Wer liefert neue US-Batterien ? Besser als deutsche Batterien ?

Hallo, liebe US-Car-Freunde !

Ich habe einige US-Sammler-Frzg. in meiner Garage stehen und bewege diese aus Zeitmangel nicht oder selten.
Nun sind mir an 2 US-Cars (Lincoln + Cadillac) die originalen Batterien kaputt gegangen.

Wo bekommt man in Deutschland neue orig. US-Batterien (wohne Nähe München) oder soll ich umrüsten auf deutsche Batterien ?
Habe mal gelesen, daß die US-Batterien besser und langlebiger sein sollen ?

Was meint Ihr ?

Viele Grüße aus Niederbayern

jakson1958

48 Antworten

sorry, ich kanns nicht lassen:

Optima Batteries INC, Made in Aurora, Colorado, USA 😁

Zitat:

Original geschrieben von GM-Tech


. Die Optimas sind dazu entwickelt das man WENIGER Ärger mit der Batterie hat, und nicht mehr. Und konkret: nein man braucht eigentlich garkein Ladegerät, weil die Selbstentladung minimal ist, und 2. wenn doch, kann man sie mit jedem KFZ-Ladegerät laden.

Ich habe zum Thema Optima dies hier gelesen:

Lademethoden (lt. Hersteller):
Es sollte ein Ladegerät mit Spannungsregelung unter strikter Einhaltung der Grenzwerte verwendet werden, z.B. das CTEK Multi XS7000:
Lichtmaschine: 13,8 bis 15,0 Volt / Ladegerät: 13,8 bis 15,0 Volt - max. Strom 10 A für max. 8 Stunden.
Schnellladung: Max. 15,6 Volt mit max. 60 A in max. 2 Stunden.
Erhaltungsladung: 13,2 bis 13,8 Volt mit max. 1 A

Achtung: Überladung ergibt eine Gasung/Überdruck und die Sicherheitsventile öffnen. Bei Säureaustritt kann nicht nachgefüllt werden. Wird der Akku beim Laden sehr heiß, muss sofort abgeschaltet werden.

Zitat:

Ich habe zum Thema Optima dies hier gelesen:

 

Lademethoden (lt. Hersteller):

Es sollte ein Ladegerät mit Spannungsregelung unter strikter Einhaltung der Grenzwerte verwendet werden, z.B. das CTEK Multi XS7000:

Lichtmaschine: 13,8 bis 15,0 Volt / Ladegerät: 13,8 bis 15,0 Volt - max. Strom 10 A für max. 8 Stunden.

Schnellladung: Max. 15,6 Volt mit max. 60 A in max. 2 Stunden.

Erhaltungsladung: 13,2 bis 13,8 Volt mit max. 1 A

 

Achtung: Überladung ergibt eine Gasung/Überdruck und die Sicherheitsventile öffnen. Bei Säureaustritt kann nicht nachgefüllt werden. Wird der Akku beim Laden sehr heiß, muss sofort abgeschaltet werden.

ganz genau, kennst du ein KFZ-Ladegerät das mehr wie 15V liefert, und das dann auch durchhält wenn die Batterie 60A Ladestrom aufnimmt? ich würde sagen, auch das fetteste Ladegerät geht dabei in die Knie

ja klar gibt es genug Ladegeräte, die mehr als 15V liefern. Nämlich wenn der Siebelko des Billigladers mal wieder viel zu klein ausgelegt wurde. Dann gibt es nämlich eine schön welllige Ladespannung mit Spitzenwerte jenseits der 15Volt. Natürlich erst, wenn der Ladestrom gesunken ist, da die Batt. schon fast voll ist. Dann gast die Batterie dann wunderbar. 🙁

Die Hersteller selbst halten sich übrigens nicht an solche kleinlichen Vorschriften. Bei der Produktion hat man nicht so viel Zeit und pumpt die Batterie mit erheblich mehr Spannung auf. Geht halt schneller, dafür stehen die dann aber auch unter Abzugshauben und im Wasserbad zur Kühlung. Der Wasserverlust ist bei dieser einmaligen Aktion auch nicht so wichtig.

Ansonsten sind die Optimas genau wie alle anderen Blei-Batterien aufzuladen. Die zugrundeliegende Chemie innendrin ist die gleiche. Nur der mechanische Aufbau ist erheblich verbessert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GM-Tech



Zitat:

Ich habe zum Thema Optima dies hier gelesen:

 

Lademethoden (lt. Hersteller):

Es sollte ein Ladegerät mit Spannungsregelung unter strikter Einhaltung der Grenzwerte verwendet werden, z.B. das CTEK Multi XS7000:

Lichtmaschine: 13,8 bis 15,0 Volt / Ladegerät: 13,8 bis 15,0 Volt - max. Strom 10 A für max. 8 Stunden.

Schnellladung: Max. 15,6 Volt mit max. 60 A in max. 2 Stunden.

Erhaltungsladung: 13,2 bis 13,8 Volt mit max. 1 A

 

Achtung: Überladung ergibt eine Gasung/Überdruck und die Sicherheitsventile öffnen. Bei Säureaustritt kann nicht nachgefüllt werden. Wird der Akku beim Laden sehr heiß, muss sofort abgeschaltet werden.

ganz genau, kennst du ein KFZ-Ladegerät das mehr wie 15V liefert, und das dann auch durchhält wenn die Batterie 60A Ladestrom aufnimmt? ich würde sagen, auch das fetteste Ladegerät geht dabei in die Knie

Ich sag nur: Schweisstrafo 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich sag nur: Schweisstrafo 🙂

Wer macht denn sowas😕

ich glaube er sucht nur verzweifelt nach einer Möglichkeit mir zu beweisen das man eine Optima doch kaputt kriegen kann 😁

Dazu braucht man keinen Schweisstrafo 😁 .

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Dazu braucht man keinen Schweisstrafo 😁 .

Sondern😕

Ein Kernkraftwerk? 🙂😁

Also wäre die Yellow Top die ich im Olds habe auch die richtige Batterie für unseren W140 der 1x die Woche bewegt werden möchte da sonst die Batt wieder mal geladen werden muss? Das geht mir nämlich ziemlich auf den Keks...

richtig, ja CopCar

Zitat:

Original geschrieben von plasmaenergy


ja klar gibt es genug Ladegeräte, die mehr als 15V liefern. Nämlich wenn der Siebelko des Billigladers mal wieder viel zu klein ausgelegt wurde. Dann gibt es nämlich eine schön welllige Ladespannung mit Spitzenwerte jenseits der 15Volt. Natürlich erst, wenn der Ladestrom gesunken ist, da die Batt. schon fast voll ist. Dann gast die Batterie dann wunderbar. 🙁

Kleine Korrektur: bei sinkender Stromentnahme nimmt auch die Welligkeit ab.

Davon abgesehen ist es natürlich richtig, gasdichte Batterien nicht mit einem Billiglader zu behandeln, der nur aus Streufeldtrafo und Gleichrichter besteht.

MfG

DirkB

hier betterien tests
http://www.testberichte.de/.../..._test_stiftung_warentest__16737.html
http://www.testberichte.de/.../..._test_stiftung_warentest__16737.html
die banner so wie es aussieht schneiden am bestens ab

und hier ein link zu optica
http://efiparts.de/html/optima_batterien.html

Wir vertreiben auch die Optima und ACDelco bei Mike & Franks Frankfurt und hatten noch nie Probleme mit den Batterien. Die AcDelco sind halt billiger und etwas schlechter in der Quali als die Optima. Genereller Vorteil bei den Amibatterien: Die Batterien haben in dem Moment, wenn der Anlasser betätigt wird, eine höhere Ausgangsleistung als die deutschen Batterien. Das liegt daran das die amerikanischen Anlasser mehr Leistung schlucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen