Wer kann mir Helfen???

Opel Omega B

Hallo,

mein Prob mit meinem Omega scheint unlösbar. Ich habe mich sogar schon mit der Opel AG in Verbindung gesetzt. Die wollen sich jetzt mit meinem Händler in Verbindung setzen. Mal sehen ob da was gescheites herauskommt.

Ich habe folgende Frage(da sich mein Drehzahlproblem scheinbar nicht lösen lässt):

Am Drosselklappengehäuse sitzt der Bowdenzug für das Gaspedal. Direkt am ende (beim Kugelkopf ) sitzt eine Schraube. Wenn ich die ein wenig reindrehe, geht die Drehzahl rauf. Ich schätze das dabei die Drosselklappe etwas geöffnet wird. Kann ich mir dadurch irgendetwas am Motor versauen??? Oder kennt jemand eine andere Möglichkeit die Drehzahl zu erhöhen ohne es einzuprogrammieren, denn das hatte ich schon, bringt nichts. Denn in der Fahrstufe fällt die Drehzahl wieder runter bis auf 600 U/min.

Ich würde mich freuen von euch zu hören!!!

Gruß

olli711

42 Antworten

Sensoren

Hi omega,

also bisher habe ich noch keinerlei Fehlermeldungen im BC angezeigt bekommen.

Meinst Du das man das Getriebe ausschließen kann? Das es sich nur um ein elektronisches Problem handelt?

Bisher sind meine freundlichen noch nicht auf die Idee gekommen die Sensoren zu überprüfen. Einer meinte nur, das es an den Hydroventilen im Getriebe liegen könnte. Im Prinzip könnte es sein das einer davon nicht richtig aufgeht und dadurch ein höherer Öldruck ensteht! Keine Ahnung ob das irgendetwas damit zu tun haben könnte. Es stellt sich dann für mich die Frage, warum läuft er denn so gut wenn er Kalt ist. Is richtig tolles fahren dann.

gruß olli

Hi Olli,

also, wenn ich das richtig verstanden habe, hattest Du in Stellung N bei warmem Motor Klimaanlage eingeschaltet UND das Lenkrad bis zum Anschlag eingeschlagen die Drehzahl sank dabei (bis auf eine kurze Einschwingverzögerung) nicht nennenswert ab. Das heißt Deine Leerlaufregelung funktioniert und das Problem ist definitiv im Bereich Automatikgetriebe zu suchen. Tja,und jetzt bin ich leider auch mit meinen Ideen am Ende....
Ich bin hier im Forum vor einiger Zeit mal auf einen Beitrag gestoßen, in dem eine Firma erwähnt wurde, die sich auf Automatikgetriebe spezialisiert hat. Habe mir mal deren Hompage angeschaut, machte nen ziemlich kompetenten Eindruck.
http://www.automatikgetriebe.de
Da kannst Du online eine Problembeschreibung abgeben und bekommst (wahrscheinlich) auch ne Antwort drauf.

Gruß, Jo.

Drehzahl

Hi jo,

ich habe heute morgen nochmal etwas genauer geschaut und wie sich das Auto verhält wenn Verbraucher an sind.

Also: Ich habe in Stellung N die Servo voll eingeschlagen und die Drehzahl sank dabei ab und ging auch erst zurück als ich die Servo Lenkung wieder gelöst habe. Klima hatte ich nicht an. Schalte ich dabei auch noch das Licht hinzu, sackt Sie noch weiter runter.

Schlimm wirds, wenn ich dann in D schalte.

Gruß olli

Hi Olli,

das ändert natürlich alles, wenn bei warmem Motor in Stellung N bei eingeschlagener Servolenkung die Drehzahl merklich absinkt, bedeutet das natürlich, daß Deine Leerlaufregelung nicht funktioniert. Das erklärt auch, warum bei Fahrstufe D die Drehzahl absinkt. Auch ist klar, warum das bei kaltem Motor nicht passiert: In der Warmlaufphase ist die Drehzahl sowieso erhöht.
Also, versuchen wir mal die Ursachen für die nicht funktionierende Leerlaufregelung zu finden. Nachdem Du sagtest, der Leerlaufregler sei neu, solltest Du das Drosselklappenpoti (obwohl das angeblich "nie" kaputt gehen soll) mal testen. Der Leerlauf wird nämlich überhaupt nur dann geregelt, wenn das Poti dem Steuergerät meldet, daß die Drosselklappe in Leerlaufstellung steht. Ich hatte mein Poti schon mal durchgemessen, hatte andere Werte bekommen, als in meinem Reparaturbuch angegeben waren und daraus geschlossen, das Poti sei defekt. Der Freundliche hat mich daraufhin aufgeklärt, daß diese Werte aber im Laufe der Modelljahre verändert wurden, also bringt Messen hier nicht so viel. Trotzdem kannst Du aber testen, ob die Leerlaufposition korrekt übermittelt wird, falls Dein Omega mit einem Multi-Info-Display ausgestattet ist. Schalte die Anzeige auf "Momentanverbrauch", fahre mit Deinem Wagen so, daß die Drehzahl über 2000 liegt. Gehe jetzt vom Gas, die Anzeige muß einen Verbrauch von 0 zeigen. Das bedeutet, die Schubabschaltung ist aktiv, was aber nur sein kann, wenn das Poti die Leerlaufstellung an das Steuergerät übermittelt.

Gruß, Jo.

Ähnliche Themen

Poti

Hi Jo,

witziger Weise habe ich in den letzten Tagen mal darauf geachtet und, so meine ich, festgestellt zu haben das der momentan Verbrauch mal auf null geht (wenn ich vom Gas gehe) und mal nicht. Ich habe immer den momentan Verbrauch an, so kann ich den Verbrauch besser im Auge behalten.

Ich werde aber morgen mal ganz genau darauf achten, wie es sich damit verhält. Ich habe nämlich nicht auf die Drehzahl geachtet. Auf jedem Fall war es über 2000, weil ich auf der BAB war.

Ich schreibe Dir mein Ergebniss morgen früh ins Forum. Bin mal gespannt was dabei heraus kommt.

Aber was ist wenn das i.O ist?

Gruß

Olli

schubabschaltung

nun, die schub abschaltung muss nicht immer eintreten.....

manchmal kanste fuß vom gas nehmen,trotzdem haste ein momentan verbrauch von beispiel 3,4 L/100km

zumindest bei mir manchma so......
nur wenn ich ein bischen schneller beschleunige,und dann den fuß vom gas nehme tritt die schubabschalung ein.

oder bei berg ab fahrt ohne gas zu geben dann 100%

hmm, ich binn trotzdem der meinung das es ein regelungs problem ist,also auf elektonische art ein prob ist....

nun sagen wir es ist das potie?dafür brauche ich auch keine werte....
bei offener klappe wert X.
bei geschlossener klappe wert y.

endert sich der wert x nicht nach warmlauf ist wohl das potie defekt.

eine fehlersuche an der elektronic kann zeit aufwendig sein.
wie gesagt:
------mein rat ist an oli, kauf dir das buch vom:H.R.etzold
(so wirds gemacht) und vergleiche die werte der sensoren,das buch hilft wirklich ....zumindest weist du sofort welcher sensor wofür ist und was es macht.
in dem buch ist alles gut beschildert.

also für mich ist das buch immer hilfreich gewesen,
cu oezel

Hallo
Mach mal den dünnen schlauch der von Ventildeckel zur einlaßkrümmer geht ab und pußte mal rein ob das geht,wenn nicht muß du das teil ausbauen und durchbohren.

Aufhängegummi Schubabschaltung Sensorik

olli711, 15.01.03 08:31: Die ganze Auspuffanlage klötert im Motoraum scheppert und Quitscht es wie Hulle.
Von der eigentlichen Ursache abgelöst: Ich hab' bei meinem Omega die Aufhänge-Gummis der Auspuffanlage getauscht, weil sie schon porös waren und nicht mehr ausreichend dämpften; das könnte bei deinem zumindest ein wenig Abhilfe schaffen. Dennoch gibt's jetzt noch immer Resonanzen bei bestimmten Drehzahlen, das ist nie komplett zu vermeiden, auch bei Mercedes.

Meine Idee zur Ursache 600/min: Bei deinem Omega könnte die Leerlaufdrehzahl bei Last (elektrischer Verbraucher; Drehmomentwandler aktiv; Kompressor Klimaanlage) nicht ausgeglichen werden. Mein Omega macht's, auch beim Starten, auch wenn er 0,5s dazu braucht. Bei deinem Omega könnten entweder die Sensoren, die eine Last oder die Leerlaufdrehzahl selbst erfassen, defekt oder inaktiv sein, oder die Steller, die die Leerlaufdrehzahl korrigieren sollen, könnten defekt oder inaktiv sein. Die mechanischen und elektrischen Verbindungen prüfen, reinigen und gängig machen, das könnt's bringen.

Und zur Schubabschaltung: Bei meinem Omega ist diese nur bei überbrücktem Wandler ab ~80km/h aufwärts und bis ~65km/h abwärts aktiv.

Apropos Automatikgetriebe: Hat schon mal jemand eine Ganganzeige gebastelt oder ist diese (vielleicht von neueren Modellen) nachrüstbar?

Poti

Hi Jo,

so ich habs geprüft. Bei über 2000 U/min. geht der momentanVerbrauch auf 0. Also scheint der Drosselklappenpoti i.O. zu sein.

@tevfik-1

Dieser Schlauch den Du erwähnst ist zum einen Neu und die Bohrung ist auf 3mm aufgebohrt worden. Da zieht´s jetzt richtig.

@OmegaB25TD

Die Auspuffanlage ist Nagelneu und auch die entsprechenden Gummis. Die Resonanzen sind ja ok. Das ist auch nicht das eigentliche Prob. Währen der fahrt ist alles in Butter. Der Auspuff klappert nur(und nicht nur der), weil die Drehzahl soweit absackt. Gebe ich ein kleinen Tick Gas, ist alles klar.

Hast Du ne Ahnung welche Sensoren Last und Drehzahl erfassen???

Gruß an alle

Olli

Sensor für Last und Drehzahl

Original geschrieben von olli711: Hast Du ne Ahnung welche Sensoren Last und Drehzahl erfassen???
Nich so genau. Unterdruck und Gaspedalstellung sind wohl mit entscheidend für den Lastwert. Für Drehzahl gibt es HALL-Sensoren oder Induktions-Sensoren, die an einer Welle sitzen, z.B. an der Getriebeausgangswelle -- ich meine, am Automatikgetriebe sitzt ein Sensor am Eingang und einer am Ausgang. Genaueres müßte ich auch erst in Erfahrung bringen.

Hi Olli,

also im Moment bin ich ratlos.
Deine Tests deuten drauf hin, daß nicht das Automatikgetriebe, sondern die Leerlaufregelung Ursache für das Problem sind. Andererseits scheinen Leerlaufregler (neu) und Poti ok zu sein ...
Um nichts unversucht zu lassen: Klemme doch mal für ein paar Minuten Deine Batterie ab, um einen reset auf das Steuergerät zu bewirken, vielleicht bringt es ja was.

Gruß, Jo.

Sensoren/Steuergerät

Hi OmegaB25TD,

leider habe ich auch keinen Schimmer welcher Sensor für was zuständig ist. Werds mal durch den freundlichen prüfen lassen.

Hi Jo,

dieses Reset hab ich schonmal gemacht. Aber nur für Sekunden. Werds heute mal für 10 min. Abklemmen.

Gruß olli

Drehzahl

Hi Leute,

so, jetzt hab ich mir das Buch "so wirds gemacht gekauft"!
Leider werd ich da auch nicht wesentlich schlauer.

Aber eine Sache beschäftigt mich ja doch. Der Lufmassenmesser ist scheinbar auch für die Lastenregulierung verantwortlich. Kann es möglicherweise sein, das das Ding Kaputt ist? Wie kann ich das prüfen?

Ich hab auch gerade die Batterie abgeklemmt und warte mal ne halbe Stunde vielleicht wirds ja was, kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen. Naja, mal abwarten. Ich werd auch mal die Einspritzdüsen testen.

Hab ich eigentlich noch andere Verstellmöglichkeiten, was die Drehzahl anbetrifft? Wie sieht es aus mit der Schraube am ende des Gaszugs(beim Kugelkopf). WEnn ich da ein bisschen dran drehe erhöht sich die Drehzahl auch. Oder ist das nicht so gut daran rumzufummeln. Ich denke das dabei die Drosselklappe ein wenig geöffnet wird. Hat doch die gleiche Wirkung wie aufs Gaspedal trampeln.

Gruß Olli

Leerlaufdrehzahlsteller Luftmengenmesser Temperaturfühler

Für meinen Thread

http://www.motor-talk.de/t58498/f69/s/thread.html

habe ich gesucht, Suche und Teilergebnisse siehe dort. Durchstöbert habe ich

  1. http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&postid=244962 Omega B 2,0 16V Starkes Ruckeln bei Lastwechsel
  2. http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&postid=247759 Kälteprobleme bei Omega A 2.0i
  3. http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&postid=287632 Hilfe! Omega A 3,0 24V Motorproblem
  4. http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=24570 Motor ruckelt oder geht aus?
  5. http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=52193 Omega 2,0 16V geht im Stand aus
  6. http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=45517 hilfe!!!Leerlauf spielt VERRÜCKT!!!Omega mv6

Darin ging's um

  1. elektrischer Kontakt Luftmengenmesser
  2. Temperaturfühler
  3. Leerlaufdrehzahlsteller

Ein Ergebnis, das aktuell hier interessant sein könnte, war in etwa, daß eine manuelle Erhöhung der Leerlaufdrehzahl vom Steuergerät kompensiert wird.

Hi

Las mal die Batterie und die Lichtmaschine Prüfen, vielleicht bringen die zuwenig Power im Leerlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen