn sie langsam,aber gnadenlos auf rd. 94-95° steigt,muß ich die peitsche eben mal ins futteral stecken bis der feelwell-point wieder erreicht ist.
Ein ölkühler im system wäre unter diesen umständen natürlich ideal.Allerdings müßte dieser für die winterperiode irgendwie abschaltbar oder umgehbar gestaltet sein.
Mein GSI hat jetzt leicht mehr als 130 000km 'runter
-Motoröl seit ein paar jahren Synthetic MOTUL 5W40,wechsel alle 15 - 18tkm,demnächst sind die ventilschaftdichtungen dran,da ölverbrauch 1/3 l auf 1000 km.
Bei den hier besprochenen geschwindigkeiten schluckt er locker über 10l.....naja....irgendwo her muß ja die leistung kommen.....lol.
Gruß
Carterarch

Ähnliche Themen

Öl

hi!
du wecjselst erst 15-18tkm?etwas spät würde ich sagen gerade bei dieser motornbaunreihe..ich denke 10tkm ist man immer mit auf der sicheren seite und öl kostet ja nicht die welt..aber das muss jeder selber wissen..

@Carterarch:
Normalerweise hat man vor dem Ölkühler ein Thermoventil, dass erst so bei 80°C aufgeht.

Ist wie mit dem kleine und großen Wasserkühlkreislauf.

OK ich sollte noch sagen, dass es auch Ölkühler gibt ohne Ventil gibt.

Wo bekommt man eigentlich so ein System günstig für einen Corsa?
Die Dinger, die ich bis jetzt gesehen habe kosten so 250-300 Euro... (Neupreis)

Alexnader

Zitat:

Original geschrieben von Alexander K


@Carterarch:
Normalerweise hat man vor dem Ölkühler ein Thermoventil, dass erst so bei 80°C aufgeht.

Ist wie mit dem kleine und großen Wasserkühlkreislauf.

Alexander

Hi Alexander,

Danke für den hinweis......

Habe mich bisher mit zusätzlichen ölkühlsystemen nicht befaßt,aber die genannte lösung ist eigentlich logisch.

Gruß

Carterarch

Ölkühler

hi!
günstig solltest du langsam wisse alexander bekommste beim auto kaum was.ich fahr nen Mocal ölkühler mit 80 Grad thermostat usw,ganzer kit mit schläuschen,adapter usw hat mein um 200euro gekostet..War aber schon Messerpreis.also mit deinen 250euro liegst schon ganz gut.

hmm... 200 Euro finde ich aber OK.

Zitat:

günstig solltest du langsam wisse alexander bekommste beim auto kaum was.

Bin doch nur ein armer Student ;-/

Zur Zeit muss ich erst mal meine Schulden wieder abbezahlen, dass hat erst mal vorrang!

Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen