Wer kennt sich wirklich genau mit Schmierstoffen aus? Bitte um Hilfe..
Hallo zusammen,
ich fahre in meinem Porsche nachfolgendes Öl:
Castrol TWS Motorsport 10W-60
Ich bin mit dem Öl sehr zufrieden und habe bei meinem Fahrzeug, was modellspezifisch schon selten ist, einen hinzukommend sehr gemäßigten und niedrigen Ölverbrauch.
Die Ölsorte wurde mir vom Vorbesitzer empfohlen, ich möchte diese also auch entsprechend beibehalten.
Das Öl an sich kann man soweit ich mittlerweile mitbekommen habe nur über das Internet beziehen, fragt man bspw. über den Großhandel, Einzelhandel oder sonstwo nach, dann bekommt man zumindest diese Aussage mitgeteilt und alternativ das nachfolgende Öl angeboten:
Castrol Edge Formula RS 10W-60
Nun zu meiner Frage... mich verwirrrt das ein wenig.. den ich habe diesbezüglich schon ein paar Mal nachgefragt und mir wurde immer mitgeteilt, dass es sich um ein und das selbe Öl handelt..
ist dem denn so? Da ich das TWS nicht immer rechtzeitig bestellen konnte, habe ich daher unterwegs teils auch mal das Edge gekauft und habe damit nachgefüllt.. sind die gleich und kann man die mischen? Wie verhält es sich?
kann mich jemand aufklären..
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Das ideale Motorenöl für den Porsche 928 GTS kann man nie bestimmen. Gründe:
- Die (damaligen) Porsche Motorenentwickler wissen nicht, wie es mit dem Verschleiss etc. in den Motoren nach über 15 Jahren tatsächlich aussieht; ob es so ist wie sie prognostiziert haben
- Die (damaligen) Porsche Motorenentwickler wissen nicht, wie sich die heutigen, i. d. R. gegenüber damals verbesserten Motorenöle in den 928 Motoren machen
- Die (heutigen) Motorenölentwickler wissen nicht, wie ihr Öl sich auf Dauer in den Porsche 928 Motoren benimmt
- Keiner der (damaligen und heutigen) Motoren- und Ölentwickler weiß wie die Situation in Deinem Motor und wie dessen Einsatzbedinungen sind
- Keiner der (heutigen) echten und selbsternannten Porsche 928 Motorenexperten kann von repräsentativen Erfahrungen mit verschiedenen Motorenölen im Vergleich bei exakt identischen Bedingungen (Zustand, Situation im Motor und Einsatzbedingungen) berichten
Die vielfach vorhandene Meinung dass durch Verwendung von vollsynthetischen Ölen in Motoren die bisher mit mineralischen Ölen betrieben worden sind, sich Ölverkrustungen lösen und Ölkanäle verengen oder verstopfen könnten, vertrete ich nicht.
1. Sind die Unterschiede mineralisch - teilsynthetisch - vollsynthetisch fließend, vollsynthetisch ist i. d. R. nicht 100% vollsynthetisch und so fort...
2. Hängt das Reinigungsvermögen von Ölen m. E. nicht davon ab, ob es mineralisch oder vollsynthetisch ist, sondern welche reinigenden Substanzen din sind
3. Wenn in einem Motor nicht nur unerhebliche Ölkrusten drin sind, dann gehören die raus.
4. haben bestimmte "moderne" Motoren, die ausschließlich mit vollsynthetischen Ölen betrieben werden, auch Ölschlammprobleme. Obwohl man meinte diese Probleme wären durch die guten, modernen vollsynthetischen Öle ausgemerzt.
Gegen 10W oder 20W- Öle hätte ich in dem Motor gar nichts einzuwenden, soweit dieser nicht bei sehr tiefen Temperaturen und nicht im extremen Kurzstreckeneinsatz unterwegs wäre.
Hoffe zur Verwirrung noch etwas beitragen haben zu können.
FP
PS1: Technische und chemischen Daten der einzelnen Motoröle bekommt man in Form von Datenblättern von den Herstellern, zumeist auch auf deren Webseiten. Beispiel BP - Castrol: http://www.castrol.com/castrol/displaysdstdsscreen.do?categoryId=3211
PS2: Im Bekanntenkreis schwören manche für Porsche Motoren im sportlichen Einsatz auf das Shell Motorsportöl 20W-40 SR. Damit hätten wir wieder eine Öl-Meinung mehr...
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Heiliger01
Fazit: ein gutes 10W40 tuts auch. Das gute Stück sollte im Winter eh nicht bewegt werden.😁😁
,-))
na Recht hast du dann wohl auch ... dann muß ich jetzt nur noch eine Entscheidung zur Ölsorte fällen.. zumindest sind nun alle Optionen gegeben... hmm.. Grübel..
und in der Tat.. im Winter wird der Wagen nicht bewegt.. ich habe ihn von April bis Oktober zugelassen .. anbei mal ein Foto vom GTS
Zitat:
Original geschrieben von antidumbo
... dann muß ich jetzt nur noch eine Entscheidung zur Ölsorte fällen.. zumindest sind nun alle Optionen gegeben... hmm.. Grübel..
Zitat:
und in der Tat.. im Winter wird der Wagen nicht bewegt.. ich habe ihn von April bis Oktober zugelassen .. anbei mal ein Foto vom GTS
Dann kommts drauf an wie der Wagen von April bis Oktober bewegt wird. Wenn er richtig rangenommen wird, nächtliche Autobahnorgien feiert, sich auf Rennstrecken austobt und er so richtig seine Hinterreifen quälen darf, dann könnte man über ein entsprechend sportliches Öl nachdenken. Ich würde Dir ja gerne zu einem hohen Preis ein Shell 20W-40 SR Motorsportöl verkaufen... 😁
Wenn er aber schonend und "normal" gefahren wird, darf bei der Ölentscheidung durchaus der Preis eine Rolle spielen. Wenn irgendein akzeptables Öl (also wie man so schön sagt, ein "Markenöl", einfach ein ordentliches Öl, vollsynthetisch ist i. O. und gut, keine gepanschte Brühe, kein Super-Longlife Zeug..) preisgünstig her geht, dann ist es auch in finanzieller Hinsicht leichter, die Wechselintervalle deutlich zu verkürzen.
Wenn in der Saison um die 10.000 km drauf kommen, könnte man ja am Ende jeder Saison das Öl wechseln, damit er seinen Winterschlaf gleich mit frischem Öl (und natürlich den üblichen Konservierungsmaßnahmen) halten kann. Was meist wie der sich freut ?!?
FP
Moin,
jetzt mal meine persönliche Empfehlung:
A: Preiwertes 5W-40 vom Praktiker für unter 20,- Euro/5L. Ist ein HC-Öl, Hersteller ist Addinol und es hat eine Porsche-Freigabe.
B: Vollsynthetisches Megol 5W-40 Super Leicht Lauf, ebenfalls Porsche-Freigabe. Gibt es z.B. bei www.meguin-shop.de für 63,- Euro/12L.
Meguin ist der Hersteller der Liqui Moly-Öle.
C: Falls der GTS auch mal öfter auf Bahn im Sommer getreten werden soll, ein 5W-50, ich bevorzuge Mobil 1 (falls der Preis keine Rolle spielt), Öle anderer Hersteller mögen aber ebenso gut sein.
Nur Castrol würde ich nicht kaufen. Viel zu teuer und der Laden gehört zum BP-Konzern.
Die verkaufen demnächst sowieso nur noch Ölsardinen, frisch gefangen im Golf von Mexiko.😉
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
das Thema hat leider immer noch zu keinem Ende geführt... ich bin mir hinsichtlich der Wahl oder Beibhaltung der Ölsorte doch noch relativ unsicher, bzw in durch meinen Beitrag erst recht unsicher geworden..
Fakt ist ja, dass so ziemlich jeder eine sehr differenzierte Meinung zum "optimalen" Schmierstoff hat. Dass vielerlei möglich ist, teils bestimmt Sorten unnötig sind, auch ok.. aber nochmals kurz zu meinen Bedenken...
Wie schaut es zum Stichwort Verschlammung mit dem 10w60TWS aus ? Hat das schon mal jemand gehört, sollte man sich da Gedanken machen?
Sollte man sich Gedanken zu der Tatsache machen, dass man das 10w60TWS nun schon geraume Zeit fährt, oder ist das alles "Schwachsinn" und unbedenklich ?
Sollte man das 10w60TWS denn weiterfahren, also die Sorte beibehalten ...? Alternativen habt ihr ja ausreichend genannt...
mir geht es auch darum, dass mein GTS kaum nennenswerten Ölverbrauch aufweist, ich liege bei ca. einem halben bis dreiviertel Liter auf eintausend Kilometer... ich habe Bedenken, dass sich der Ölverbrauch mit einem "dünneren" Öl maximiert...
Was haltet ihr von der Empfehlung 20w50? ist das ein Öl, welches man im GTS fahren sollte?
Also nachdem ich jetzt so ziemlich alles recherchiert habe, was es zum Thema 928 GTS und dem TWS, zu alternativen Ölen und sonstwas im Internet zu finden gibt und ich von "JETZT kaufe ich das TWS wieder, bis hin zum MEINE GÜTE, doch nicht das richtige Öl" gewandert bin, alle weiteren Ölsorten bei zwei weiteren vorgehaltenen Fahrzeugen ebenfalls kurzzeitig hinterfragt hatte, muss ich die im Kopf kursierenden Fragen echt noch alle stellen und hoffe auf Aufklärung und bestenfalls Beruhigung...
Also ich fahre den Wagen ganz normal, gerne auch mal schnell, aber bin ganz sicher kein Rennfahrer.. der Wagen steht von November bis Ende März in der Garage, also kein Winterbetrieb...
Der Wagen springt nach fünf Monaten Winterschlaf auch immer ohne ein Klackern oder sonstwas an.. ich denke das ist auch selten, ggf. ein Verdienst des TWS?
Und zu guter Letzt... das TWS wird doch in so manchem Elfer, aber auch Shark, sprich 28er, speziell auch vielen GTS gefahren... so viele Personen können sich doch nicht irren, oder aber haben vielleicht spezielle Erfahrungswerte... also bitte... immer her damit....
Wie verhält es sich denn mit der Aussage.... Spezielle Freigabe für BMW M Motoren? Will ja wohl nicht heißen, dass das TWS nur und ausschließlich in M Fahrzeugen gefahren werden darf, oder ?
Laut Porsche Zentrum (Ausdruck der frei gegebenen Öle) finde ich überhaupt kein 10w60... Schlimm?? ,-))) Fragen über Fragen.....
Danke für euer Verständnis und danke im Vorfeld für nochmals weitere Transparenz, was dieses Ölthema betrifft... ist ja einer der "undankbarsten" Themenbereiche ...
Ähnliche Themen
Da Dir zu dem Beitrag noch nicht geantwortet wurde, versuche ich nochmal ein wenig Verwirrung zu stiften...😉
Ich bin auch ein Laie auf dem Ölgebiet, dazu kein 928-Fahrer, jedoch verwende ich das TWS 10W-60 im Ferrari und im Aston. Ich bin soweit zufrieden. Kein nennenswerter Ölverbrauch und auch sonst keine Auffälligkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von antidumbo
Sollte man das 10w60TWS denn weiterfahren, also die Sorte beibehalten ...? Alternativen habt ihr ja ausreichend genannt...
Ich bin in meinem 993 etwa sieben Jahre mit Mobil 0W-40 gut gefahren, nun habe ich seit zwei Jahren 5W-50 drin und es haben sich keine Probleme gezeigt. Die Ölsorte zu wechseln ist also nicht unbedingt schlecht, dazu hat sich der Verbrauch nochmals gesenkt, sowohl in Sprit- als auch in Öltechnischer Hinsicht.
Zitat:
mir geht es auch darum, dass mein GTS kaum nennenswerten Ölverbrauch aufweist, ich liege bei ca. einem halben bis dreiviertel Liter auf eintausend Kilometer... ich habe Bedenken, dass sich der Ölverbrauch mit einem "dünneren" Öl maximiert...
Wie gesagt, bei meinem 911 war es mit 0W-40 ein wenig höher, da lag ich etwa bei 'nem Liter auf 1000km, jetzt komme ich bestimmt 1500km weit...
Zitat:
Was haltet ihr von der Empfehlung 20w50? ist das ein Öl, welches man im GTS fahren sollte?
In meinem 41 Jahre alten 912 fahre ich Castrol 20W-50. Ich bin mir nicht so sicher, ob sich das jetzt so gut für den 928 eignen würde...😕
Zitat:
Wie verhält es sich denn mit der Aussage.... Spezielle Freigabe für BMW M Motoren? Will ja wohl nicht heißen, dass das TWS nur und ausschließlich in M Fahrzeugen gefahren werden darf, oder ?
Nein. Wie gesagt, die Öle werden auch in italienische und englische Motoren gefüllt, insofern habe ich da keine Bedenken. Die BMW-M-Motoren gelten wohl als etwas zimperlich, was die Ölfrage angeht...
Grüße
Max
Nun, dann trage ich jetzt weiter zur Verunsicherung des TE bei: ein gut laufender 928 sollte kein Öl verbrauchen, wenn er unter normalen Umständen bewegt wird...und ich meine mich erinnern zu können, dass Du genau dies tust.
928er beginnen höhere Mengen Öl zu verbrauchen, wenn sie längere Zeit über 4000 U/Min bewegt werden, soll heißen, bei längerer Autobahnfahrt und höheren Geschwindigkeiten. Da sind 1,5 bis 2 Liter dann eher die Regel als die Ausnahme...hat manch einen schon den Motor gekostet, wenn das nicht bekannt war....😁
Ich sag es noch einmal: der V8 mag von der Komplexität her schon eine Hausnummer darstellen, es bleibt aber ein stinknormaler Otto-Motor. Und ich bleibe dabei: mit einem guten 10W40 kann man nichts verkehrt machen. Für diese Art Motoren ist teureres Öl schlichtweg rausgeworfenes Geld. Ich sagte es ebenfalls bereits, wiederhole es aber noch einmal: Porsche würde diese Fahrzeuge nocht serienmäßig mit Shell Helix 10W40 befüllen, wenn sie nicht sicher wären, dass diese Viskosität ausreichend und gut ist. Meine Denkweise in der Beziehung: Bewährtes sollte man nicht ändern.
Hallo zusammen,
ich möchte mich mal abschließend dieses Themas für alle Antworten und Tipps bedanken.. ich konnte durch eine Vielzahl an Antworten viel ableiten und durch Transferwissen und die ein oder andere kleine Recherche mein nun vorhandenes Ölwissen abrunden..
Alles in allem weiß ich nun Bescheid, was die Ölspezifikationen, Hintergründe und Anforderungen bzw. Unterschiede betrifft...
ich bin nun bei meinem Öl geblieben und habe mir erneut 10 Liter 10W60TWS bestellt, ich bleibe also bei meinem jetzigen Öl und werde nicht experimentieren.... will heißen.. mein Turnus beinhaltet nun fortan den Wechsel des Öls im Spätsommer bei durchschnittlich jährlicher Fahrleistung von ca. 5-6Tsd Kilometer und dann geht es mit frischem Öl in den Winterschlaf, da freut sich der GTS...
BESTEN DANK an ALLE ... und ein schönes Restwochenende...
Hallo,
bin seit Tagen dabei alle möglichen Themen über Motoröle in den verschiedenen Foren zu lesen.
Hintergrund ist ein bekanntes Problem mit den 986- wie auch 996 Porschemotoren. Nach dem Kaltstart rasseln die Steuerketten und ab und zu auch die Hydrostößel. Das Problem ist auch bei einigen Audimotoren bekannt.
Bei meinem Motor tauschte ich ein 5W-40 (von Porsche freigegeben )
gegen das Castrol edge 10W-60. Seit dem Ölwechsel habe ich keine Geräusche von Steuerketten und Stößel wahr genommen.
Die Erklärung hierfür ist nach meiner Meinung ein Leerlaufen der Kettenspanner und Hydrostößel, daß mit dem etwas dickeren Öl nicht
vorkommt. Man könnte anstelle des Catrolöls auch ein anderes in der Viskosität vergleichbares Öl nehmen.
So weit so gut.
Nun hat aber Porsche und einige andere Hersteller die Ölfreigaben ab ca. 2005 auf Öle mit der Viskosität 0W-Xbzw. 5W-X begrenzt.
Für mich stellt sich die Frage : warum?
In der Vergangenheit wurden die Motoren mit 10w-X bzw.15W -X betrieben und hatten Laufleistungen über 200 000 tkm,
was heute mit dem 0W - X Öl z.T nicht mehr zu erreichen ist.
Man spricht von geringen Lager- und Kolbenlaufspiele ,die ein dünnflüssiger Öl beim Kaltstart benötigen.
Was ist nun der richtige Empfehlung?
Gruß
Dieter