Wer ladet unterwegs?
Die Hybrid version können über 100 Km elektrisch fahren. Ich lade nur zu Hause und noch niemals unterwegs. Gibt es einige die das machen?
Mfg
@ndré
39 Antworten
Das Problem beim Diesel ist der Bio-Diesel-Anteil, der durch Bakterien umgewandelt werden kann und dann die Einspritzdüsen oder die feinen Filter verstopft. HVO 100 ist ja auch eine Art Biodiesel, da könnte das gleiche Problem auftreten. Reiner Mineralöldiesel ohne jeden Bio-Zusatz dürfte haltbarer sein.
@nieger 💯
Ich würde gerne HVO100 in meinem 300de tanken. Leider wird das bei mir noch nicht an meinen Tankstellen angeboten. Die Stabilität ist wirklich fantastisch. Hat absolut nichts mit Biodiesel zu tun, keine Dieselpest und bis zu 10 Jahre lang haltbar. Besser gehts nicht. Normaler Diesel wird leider bereits nach 6 Monaten schlechter
Zitat:
@Profi58 schrieb am 18. August 2025 um 20:44:44 Uhr:
Das Problem beim Diesel ist der Bio-Diesel-Anteil, der durch Bakterien umgewandelt werden kann und dann die Einspritzdüsen oder die feinen Filter verstopft. HVO 100 ist ja auch eine Art Biodiesel, da könnte das gleiche Problem auftreten.
Nein das ist falsch. HVO100 ist ein hydriertes Pflanzenöl (Hydrotreated Vegetable Oil) und hat nichts mit klassischen Biodiesel zu tun. Derartige Probleme gibt es nicht.
Ähnliche Themen
Es wird wohl niemand 6 Monate brauchen um seinen Tank leer zu fahren.
Wenn doch hat er das falsche Fahrzeug gekauft.
Zitat:
@HansPeterDieter schrieb am 18. August 2025 um 20:55:36 Uhr:
@nieger 💯
Ich würde gerne HVO100 in meinem 300de tanken. Leider wird das bei mir noch nicht an meinen Tankstellen angeboten. Die Stabilität ist wirklich fantastisch. Hat absolut nichts mit Biodiesel zu tun, keine Dieselpest und bis zu 10 Jahre lang haltbar. Besser gehts nicht. Normaler Diesel wird leider bereits nach 6 Monaten schlechter
übrigens: die Frage nach dem Schlechtwerden von Benzin hatte ich mit einem Zwinkersmiley versehen. Ich wollte damit keine Diskussion anfangen…
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 19. August 2025 um 09:39:23
für mich wäre hvo sowieso aus anderen Gründen interessant. Aber ich kenne schon den ein oder anderen (bspw. mein Bruder), der sein SUV als Winterauto verwendet und auch mal 6 Monate stehen lässt. Aber der Zerfall vom Kraftstoff war ja tatsächlich eher hypothetisch zu sehen
Zitat:
@Profi58 schrieb am 18. August 2025 um 15:52:28 Uhr:
Diesel und Benzin können bei Kontakt mit Luft im Tank altern, Diesel schneller als Benzin. Daher sollte ab und zu der Tank fast leergefahren werden. Beim reinen Verbrenner, der täglich im Einsatz ist, spielt das keine Rolle. Luftdicht verschlossene Blechkanister sind auch was anderes.
Ich tanke meinen 300de immer randvoll. Dann ist nur wenig Luft im Tank und die Alterung verläuft langsamer. Verbrauche ich dann doch mal Diesel, tanke ich evtl. schnell nach oder fahre den Tank fast leer.
6 Wochen dürften kein Problem darstellen, weder bei Benzin noch bei Diesel, 6 Monate aber zumindest beim Diesel.
Motor-talk zu lesen bringt mir doch immer wieder neue Einblicke und Betrachtungsweisen... :-)
Ich habe ja ebenso den 300de und verfolge eine ganz andere Tankstrategie.
Nachdem ich auch relativ viel elektrisch unterwegs bin (Diesel Durchschnittsverbrauch lt. App 1,6 l)
fülle ich bei leerem Tank jeweils nur ca. 15 Liter ein.
damit erspare ich mir wochenlang einen unnötigen Ballast mitzuschleppen.
Die Differenz zum vollen Tank sind ca. 40 Liter (?) - das wird etwa um die 35 kg entsprechen.
dann einfach nur im Mittel betrachtet, ist mein Auto immer ca. 17 kg leichter.
und die 15 Liter Diesel sind dann bei meinem Fahrprofil auch schneller verbraucht als über 50 Liter.
Liebe Grüße,
Alex
interssant. Ich fahre überwiegend elektrisch, freue mich aber über die imposante Reichweite bei vollem Tank. Ich habe meinen 300de seit Juni, war erst zwei mal tanken und lade - wenn das unkompliziert möglich ist - auch unterwegs. Aus meiner Sicht ist "hybrid" ein sehr sinnvolles Fahrzeugkonzept...
Zitat:
@ahakala schrieb am 20. August 2025 um 08:24:44 Uhr:
Motor-talk zu lesen bringt mir doch immer wieder neue Einblicke und Betrachtungsweisen... :-)
fülle ich bei leerem Tank jeweils nur ca. 15 Liter ein.
damit erspare ich mir wochenlang einen unnötigen Ballast mitzuschleppen.
Die Differenz zum vollen Tank sind ca. 40 Liter (?) - das wird etwa um die 35 kg entsprechen.
dann einfach nur im Mittel betrachtet, ist mein Auto immer ca. 17 kg leichter.
und die 15 Liter Diesel sind dann bei meinem Fahrprofil auch schneller verbraucht als über 50 Liter.
Liebe Grüße,
Alex
Das habe ich mir auch mal überlegt, dann aber wieder verworfen. Der Verbrauch beim elektrischen Fahren schwankt bei meinem Auto exorbitant zwischen 22 und 45 kWh / 100 km abhängig von der Außentemperatur und dem Streckenprofil. Selbst wenn meine Frau neben mir sitzt und der Kofferraum gefüllt ist, steigt der Verbrauch nicht wesentlich an. Da sind die 35 kg Ersparnis Peanuts, vor allem auch auf das Fahrzeuggewicht bezogen. Zudem sichert mir ein voller Tank fast 1000 km Reichweite - schönes Gefühl.
Es kann durchaus vorkommen, dass ich einen Monat lang oder mehr keinen Tropfen Diesel verbrauche. Dann ist es für mich wichtig, dass der Diesel möglichst wenig Kontakt zu Sauerstoff hat. Ob das wirklich was bringt, weiß ich nicht, es wäre mir aber plausibel.