Wer kann mir Helfen???

Opel Omega B

Hallo,

mein Prob mit meinem Omega scheint unlösbar. Ich habe mich sogar schon mit der Opel AG in Verbindung gesetzt. Die wollen sich jetzt mit meinem Händler in Verbindung setzen. Mal sehen ob da was gescheites herauskommt.

Ich habe folgende Frage(da sich mein Drehzahlproblem scheinbar nicht lösen lässt):

Am Drosselklappengehäuse sitzt der Bowdenzug für das Gaspedal. Direkt am ende (beim Kugelkopf ) sitzt eine Schraube. Wenn ich die ein wenig reindrehe, geht die Drehzahl rauf. Ich schätze das dabei die Drosselklappe etwas geöffnet wird. Kann ich mir dadurch irgendetwas am Motor versauen??? Oder kennt jemand eine andere Möglichkeit die Drehzahl zu erhöhen ohne es einzuprogrammieren, denn das hatte ich schon, bringt nichts. Denn in der Fahrstufe fällt die Drehzahl wieder runter bis auf 600 U/min.

Ich würde mich freuen von euch zu hören!!!

Gruß

olli711

42 Antworten

Drehzahl

Hi Leute,

als das reseten des Steuergerätes hat´s nicht gebracht. Macht immernoch den gleichen Scheiß.

Gruß Olli

Leerlauf, Drehzahl und, und, und....

Hi Leute,

ich hab die Schnauze voll. Ich habe alle eure Tips probiert(vielen Dank nochmal dafür), aber nichts geht. Ich werd jetzt meinen freundlichen auf den Pott setzen. Entweder oder....! Hab das Auto heute genau einen Monat. Nächste Woche bring ich den Wagen hin, lass mir einen entsprechenden Leihwagen geben und warte bis das Problem behoben ist.

Die Aussagen das die Drehzahl um 350upm abfällt sei normal ist doch Sche.....! Kann mir doch keiner erzählen.

Gruß Olli

und nochmal vielen Dank für eure Tips!!

Drehzahl

Ach nochwas- wenn der Fehler weg ist dann melde ich mich! Damit andere sich nicht verkackeiern lassen müßen.

ich hab zwar den guten alten A, aber ich hatte vor einigen Monaten ähnlich seltsame Fehlermeldungen. Drehzahl ging bei Einlegen von D in den Keller (kurz vor absterben und pulsenden Drehzahlerhöhen), schlechte Gasannahme, ruppiger Lauf (fast wie nur auf 5 Töpfen), Absterben beim Bremsen,etc. Der freundliche ums Eck hat gemessen und von Tag zu Tag andere Fehler bekommen. Mal war's das Drosselklappenteil, mal der Luftmengenmesser, mal einige Temp.Sensoren, mal die Einspritzdüsen (Einspritzmenge).
Naja, all diese Quellen hängen mal selben Kabelstrang des 2.6ers. Den hab ich dann mal genau angeschaut und gemerkt, dass der an der am vorderen Ende des Motors (da verteilt er sich dann dann auch auf Luftmengenmesser und co.) sehr "straff" verlegt ist und sich mit den Jahren das Textilband und die Kabelummantelungen hat aufreiben lassen. 2 Kabel waren deutlich angescheuert, eben gerade so durch. Je nach Motorverwindung und Temperatur haben die beiden offenen Kabel (eins war vom Luftmengenmesser und eins vom Temp.Fühler Thermostatgehäuse) Massekontakt bekommen und unsinnige Werte geliefert.

Ich haben den Baum aufgezwirbelt, die def. Kabel neu isoliert, den Kabelbaum neu gewickel (Textilband und selbstverschweissendes an den Gabelungen) und die freien Teilstänge wieder sauber mit neuen Kabelbindern (einige waren alterbedingt gebrochen) verlegt. Naja, seit dem surrt er wieder ganz brav, OHNE einen neuen Teilkabelbaum für 300 Euro.
Vielleicht liegt bei Dir ja auch so ein vergleichsweise triviales Problem vor, dass einem allerdings den letzten Nerv kosten kann.

Ähnliche Themen

tussi4711

Hi tussi4711,

ähnliches hatte ich bei anderen Autos auch schón und ist seit dem das erste was ich nachprüfe. Bei meinenm Omega ist das scheinbar was anderes.

Heute habe ich festgestellt, wenn ich kurzfristig den Motor abstelle und gleich wieder einschalte, dann ist die Drehzahl i.O. Fahre ich dann los und Stoppe wieder geht die Drehzahl wieder in den Keller und die Kiste rummelt wieder.

Gruß Olli

Hilfeeee!

Hi Leute,

ich habe heute mal wieder ein bisschen gespielt und dabei etwas merkwürdiges festgestellt:

Mein Drehzahlprobleme bei eingelegter Fahrstufe sind euch ja bekannt. Heute hab ich, weil mir die Vibration total auf dem Kecks ging an der Ampel einfachmal den Motor abgestellt und dann sofort wieder an- und siehe da, die Drehzahl war bei eingelegter Fahrstufe Top. Keine Vibration, nichts. Dann bin ich etwa 500 meter gefahren und die DZ sank nur ein kleines bisschen, nach weiteren 500 metern war sie wieder unten- und da wars wieder die Scheiß Vibration, dass Fiese klappern.

Nachdem nun die DZ wieder unten war habe ich einfach bei eingelegter Fahrstufe ein wenig mit dem Gas gespielt, ruckweise Gas gegeben und merkwürdigerweise stieg die DZ wieder in höhere Regionen.

Vielleicht kann sich einer von euch einen Reim darauf machen.

Mein Händler hat sich bis heute noch nicht gemeldet.

Gruß Olli

Nach der Beschreibung denke ich immer noch, daß der Leerlaufsteller ein mechanisches Problem haben könnte d.h. so schwergängig ist das er den Ansteuerungsimpulsen gelegentlich folgen kann manchmal aber auch nicht.
Das Reseten der Steuerung funktionierte bei mir auch nur bei 3 von 5 Versuchen. Ich denke daß das damit zu tun hat, ob im stromlosen Zustand im RAM zufällig ein oder mehrere Bit "kippen" (was dann die Steuerung erst dazu veranlasst, die Werte zu aktualisieren). Andersrum: mit etwas Pech kippt kein Bit und die Steuerung weiß gar nicht, daß der Strom weg war.

Leerlaufregler/Steuergerät

Hi StefanGr13,

meinst Du wirklich das der LFR nicht in Ordnung ist? Der ist doch Nagelneu! Aber Du hast schon recht! Scheint tatsächlich ein mechanisches Prob zu sein. Übrigens war die DZ heute morgen immer noch einigermasen in Ordnung. Bin 70 KM zur Arbeit gefahren und die DZ ist nicht auf 600 upm abgerutscht. Liegt jetzt bei ca. 650-700. Ist doch echt komisch, oder?

Hast Du ne Ahnung, ob man das Steuergerät anlernen kann oder muß?

Gruß Olli

Hi Olli,
vorab, ich habe einen Astra F 1.8i 90PS Automatik EZ 1/93
Das Phänomen, hinter dem Du herjagst scheint aber (zumindest in einigen Punkten vergleichbar) mit meinem Problem zu sein:
Bei mir erhöht(!) sich phasenweise im Laufe von Tagen/Wochen die Leerlaufdrehzahl von normal 8-900 in mehreren Stufen auf bis zu 2-2500 U/min. Dachte zunächst an ein reines Verschmutzungsproblem, Austausch der LLreglers brachte aber keinen Erfolg. Denke inzwischen, daß Verschmutzung nicht die Hauptursache ist, allerdings wohl die LLregelung noch weiter verwirren kann. Halte deshalb den LLregler sauber/leichtgängig und hab einen Ölabscheider in die Motorraumentlüftung eingebaut.
Der Reset der Motorsteuerung ist eine seltsame Sache. Hat bei mir, wie gesagt, 3* gewirkt.
Genauer gesagt: 1* spontan, 1* nach ca. einem halben Tag, 1* erst nach 2 Tagen (dazu 2 oder 3* gar nicht bzw. ich war ungeduldig und hab gleich einen 2.Versuch gestartet)
Falls Du das "selbstständige Löschen eines alten, falschen durch Überschreiben mit einem neuen, korrekten Justierwert in der Steuerung per Reset" mit dem Wort "Anlernen" meinst: Ja, ich denke, daß etwas in dieser Art dabei passiert. Nach welchen Kriterien oder in welchen Intervallen das genau geschieht ist mir allerdings immer noch unklar.
Falls es jetzt bei dir die nächsten Tage/Wochen OK bleibt und dann ev. wieder auftritt glaube ich wirklich, daß es bei uns beiden die gleiche Ursache geben könnt. Welche das ist wissen aber momentan nur die Götter...

Steuergerät/LFR

Hi Stefan,

ist bereits geschehen. Die DZ ist wieder abgefallen. Ich habe dann wieder , bei eingelegter Fahrstufe und Fuß auf der Bremse, ein bisschen Gas gegeben und die DZ war wieder höher. Ist allerdings nur kurzfristig. Sackt nach kurzer Fahrt wieder ab.

Gruß olli

Hi Olli,

habe mir nochmal Gedanken zu Deinen Leerlaufproblemen gemacht. Wir haben das Thema Drosselklappenpoti ja schon durchgesprochen, aber ich werde den Eindruck nicht los, daß in dem Bereich doch was nicht stimmt. Mache mal folgendes: Warte, bis die Drehzahl bei warmem Motor in Fahrstufe D wieder stark absinkt. Ziehe dann die Handbremse an, laß Stufe D drin, öffne die Motorhaube und drücke die Drosselklappenbetätigung (dort wo der Zug befestigt ist) mal mit der Hand zurück, nicht in Stellung "Gas" sondern in Stellung Leerlauf. Erhöht sich die Drehzahl jetzt schlagartig ?
Obwohl Du geschrieben hast, der Gaszug sein in Leerlaufstellung locker, könnte es sein, daß die Drosselklappe mechanisch hängt und nicht richtig in Leerlaufstellung zurückgeht. Als Folge dessen meldet das Drosselklappenpoti die Leerlaufstellung nicht weiter. Die Tests mit dem Momentanverbrauch, die Du gemacht hast, könnten zufällig positiv verlaufen sein, Du schreibst ja, manchmal funktioniert auch die Leerlaufregelung.

Gruß, Jo.

Poti

Hi Jo,

ich bin mir fast sicher, dass dieser Drosselklappensteller direkt an dieser Schraube anliegt. Ich werds heute Abend aber trotzdem checken. Scheint aber so, das es wirklich was mechanisches ist. Oder tatsächlich ein anlernproblem vom Steuergerät. Wie gesagt, warmen Motor kurz aus und gleich wieder an, DZ voll Geil. Paar hundert Meter gefahren DZ wieder Scheiße.

Gruß Olli

Drosselklappe

Hi Jo,

so, habs gecheckt. Es läßt sich nich einen millimeter bewegen. Oder kurz - Es geschieht nichts-

Was Nu? Hast Du ne Ahnung, wie man das Steuergerät anlernt? Oder ne andere Idee?

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen