Wer kennt sich technisch aus beim Tempomat?

Mercedes E-Klasse W211

Scheint gar nicht so einfach zu sein!!! Ich habe schon x Leute gefragt, von Mechanikern und Verkäufern. Jeder hatte eine andere Version parat.
Meine Frage war: Bei geringem Gefälle >Drosselt der Tempomat, bzw. der Tempobegrenzer den Motor, oder wenn das nicht reicht, werden dann auch die Bremsen aktiviert? Antwort: es drosselt nur der Motor, bzw. die Einspritzpumpe, wenn das nicht reicht, muß man selber noch etaws bremsen. Jemand anders hat behauptet, es werden auch die Bremsen leicht aktiviert. Auf diesen Hinweis hin hat ein MB-Verkäufer, der letzteres nicht glauben wollte, mit mir eine Probefahrt gemacht, allerdings mit einem W210. Ergebnis: Die Bremsen haben nicht eingesetzt! Nun aber weiß ich (ich habe es bei meinem Neuen ausprobiert -Probieren geht über St...-) Wenn ich auskupple, und das Tempo nähert sich dem Limit, werden die Bremsen aktiviert!!! Diese Fragen wären erst einmal gelöst. Aber weiter> Wenn die Einspritzpumpe drosselt, ich aber auf das Gas drücke, wird dann mehr Kraftstoff verbraucht? Jemand hat mir gesagt:ja!! Ich gebe Gas und das Auto bremst> mehr Dieselverbrauch, oder 0 Verbrauch oder Standgasverbrauch?
Weitere Frage: Wenn die Bremsen aktiviert werden, leuchten dann auch die Bremslichter? Das konnte ich noch nie feststellen, weil man ja nie sieht, wann die Bremslichter leuchten und hinten einen Spiegel hat man ja nicht, höchstens eine Spiegelung beim nachfolgenden Auto, aber schwer sichtbar, deswegen auch gefährlich wegen zuviel Aufmerksamkeit hinten. Wer ist hier kompetent? Ich freue mich schon auf eine Antwort. Danke

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DinoCrocetti


wenn man etwa 80km/h fährt und dann eine tempomatgeschwindigkeit von 50km/h abruft wird definitiv leicht gebremst. im stockdunkeln konnte ich deutlich erkennen wie sich die bremslichter einschalten.

dino

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Hi,

also, ab Mod. 05 bremst die SBC den Tempomat. Das ist so, Ende.
Der Limiter wird nicht gebremst!

Genauso ist es, und während des Bremsens gehen die Bremslichter natürlich an. Alles vollautomatisch. Lässt sich nachts auf Landstrassen feststellen.

Testet und experimentiert ihr eigentlich nie eure Autos wenn ihr es habt ?? Hab ich alles am Anfang ausprobiert, is doch normal.

mfg roschue

Die definitiv einsetzende Bremse (kenne nur Automatik) ist eine echte Verbesserung gegenüber meinem alten 124er und im Gefälle wirklich deutlich spürbar.
Hab es noch nicht ausprobiert, aber ich glaube meiner nutzt die Bremse nicht erst bei 12 km/h zu viel.
Ich spiele manchmal mit der Funktion, wenn ich im Gefälle auf den Vordermann "auflaufe". Da läßt sich mittels Tempomat (Hebel nach unten drücken) das Tempo ganz leicht dem des Vordermannes anpassen.

Billy

Hmm

..schwach ist nur, dass DC solche technischen Features nirgends ausreichend beschreibt. Das könnte doch auch die Kaufentscheidung für das eine oder andere Extra positiv beeinflußen.

Also scheint es nicht an Schalter oder Automat zu liegen, sondern am Baujahr. Stellt sich mir nur die Frage, warum gisiller das Bremsverhalten beim Limiter feststellt, andere beim Tempomat. Was ist da richtig?

Zitat:

Zu: "Limiter benütze ich nie": Sollten Sie aber, speziell, wenn Sie durch Österreich fahren.

Wir sind doch hier per "Du". Ist doch n Forum, kein Geschäftstermin. 😉

Fahrzeuge mit Distronic wurden schon immer mit der Bremse eingefangen. Beim Tempomaten kam diese Funktion erst mit irgendeinem Modelljahr dazu. Zur Speedtronic kann ich nix sagen, die brauch' ich nie - Distronic bremst ja.

Bei der ganzen Bremserei kommt noch dazu, dass der Wagen (oder das Automatik-Getriebe) einen Neigungssensor hat. Fährt man auf einer abschüssigen Strecke und der Wagen wird immer schneller, so bekommt die Regelung die Bergab-Fahrt mit, und schalten zurück um per Motorbremse die Geschwindigkeit einzuregeln.

Bleibt nur noch zu klären, wie die Speedtronic reagiert. Jeweils mit oder ohne Distronic bzw. vor und nach dem besagten Modelljahrwechsel.

Chris

Ähnliche Themen

Ich habe den Tempomat nur ganz selten eingesetzt. Ich habe das Auto noch nicht lange. Ich habe Tempomat und Tempolimiter lange für dasselbe gehalten. Ich habe das Auto per ReImport gekauft und damit für einige Monate nur eine niederloändische Gebrauchsanleitung gehabt. Weil ich bei so viel Autoelelektronik nichts falsch machen wollte, habe ich erst mal gewartet, bis ich eine deutschsprachige Anleitung hatte. Trotzdem würde ich immer wieder auf ReImport zurückgreifen.

Hallo,

sehr interessant, dachte, es würde nur zurückgeschaltet um mit dem Motor zu bremsen.

Vielleicht OT, aber ich fahre fast ausschliesslich mit dem Tempomat bzw. mit dem Limiter (Begrenzer).

Den ganzen Tag, ohne würde mir was fehlen, finde ich sehr bequem.

Viele Grüsse

Daniel

...

...eine sehr interessante Frage. Ich fand die Antworten bisher nicht befriedigend und musste es tatsächlich auf der letzten Autobahnfahrt selbst ausprobieren.

Dass der Tempomat bei mir nicht bremst, wußte ich schon. Also habe ich zum ersten Mal den Limiter ausprobiert. Und bei mir hat der Limiter den Wagen tatsächlich gebremst, als ich 83 km/h statt 80 km/h bergab erreicht hatte.

Scheint bei mir also komplett so zu sein, wie es der Threadersteller erlebt hat. Und damit gebe ich an die Profis hier weiter...

...und was wirklich schwach ist, dass es keine Doku von DC dazu gibt. Die technischen Beschreibungen auf der Homepage und auch sonst sind hundsmiserabel.

Da gebe ich Mercer - Richie total recht. Keine ausreichende Beschreibung! Mich würden Hinweise bis hin zur Programmierung interessieren. Was passiert wenn, wann, wann nicht usw.

W211

Ich habe es mir nicht nur gedacht, sondern ausprobiert: Sowohl der Tempolimiter als auch der Tempomat bremsen, sollte die eingegebene Geschwindigkeit überschritten werden. Wenn beim Tempomat aber Gas gegeben wird, wird nicht gebremst. Bei Gasrücknahme geht die Geschwindigkeit wieder auf die eingegebene zurück.

Ich befürchte DC kann keine genauere Beschreibung über den Tempomat und die Speedcontrol machen, weil sich ja (was hier im Tread ja auch raus kommt) Alle Naselang etwas geändert wird und dabei noch Unterschiede zwischen Automatik und Schaltung dazu kommen.

Aber noch eine Anmerkung!

Mir ist leider Aufgefallen das die "Zurückrollfunktion" (mir ist keine bessere Beschreibung dafür eingefallen) im W211 nicht mehr vorhanden ist.

Im 123er, 124er und 210er (Automatik) konnte ich am Berg den fus von der Bremse nehmen und der Wagen ist NICHT zurück gerollt. Beim 211 rollt der Wagen einfach zurück. OK man hat ja jetzt SBC...einmal drauf tteten und fertig... aber Trotzdem.

Ich dachte immer das wäre eine Besonderheit der Mercedes Automatik, das der Wagen nicht rollt.

Vieleicht weis ja jemand hier mehr darüber.

Gruss Oliver

"Zurückrollfunktion" Automatik auf C schalten (Winter) dan rollt das Auto nicht zurück. War beeim 210 auch so.

Zitat:

Original geschrieben von maxili


"Zurückrollfunktion" Automatik auf C schalten (Winter) dan rollt das Auto nicht zurück. War beeim 210 auch so.

Nicht "Winter", sondern "Wirtschaftlich"!!! 😁

Sorry, aber bei meinem Wagen geht es weder bei Programm C noch S. Er rollt immer zurück. Habe die 7G Automatik.

Gruss Oliver

Das ist aber nicht fein. Am besten linksbremsen lernen.Sowieso besser.Im Ernstfall hat man ein par zentel Sekunden Vorteil.Etwas Sprit kostet es allerdings. (Der rechte Fus ist noch nicht gans vom Gas wehrend der linke schon aufs Bremspedal ist.)Das last sich aber minimieren mit bewustes üben.

Gruß J aus H

Zitat:

Original geschrieben von OST E500T


Mir ist leider Aufgefallen das die "Zurückrollfunktion" (mir ist keine bessere Beschreibung dafür eingefallen) im W211 nicht mehr vorhanden ist.

Die Funktion gab es eigentlich nicht direkt, es war aber meistens so, dass der Motor im Stand genug Drehmoment hatte um ein Zurückrollen zu verhindern.

Wenns stört einfach Feststellbremse reintreten und dann beim Wegfahren mit einem sattten "Klong" wieder lösen - schade eigentlich dass beim kommenden W221 das auf elektrische Art gelöst wird - Tastendruck statt Pedal.

Beim W220 400 CDI ist es so, dass das Auto nur in "S" = Standardprogramm der Automatik zurückrollt. In "W" = Winter bleibt er stehen, obwohl er da eigentlich im 2. Gang kämpft und nicht im 1. wie bei "S"

Der W463 mit dem uralt 4 Gang Automatikgetriebe ohne Wandlerüberbrückung rollte auch bergab (dafür rollt er bergauf wenn man die Untersetzung schaltet 😉 - vorausgesetzt die Steigung ist nicht zu groß....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen