Wer kennt sich mit der Verdecksöffnung beim C70 1 Cabrio aus ?
Hallo,
habe mir einen C70 1 geholt.
Nun funkt das E Verdeck nicht, Händler hat dies auch angesagt.
Nun haben wir gesehen, das im (doch sehr kleinen) Kofferraum 2 Öffnungen sind.
links kann man mit der kleinen Kurbel drehen, dann geht das Verdeck hinten mal 3cm hoch.
Drückt man dann am Schalter, dann gibt es auch eine Reaktion (wenn dies nicht hochgekurbelt ist, ist der Schalter tot, es tut sich gar nichts und er blinkt nur).
Die Fenster gehen runter & das Verdeck will (hinten) hoch, bleibt aber an den beiden Verriegelungen hinten hängen, da diese anscheinend nicht freigeben.
Was kann man tun, oder gitb es in Österreich (Wien,Eisenstadt, Wr.Neustadt ect.) einen Kundigen ?
Denn zum Händler braucht man da nicht zu fahren, die könnens glaub ich nicht zudem wollen die nicht, (außer große Rechnungen schreiben für nichts).
DANKE mal vorab !
lg
Jerry
137 Antworten
Hallo,
zum auslesen und kalibrieren gibt es mittlerweile auch noch weitere Software auf dem freien Markt. Die Kalibrierung ist aber nur bei technisch einwandfreier Funktion möglich.
Wenn das Verdeck abbricht ist in der Regel auch ein oder häufig mehrere Fehler abgespeichert. Wenn du dein Bundesland nennst, kann vielleicht der ein oder andere helfen. Falls du zufällig sus SH bist, schreibe mir eine Private Nachricht.
Zitat:
@TommiDeutzfahrer schrieb am 14. Mai 2024 um 12:17:03 Uhr:
Deine zweite Aussage teile ich nicht. Wenn jeder so denken würde gäbe es bald keine Oldtimer mehr. Sind solche Fahrzeuge etwa nicht mehr Erhaltenswert?
Ich "denke" nicht so,ich versetze mich da einfach nur in die Lage des Freundlichen.
Wie lange soll er denn Deiner Meinung nach noch Fachpersonal und Geräte für eine verschwindend geringe Menge an Fahrzeugen der späten 90er und frühen 00er Fahrzeuge vorhalten??
Speziell bei einer Kundschaft,die durch Internetforen sowieso alles besser weiß und ihre Teile lieber als Billigware bei Ebay kauft,weil beim Freundlichen ja "sowieso alles zu teuer ist".
Ich sehe das aus kaufmännischer Sicht,bei der es unrentabel ist,sich noch mit Fahrzeugen älter als 10 Jahre zu beschäftigen.
Kann man drüber lamentieren,bringt aber nix.
Auch der Freundliche muss Geld verdienen,und die Kundschaft der P80-Serie ist nunmal keine,die viel Geld beim Freundlichen lässt oder gar dort ein Neufahrzeug kauft.
Und verirrt sich dann doch mal ein Kunde dorthin,pöbelt der im Nachhinein im Netz auch noch rum,wie shice die Leute doch dort sind,weil sie angeblichen keinen Bock mehr auf die alten Kisten haben.
Für unsere alten Kisten wird sich immer eine Möglichkeit finden,diese am Leben zu erhalten.
Dazu muss man aber auch mal selbst den Hintern hochbekommen und etwas Geld in die Hand nehmen.
P.S.:
Mein Freundlicher freut sich immer,wenn ich mit meinem AWD auf den Hof komme.
Ab und zu lasse ich dort auch mal etwas Geld für Ersatzteile.
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 14. Mai 2024 um 15:12:43 Uhr:
Wenn das Verdeck abbricht ist in der Regel auch ein oder häufig mehrere Fehler abgespeichert.
Bei meinem Cabrio war bedingt durch die Nichtnutzung beim Vorbesitzer einfach alles sehr,sehr schwergängig.
Da nutzt dann auch der stärkste Stellmotor nichts.
Man sollte daher erst einmal für die Leichtgängigkeit sorgen,dann kann man sich um die Elektronik kümmern.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 15. Mai 2024 um 08:47:08 Uhr:
Zitat:
@TommiDeutzfahrer schrieb am 14. Mai 2024 um 12:17:03 Uhr:
Deine zweite Aussage teile ich nicht. Wenn jeder so denken würde gäbe es bald keine Oldtimer mehr. Sind solche Fahrzeuge etwa nicht mehr Erhaltenswert?Ich "denke" nicht so,ich versetze mich da einfach nur in die Lage des Freundlichen.
Wie lange soll er denn Deiner Meinung nach noch Fachpersonal und Geräte für eine verschwindend geringe Menge an Fahrzeugen der späten 90er und frühen 00er Fahrzeuge vorhalten??Speziell bei einer Kundschaft,die durch Internetforen sowieso alles besser weiß und ihre Teile lieber als Billigware bei Ebay kauft,weil beim Freundlichen ja "sowieso alles zu teuer ist".
Ich sehe das aus kaufmännischer Sicht,bei der es unrentabel ist,sich noch mit Fahrzeugen älter als 10 Jahre zu beschäftigen.
Kann man drüber lamentieren,bringt aber nix.
Auch der Freundliche muss Geld verdienen,und die Kundschaft der P80-Serie ist nunmal keine,die viel Geld beim Freundlichen lässt oder gar dort ein Neufahrzeug kauft.Und verirrt sich dann doch mal ein Kunde dorthin,pöbelt der im Nachhinein im Netz auch noch rum,wie shice die Leute doch dort sind,weil sie angeblichen keinen Bock mehr auf die alten Kisten haben.
Für unsere alten Kisten wird sich immer eine Möglichkeit finden,diese am Leben zu erhalten.
Dazu muss man aber auch mal selbst den Hintern hochbekommen und etwas Geld in die Hand nehmen.P.S.:
Mein Freundlicher freut sich immer,wenn ich mit meinem AWD auf den Hof komme.
Ab und zu lasse ich dort auch mal etwas Geld für Ersatzteile.
Absolute Zustimmung. Mein bevorzugter Freundlicher hat mit mir mal gute zwei Stunden am Fahrzeug inklusive gemeinsamen Probefahrten verbracht um einem Klappern an der VA nachzugehen. Ohne Erfolg. Fazit: „werfen Sie was in die Kaffeekasse…!“ Das war der Werkstattmeister der gerne noch länger gesucht hätte, weil er selbst seiner Zeit einen T5 fuhr und ihn der Ehrgeiz gepackt hatte…
Ähnliche Themen
@T5Power schrieb: "Ich sehe das aus kaufmännischer Sicht,bei der es unrentabel ist,sich noch mit Fahrzeugen älter als 10 Jahre zu beschäftigen."
Ich merke schon, du hast deine festzementierte Einstellung und bist auch nicht kleinlich mit nicht wenigen darüber hinaus gehenden Unterstellungen wie, man wüsste alles besser, kaufte Teile lieber bei eBay oder wolle alles umsonst haben. Was veranlasst dich zu solchen Stammtischparolen?Hab ich derlei angedeutet?
Du bist hier sicher einer der Platzhirsche mit seiner Fangemeinde. Solche gibt es in jedem Fachforum. Meinetwegen.
Mir geht's ausschließlich um die Behebung des Defekts am Volvo Verdeck. Übrigens sind wir beim C70. Der von dir zitierte P war noch was früher. Wieder so eine überzogene Parodie von dir
Mach dir keine Sorgen, das Verdeck schnurrt bald wieder. Falls ich's selber nicht hinkriege, hole ich mir Hilfe in einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Wenn mir die von dir so vehement in Schutz genommene Volvo Vertragswerkstättengemeinde nicht helfen kann oder will - und die Gründe sind mir ziemlich egal, lassen aus beschriebenen Gründen allerdings tief blicken (...) dann tut es eben jemand anders, der sich halt etwas mehr auskennt o. willens ist sich einzuarbeiten. Ist schließlich sein Job.
Meine Meinung als Handwerker der sein täglich Brot mit der Reparatur von Dingen verdient? Ach die willst du gar nicht wissen. Du weißt es eh besser. Ist auch okay.
Zitat:
@TommiDeutzfahrer schrieb am 15. Mai 2024 um 20:10:29 Uhr:
Mir geht's ausschließlich um die Behebung des Defekts am Volvo Verdeck. Übrigens sind wir beim C70. Der von dir zitierte P war noch was früher. Wieder so eine überzogene Parodie von dir
Der von Dir zitierte "P" ist kein Modell von Volvo,sondern vollständigerweise die Bauserie P80,zu der auch Dein C 70 gehört.
Wenn Du mich schon zitierst,dann bitte VOLLSTÄNDIG. 🙄
Schwache Leistung mit wenig Hintergrundwissen.
Ja ja, nun sei nicht gleich beleidigt.
Platzhirschen wie dir gehört selbstverständlich die alleinige Deutungshoheit. Gräm dich nicht und bleib geschmeidig.
Apropos deinem schwachem Hintergrundwissen: mit dem P bezog ich mich auf ein Modell von 1963, das hieß P1800 Convertible. Du wirst es nicht kennen (und sicher keine deiner von dir so hochgelobten Fachwerkstätten reparieren können, lach lach) sorry, aber dieser Kalauer sei mir verziehen.
Es handelte sich damals eh nur um ein paar Prototypen. Aber Insider und belesene Oldtimerfreunde wissen was ich meinte. Und das es eben schon 60 Jahre her ist, nur darum ging es.
Gut das da höchst wahrscheinlich keine von hier mehr herum laufen. Denn was, wenn da was am Verdeck wäre?
….na nu aber mal ein wenig sachte mit den jungen Pferden!!
Ein Convertible von 1963 mit einem C von round about 2000 zu vergleichen ist wie die Sache mit Äpfeln und Birnen…. Zumal der P1800 höchstwahrscheinlich kein elektrisches Verdeck hatte und somit auch eine große Menge an Störfaktoren einfach nicht hat….
Und nein, auch ich kenne den betreffenden Wagen nicht wirklich, wohl habe ich aber Bilder davon schon gesehen, ich meine sogar in Göteborg im Volvo Museum vor vielen Jahren….
Gruß der sachsenelch
Is' schon klar @Sachsenelch.
Es ging auch eher darum das ich das P (ohne die 80) Jahresmäßig deutlich früher verorten wollte.
Ein Wortspiel, sozusagen. War eben purer Zufall das es mal ein wenn auch seltenes Volvo Cabrio gab was wirklich mit P anfing,- und ich mich eben daran erinnerte.
Man bleibt hier bei einigen Grundsatzfragen eben unterschiedlicher Auffassung. Kann ich gut mit leben. Und was schert's mich was fremde Leute meinen. Nur wenn sich jemand aufführt wie der allein Wissende ... dann juckt's halt schonmal zum Schlagabtausch.
Dabei sind all diese Zeilen eigentlich offtopic um nicht zu sagen vergebene Liebesmüh', denn demjenigen der hier künftig Hilfe sucht wie sein Verdeck auf oder zu geht ... wird mit diesen Nebenschauplatz-Zeilen nicht wirklich geholfen.
Werde mich wieder zu Wort melden, wenn ich was fachliches zum Thema Verdeck beisteuern kann. Ist ja schließlich kein Politikum, hier.
Adios.
Moin!
Ich finde @T5-Power auch oft etwas herablassend.
Aber technisch weiß er wovon er redet.
Wurde mir auch von Menschen die ihn kennen so bestätigt.
Tach auch
Da ich nix Neues aufmachen will, schreib ich hier mal.
Bei meinem C70 gehen nach drücken des Schalters die Scheiben runter und die Heckscheibe hoch. STOP! Von da na geht nix mehr.
Weiß jemand weiter?
.
Ich schreibe noch was zu "C70 Langzeittest". Wird lustich. :-)
Moin,
mich hat es jetzt leider auch getroffen. Kann zufällig jemand definitiv sagen, wofür das gelb rote Kabel ist. Lässt sich leider nicht weiterverfolgen und ja es sieht unschön aus, aber bevor ich es auf Verdacht auftrenne, würde ich es ggf. gerne vorher durchmessen bzw. die Funktion wissen.
Befindet sich auf der Beifahrerseite neben der Heckscheibe.
Verdeck ist Freitag in fotografierter Position stehengeblieben. Hab es dann manuell geschlossen.
Auf geht es dann auch erst wieder ab diesem Punkt, allerdings ohne Bestätigungsgong. Andernfalls passiert gar nichts. Schalter blinkt und Relais bimmelt beim Fahren. Habe dann ausgelesen und nochmal gelöscht und wieder ausgelesen. Der 216 scheint der relevante Fehler zu sein.
Moin,
das gelb rote Kabel ist, laut angehängtem Plan, für die beheizbare Heckscheibe und hat nichts mit der Funktionalität des Dachs zu tun.
Gruß
So, also das rot gelbe Kabel ist fur die Scheibenheizung kann ich bestätigen, war nur im komplett hochgefalteten Zustand schlecht kontrollierbar.
Dann habe ich wahrscheinlich den Fehler gefunden, schlicht und einfach Kabelbruch am Anschlussstecker der Mikroschalter vom Schloss der Verdeckklappe. Werde berichten, sobald ich das repariert habe. Aber es ist zumindest ein definierter Fehler.