Wer ladet unterwegs?

Mercedes GLC C254

Die Hybrid version können über 100 Km elektrisch fahren. Ich lade nur zu Hause und noch niemals unterwegs. Gibt es einige die das machen?

Mfg

@ndré

39 Antworten

Wir laden unsere Hybride eigentlich nur zu Hause.

Unterwegs sind die Ladekosten pro kW unverschämt hoch. Da fahre ich lieber zur Tanke.....

Ich halte es genauso. Kurzstrecken elektrisch, Langstrecken mit dem Diesel. Habe nur einmal kurz probiert, ob es auch funktioniert, aber nur ein paar Minuten. Ansonsten immer zuhause an der Wallbox.

Hab das kürzlich mal gegen gerechnet. Wenn der Akku beim GLC Diesel-Hybrid ganz leer ist und man DC nachlädt, kommt man ca. 5 Euro für diese Ladung und ca. 115 KM Reichweite teurer als wenn man Diesel nachtankt.

Zusätzlich steht das Fahrzeug ca. 30 Minuten beim Laden - beim Tanken ist das RuckZuck erledigt.

Hab das bei meinem kommenden Diesel-Hybrid nicht angekreuzt, da es für uns nicht praktikabel ist. Zuhause laden zum Hausstromtarif passt, aber unterwegs DC-Laden ist einfach unverschämt teuer. Noch immer.

Lieber unter de Woche fleißig zuhause immer nachladen um möglichst viel elektrisch zu fahren.

Aber auf Strecke. Ächte ich mir keinen Kopf machen ob ich jetzt laden kann oder soll. Der Diesel ist wohl so sparsam in Zusammenarbeit mit dem Elektromotor, dass dies wunderbar passt.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Man muss auch ganz klar sehen, dass so ein GLC im Elekrobetrieb nicht übermäßig sparsam ist. Unter 23kWh/100km schaffe ich es selten und sowohl die Hochvoltbatterie ist meiner Meinung nach für unterwegs laden zu klein und auch die Ladeleistung ist mit 60kW eher gering. Natürlich ermöglicht diese Ladeleistung ein Aufladen in rund 30 Min, aber dann kommt man halt keine 100 km weit, wenn man auf der Autobahn unterwegs ist und nicht den LKWs hinterher schleicht.

Ein ebenfalls im Haushalt gefahrener BMW iX1 30 ist a) deutlich sparsamer unterwegs (unter 20 kWh/100km) und lädt auch schneller, wenngleich ebenfalls nicht herausragend. Manko ist die zu kleine Hochvoltbatterie von 65kW, mit einer Kapazität von 85 kW wäre alles gut, aber dann würde das Gewicht wahrscheinlich dem des GLC-Hybrid entsprechen. Ach ja und der Federungskomfort ist gegenüber dem GLC eher von der rustikalen Sorte.

Ähnliche Themen

Ich lade auch nur zu Hause über die PV. Bin absolut zufrieden mit der Kombination mit dem Diesel

Ich lade auch unterwegs wenn es passt und ich preislich nicht viel über 50 Cent liege.

a) habe ich gerne den Extra Schub vom E und

b) ist der Benzin Verbrauch deutlich geringer wenn der E unterstützt

ist ja relativ einfach: selbst bei 25kwh/100 müsste ich unter 8 Liter fahren und das bei 1,60€ den Liter Benzin gerechnet. Bei Diesel mag die Rechnung günstiger für den Verbrenner sein, aber für mich macht es mit dem Benziner Sinn.

(Zuhause und hier in der Umgebung ist es dank eigener PV Anlage aber ein No-Brainer)

Ich lade gelegentlich unterwegs, wenn es einen Parkplatz mit Lademöglichkeit gibt, spare dann die Parkgebühr und kann anschließend wieder elektrisch fahren. Klappt gut bei Geschäftsterminen, die nur wenige Stunden dauern…

Ich fahre zwar einen C300e Kombi ist aber das gleiche Thema.

Zuhause Laden ist meist da am Günstigsten. Das passt auch meistens.

Unterwegs beim Mittagessen, Einkaufen oder im Urlaub wenn es nur 3h irgendwo dauert (z.B. Rundweg in einer Klamm) ist es bei mir gerade so das Benzin und Strompreis sich waufwiegen. Da lade ich dort mit AC, das was reingeht während der Zeit. DC geht zwar schneller aber ist extrem Teuer.

Je teurer das Benzin oder der Disel wird desto mehr rentiert sich der Elektro. Auch der Elektroschub drückt den Spritverbrauch schon spürbar.

Strom von der eigenen PV-Anlage und bis jetzt in 16 Monaten genau zweimal extern (Hotel) geladen.

Frage an alle: Ladet ihr immer bis 100% oder nur bis 80% um den Akku zu schonen??

Ich lade meist auf 90% und nur selten auf 100, z.B. vor der Urlaubsfahrt. Ich denke aber bei 11KW sollte das nicht so ins Gewicht fallen

Lade soviel wie in der Zeit rein geht und auch bis 100%. 100% entspricht ja nicht dem max. Ladevolumen das verbaut ist. MB hat da noch Puffer eingebaut. Somit kann er auch mit 100% noch Rekuperieren und macht das auch.

Zur Hause auch immer 100%

Lade auch immer bis 100% (hat mir sogar der Händler bei der Übergabe geraten) - und auch DC, wenn ich das Auto schnell wieder brauche, sonst AC wenn ich es nicht eilig habe. Ich habe keine Wallbox und lade daher immer an Ladesäulen, habe aber auch einen Dienstwagen, so dass das nicht relevant ist. Ich lade dann fast täglich, weil ich so viel wie möglich elektrisch fahre, Strecken bis ca. 120 km auch, nur bei weiteren Strecken oder Urlaubsfahrten heim Hybrid-Modus, weil ich nicht so viel Pausen einlegen will.

Privat würde ich mir aber keinen Hybrid kaufen, da man sich viele Nachteile erkauft - insgesamt zu geringe Reichweite (um die 500 km), deutlich kleinerer Kofferraum, und häufiges Laden erforderlich. Außer, man will innerstädtisch rein elektrisch fahren und lokal keine Emissionen ausstoßen. Aber wenn ich fast nur in der Stadt fahre, dann würde für mich auch ein SUV mit 381 PS nicht in Frage kommen, dann lieber gleich voll elektrisch. Als Dienstwagen ist ein Hybrid aber sehr lohnenswert aufgrund der Besteuerung - so kostet mich der 400E monatlich deutlich weniger als ein 220D - da fällt die Entscheidung natürlich leicht. Aber ich fahre auch wie gesagt sehr viel elektrisch, weil ich auch darauf achte, so wenig Emissionen wie möglich auszustoßen. Über die CO2-Bilanz eines Hybriden oder Elektroauto brauchen wir nicht zu diskutieren, aber man muss neuen Technologien ja auch eine Chance geben. Und ob der Strom tatsächlich auch ohne fossile Ressourcen produziert wird, ist auch eine gute Frage. Aber wie gesagt, ich nutze das elektrische Fahren sehr intensiv, auch das Fahrgefühl ist eintauchen klasse, so ruhig und leise über die Straße zu gleiten, macht schon Laune 😊

@peejott

das mit der Reichweite kann ich nicht nachvollziehen. Der Tank fasst 49l und selbst mit 45l kommt man mit einem Schnitt von 6l auf 100km dann 750km weit. Mein Langzeitschnitt über 20tsd km liegt bei 5,4l und ja bei schneller Fahrt kann man auch mal mehr verbrauchen, aber lt. Spritmonitor war ich noch nie über 7,1

Von daher sind die 500km vermutlich Vollgas und mit leerem Akku, eine (Dienstwagen) Fahrweise die man Privat selten an den Tag legt

Deine Antwort
Ähnliche Themen