Wer kann mir was zu diesem Stoßdämpfertest sagen ?
Habe diesen Fahrwerkstest durchführen lassen.
ATU meint die Stoßdämper Vorne und Hinten sollten erneuert werden.
Die Stoßdämper hinten sind allerdings von VW erst vor einem halben Jahr erneuert worden.
siehe Anhang
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Die-Waffe
Woran erkenne ich, dass ein Stoßdämpfer so sehr ölt, dass er getauscht werden muss?
Daran dass er überhaupt ölt bzw. undicht ist...
Und was die Hinterachsbuchsen betrifft: wenn die so sehr eingerissen sind dass man den Kern mit den Fingern rauszuehen kann haben die schon mindestens 20-30000 km zuviel...
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Daran dass er überhaupt ölt bzw. undicht ist...Zitat:
Original geschrieben von Die-Waffe
Woran erkenne ich, dass ein Stoßdämpfer so sehr ölt, dass er getauscht werden muss?
Genau so ist es.
Ein Stoßdämpfer der in Ordnung ist,verliert kein Öl.
Und zu PitStop ... das sind die gleichen Verbr. wie die von ATU !!!
mfg fibres73
@ Die-Waffe
Mal ne Frage. Standest du daneben als dein Auto aufgebockt und die Stoßdämpfer begutachtet wurden ?
Hab auch schon von Fällen gehört wo mal eben in einem unbeobachteten Moment vom Monteur der Dämpfer mit Öl verschmiert worden ist um einen Defekt vorzutäuschen.
Hätte dir sonst geraten die Dämpfer zu säubern, erst mal weiter zufahren und im Auge zu behalten ob sie wirklich ölen. Aber wie ich dich jetzt verstanden habe hast du schon alles ersetzt und nu ist auch egal.
Zitat:
Original geschrieben von meiner69
@ Die-Waffe
Mal ne Frage. Standest du daneben als dein Auto aufgebockt und die Stoßdämpfer begutachtet wurden ?
Hab auch schon von Fällen gehört wo mal eben in einem unbeobachteten Moment vom Monteur der Dämpfer mit Öl verschmiert worden ist um einen Defekt vorzutäuschen.
Hätte dir sonst geraten die Dämpfer zu säubern, erst mal weiter zufahren und im Auge zu behalten ob sie wirklich ölen.
so ziemlich das gleiche wollte ich jetzt auch grade schreiben....erstmal sauber machen und beobachten...
Ähnliche Themen
Ja, ich hab daneben gestanden beim Sicherheitscheck. Die Buchsen waren ja eigentlich okay, musste sehr viel Gewalt aufbringen, um erstmal die Gummikerne auszutreiben. Hab ich ja dann erst gemerkt als ich schon voll dabei war, das ein Wechsel der Buchsen eigentlich gar nicht nötig gewesen wäre...Jetzt steht er schon ne weile aufgebockt in meiner Garage, weil ich um's Verrecken nicht die äußere Metallhülse der Hinterachsbuchsen herausbekomme. Hab jetzt schon zwei Metallsägen stumpf gemacht. Hoffe mal dass ich sie mit der dritten jetzt so weit einsägen kann, dass ich sie mit dem Hammer rausklopfen kann.
Wegen den Stoßdämpfern is es noch nicht zu spät, könnte den wechsel noch sein lassen. Ware is noch nicht bestellt. Aber zurzeit is die Karre ja leider nicht fahrbar, da kann ich auch nicht mit saubergewischten Dämpfern probefahren um zu schauen ob sie tatsächlich ölen.
Weiß jemand zufällig, wieviel das kostet wenn man zu TÜV oder Dekra fährt und dort mal das Auto begutachten lässt (ich mein jetzt einfach nur Sicherheitscheck, keine HU)?
ich weiß ja nicht genau aus welcher ecke deutschlands du kommst....aber vielleicht hilft dir das schonmal weiter?
ansonsten einfach mal googlen...
http://www.tuv.com/de/stossdaempfertest_beim_tuev.html
Hallo die Waffe
Hab dir mal was rausgesucht:
Zitat:
Der ADAC lässt die Wahl zwischen drei Prüfpaketen: Einem Kompaktcheck, bei dem das Auto innen und außen auf seinen technischen Zustand überprüft wird. Er kostet 80 Euro, für ADAC-Mitglieder (wie bei allen anderen Paketen auch) 20 Euro weniger. Für 100 Euro gibt es das Standardpaket, das außerdem noch eine Untersuchung des Katalysators umfasst und eine Wertermittlung: So erfährt man, wie viel dieses Auto kosten dürfte. Eine gute Richtschnur dafür, wie realitätsnah die Preisforderungen des Verkäufers sind. Als dritten Check bietet der ADAC noch sein Komplettpaket an, bei dem auch der Motor gemessen wird. Hier liegt der Preis bei 125 Euro.
Wer nicht ADAC-Mitglied ist, für den wird der Check günstiger, wenn er sich an die nächstgelegene Dekra-Niederlassung wendet. Das so genannte Dekra-Siegel umfasst alle Baugruppen innen und außen am Auto. Für die umfangreiche Prüfung werden 68,50 Euro in Rechnung gestellt. Dekra bietet den Check auch Autoverkäufern an; für die ist es schließlich auch ein gutes Verkaufsargument, wenn ihr Auto geprüft und gut benotet wurde.
Beim TÜV Süddeutschland nennt sich ein vergleichbares Zertifikat „Autocert“. Die Untersuchung kostet 75,40 Euro und wird an allen Service-Centern des TÜV Süddeutschland in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen angeboten. Auch die TÜVs Nord („VertrauensCheck“ für knapp 35 Euro), Rheinland, Berlin, Brandenburg sowie Thüringen haben solche Prüfangebote im Programm.
mfg fibres73
@miluca + @all:
Das meist benutzte Kriterium bei der Beurteilung eines solchen Prüfstandsergebnisses ist die Rest-Bodenhaftung in % von der ursprünglichen Radlast. Dazu wird der Wagen achsweise auf Platten gefahren, die über ein Schwungrad mit Exzenterantrieb diese in vertikale Schwingungen versetzt, wobei der ganze in Frage kommende Frequenzbereich durchfahren wird. Je geringer dabei die minimale Reifenlast wird (im Diagramm an den am weitesten nach unten reichenden Spitzen erkennbar), umso geringer ist die Seitenführungs- und/oder Bremskraft, die dieses Rad im praktischen Fahrbetrieb auf die fahrbahn übertragen kann und umso eher führen Grenzbereichssituationen (Vollbremsung, zu schnell angefahrene Kurve etc.) zu einem Unfall.
In deinem Fall beträgt die
Bodenhaftung-
noch
- VL: 53 % (= 200 kg / 380 kg)
- VR: 56 % (= 200 kg / 355 kg)
- HL: 51 % (= 126 kg / 245 kg)
- HR: 62 % (= 145 kg / 235 kg)
Was das bedeutet, kannst du meinem Thread "Erfahrung mit Stoßdämpfertest" entnehmen, in dem ich meine Erfahrungen mit einem solchen Test, mit dessen Durchführung und der Interpretation durch den Prüfstands-Hersteller am Beispiel unseres Ventos (siehe Sig.) geschildert habe (Achtung: Viel Text!).
@Die-Waffe:
Zitat:
Original geschrieben von Die-Waffe
... Woran erkenne ich, dass ein Stoßdämpfer so sehr ölt, dass er getauscht werden muss? ...Also wenn ich mir den Stoßdämpfer so begucke, sieht der so schlimm verölt eigentlich nicht aus. Ein bisschen Ölverlust liegt ja eigentlich im Rahmen des Erträglichen. Aber wie erkennt man nun, ob es zu viel is, oder nicht?
Wie schon gesagt wurde: Ein intakter Stoßdämpfer ölt nicht -
gar nicht!Beginnt er zu ölen, lässt die Dämpfung rapide nach und das baldige Ende steht vor der Tür. Da würde ich nicht lange fackeln: Da gehören neue Dämpfer (mindestens die beiden der betroffenen Achse) rein!
Zitat:
Original geschrieben von Die-Waffe
Ich seh deren Beanstandungen ein bisschen skeptisch, weil zu den Hinterachsbuchsen haben sie gemeint, die seien total ausgeschlagen und ich könne bei ausgebauter Achse den Gummkern wahrscheinlich mit bloßen Fingern herausziehen. Hab mich dann daran gemacht, die Buchsen selber zu wechseln. Da war nix mit einfach so rausziehen...ich musste die mit dem Heißluftföhn erhitzen, durchbohren, mit WD40 "einweichen" und mit einem Universalabzieher ausziehen, bis die endlich mal nachgegeben haben. Also hätte ich wohl locker noch 20.000 damit fahren können. Naja, dumm gelaufen halt, jetzt wo ich die Achse einmal draußen hab, mach ich auch gleich neue rein. Dann hab ich wenigstens für den Rest des Autolebens Ruhe bzgl. der Buchsen.
Tja, die Gummi/Metalllager der Hinterachse (die sogenanten Achslager) sind "harte" Gegner, mit denen man ohne geeignetes Werkzeug (also nur mit "Hausmitteln"😉 einen langwierigen Kampf hat. Dazu gibt es hier aber auch schon viele Threads.
Zum Einbau sei noch gesagt, dass man die Lager nicht mit einem Hammer "reinkloppen" darf, da dabei schon der Grundstein für einen baldige Folgeschaden gelegt wird: Das Gummi löst sich vom Metall ab. In Werkstätten werden die Dinger mit einer hydraulischen Presse aus- und eingepresst. Für Bastler gibt es aber auch einen "Workaround", also eine Notlösung. Dafür würde ich hier die SuFu mit "Achslager" bemühen. Da findest du dann z. B. den Thread "hintere Achslager erneuern".
Schönen Gruß
Danke für die guten Tipps. Würde im Leben nicht daran denken die Hinterachsbuchsen mitm Hammer reinzukloppen. Es ging in meinem verherigen post eher darum, wie ich die alten wieder rausbekomme. Da kann man ja ruhig einen Hammer zur Hilfe nehmen, bei den neuen allerdings nicht.
Nach Sachs (ZF) ist ein Ölnebel auf älteren Dämpfern normal.
http://www.zf-trading-asia.com/owx_medien/media245/24566.pdf