1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Wer kann mir ein Steuergerät programmieren und codieren?

Wer kann mir ein Steuergerät programmieren und codieren?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen

Ich musste mir ein neues Steuergerät für das Xenon-Licht einbauen.
Siehe Beitrag http://www.motor-talk.de/.../...die-teilenummer-verraten-t5905769.html
Nun muss es noch programmiert und codiert werden.
Mercedes will dafür ca. 70-80 Euro haben.
Ist jemand in meiner Nähe ( 35683 Dillenburg zwischen Wetzlar und Siegen ) der mir das günstiger machen kann?

Beste Antwort im Thema

Na ja, aber teuer bedeutet auch nicht immer gut, so ist es ja auch nicht. Gibt auch genug "Markenware", die ihren Preis nicht wert ist.
Ich finde es nicht verwerflich, wenn man Preisbewusst einkauft, blindes Vertrauen in teure Ware ist auch nicht immer die beste Entscheidung! Gab doch aktuell hier vor kurzem die Frage, welche Federn man für einen W211 nachkaufen soll, da die originalen gebrochen sind. Da wurde dann Sachs vorgeschlagen, weil sie günstiger als die originalen von MB sind, und dann kam der Hinweis, das auch MB die Federn von Sachs verkauft, nur mit einem ordentlichen Preisaufschlag. Da braucht sich kein Premiumhersteller wundern, wenn der Kunde dann seine Ware im Netz bezieht!

Und Lohnniveau hin oder her, mit dem Kauf im Netz oder bei Stahlgruber oder sonst wo bezahle ich ja auch Menschen ihren Lohn, nur stecken da halt keine millionenschwere Vorstände dahinter!
Hier wird ja grad so getan, als würden die Mitarbeiter von MB am Hungertuch nagen, weil hier im Forum die Leute ihre Ersatzteile nicht nur bei MB kaufen!

Um es überspitzt zu formulieren: Ich hoffe, ihr geht für eine Reparatur auch NUR zu Mercedes, für einen Reifenwechsel, oder um Wischwasser auffüllen zu lassen, denn wenn ihr das alles selbst macht, fehlt dieses Geld auch den Werkstätten!

Und hört doch mal auf, hier im Forum ständig darauf hinzuweisen, dass man doch ein anderes Auto kaufen soll, nur weil mal seine Teile oder seine Reparaturen nicht nur bei MB bezieht bzw. erledigen lässt. Nur weil man einen Mercedes fährt, ist man doch nichts besseres!!
Hier in einem FORUM wird eine einfach Frage gestellt, und als Antwort kommt, dass der Threatersteller, dieser arme Schmarotzer, sich ein anderes Auto kaufen soll......ist doch nicht euer Ernst!!!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Wenn das Steuergerät „neu“ ausgeliefert wird dann ist der Funktionsumfang durch die entsprechende Codierung zu setzen. Die Auswahl ist überschaubar (614,615,621 - falls es das beim 211 schon gibt). Ansonsten wirft Xentry bzw. DAS einen Fehler beim Kurztest aus wie bereits weiter vorne gezeigt. Weiter muss bei Inbetriebnahme mit DAS die Nulllage eingestellt werden damit die automatische LWR bedenkenlos funktioniert. Dazu ist eine geeignete Einstellhilfe zu verwenden. Zu dem Thema gibt es neuere Bezugsdokumente die für alle PKW gelten. Bei Einbau ohne Codieren und Nulllagejustage funktioniert der Scheinwerfer auf den ersten Blick, das Anfahren der Leuchten bleibt aber aus und die Lage ist dabei ein Glücksspiel für den entgegen kommenden Verkehr.

Hallo und ein kleines Update für Nachfolgende.

Andinity hatte mit seiner Aussage recht. Ich hatte mir das Steuergerät Hella 5DC 009 060-00 bei Lichtex.de für 180€ bestellt und habe fast das gleiche SG wie von eBay mit dem überklebten Aufkleber bekommen, nur die Nummer ändert sich bei dem von Lichtex.de auf Hella 5DC 009 060-11 und der Preis 180€ anstatt 130€ auf eBay- Hatte das Steuergerät Hella 5DC 009 060-11 sogar für 109€ im Netz gefunden.
Alles irgendwie nicht zufriedenstellend und ich selbst möchte keins von denen behalten.

Da ich jetzt nun mal mehrere SG zur auswahl daheim hatte, habe ich die Chance genutzt und gleich mal eins zur Probe verbaut. Leider ohne Erfolg, das Licht geht auch mit einen von den Steuergeräten nicht an.

Also Brenner, Sicherung f66 und eventuell das Steuergerät sind ganz, an was könnte es jetzt noch liegen? Hatte das schon jemand mal?

Bei mir in der ganzen Umgebung gibt es niemanden, der auslesen und Codieren kann. Ich habe zwar selber seit Jahren ein Star Diagnosse Gerät C3, habe mich damit aber noch nie wirklich beschäftigt.
Beim Kurztest mit Xentry zeigt es nichts an, ein paar kleine f hier und da, wo ich LEDs für Soffitten ersetzt habe. Aber kein großes F. Es steht bei beiden Scheinbwerfer li. u. re. nur ein kleines f und dass die Spannung an Klemme 56a ( Abblendlicht ) zwischen 1...32 V liegen soll aber bei 0.0 V liegt.
Das wird aber für li. u. re. angezeit, obwohl der re. Xenon-Brenner funktioniert. Bau ich das linke Steuergerät aus, zeigt es beim rechten Scheinwerfer ein großes F an, da dieser mit dem linken nicht komunizieren kann.
Kann da jemand weiterhelfen.

Was ich noch als Info dazu sagen kann: Das Problem bestand laut Mercedes (von einen Mercedesmechaniker beim Kauf des Wagens erfahren) schon einmal vor Jahren.
Da wurde alles erneuert ( Xenon-Brenner, Steuergerät und sogar der ganze Kabelbaum ) zum Schluss war es im Scheinwerfer selbst ein Relais oder Steuereinheit (kann ich nicht mehr genau sagen) und der ganze Scheinwerfer kam dann auch noch neu.

Vielleicht hilft das ja dem Ein oder Anderen hier mal weiter und vielleicht hat jemand hier einen Tipp für mich.

1659259022324
1659259022329
1659259022319
+1

kleines f bedeute alter Fehler, diese musst da aber trotzdem Löschen und sehen was übrig bleibt.

Da wir im 21 Jahrhundert sind und du eine SD hast, kann sich da jeder auf der ganzen Welt ansehen und dir Helfen.

Oha… wenn Klemme 56a Abblendlicht keine Spannung führt deutet das in erster Linie entweder auf einen Defekt der Leitung oder auf einen (oder mehrere) korrodierte Kontakte hin.

Ich hatte neulich einen W204 mit ähnlichen Problemen, am Ende war es ein gebrochenes Kabel in der Zuleitung Klemme 30.

Da das Steuergerät rechts in DAS erkannt wird und keinen Defekt anzeigt (wenn ich Dich richtig verstanden habe nach Tausch auf links unverändert) wäre das die erste heiße Fährte die ich verfolgen würde.

Zudem sind in DAS doch sicher Prüfabläufe möglich, um den Fehler einzugrenzen? Neben der geführten Diagnose.

Habe ich beide Steuergerät verbaut, zeigen das DAS nach dem Kurztest beide mit einem kleinen " f ".
Fehler: Spannung an Klemme 56a ( Abblendlicht ) zwischen 1...32 V liegen soll aber bei 0.0 V liegt.
Das zeigt es aber beim li. u. re. Steuergerät an, obwohl das re. i.O. ist.
Muss ich beim Kurztest mit Xentry das Licht anschalten, damit es auf Klemme 56a einen Wert anzeigt?

Baue ich das linke aus, wird das Linke nach dem Kurztest auch nicht erkannt und das Rechte zeigt ein großes " F ", da dieses nicht mit dem Linken komunizieren kann. Das ist glaube ganz normal.

Baue ich links ein neues SG ein, leuchtet der Xenon-Brenner dennoch nicht.

Ich werde wohl erstmal um sicher zu gehen, die Steuergeräte untereinander tauschen, um zu sehen ob das Linke wirklich defekt ist. Ist nur etwas schwierig, da ich eine Srandheizung verbaut habe und dadurch wohl schlecht an das rechte SG von unten ran komme.

Vielen Dank Machhack für das Angebot aber ich bin mir nicht mehr sicher, ob das li. SG wirklich einen defekt hat, da es mit einem neuen SG auch nicht funktionierte. Sollte sich herausstellen, dass das li. SG einen defekt hat, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

1659296419034
1659296501410
1659296647573

Eigentlich logisch was zu tun ist als nächstes. Prüfe den Widerstand der Leitungen vom SAM zum Scheinwerfer um ggf. eine gebrochene Leitung zu finden. Oder du drückst mal auf F3 und guckst ob es dafür eine geführte Prüfung gibt welche sicherlich auch vorschlägt die Adern zu prüfen.

Sorry, das ich mich so spät melde aber bin z.Z. gesundheitlich nicht auf der Höhe.
Bin eurer Empfehlung natürlich nachgegangen und habe die Kabel an den Steckern des li. Scheinwerfers und die Sicherungen laut Stardiagnose überprüft.
Die Sicherungen 52 und f66 im Sicherungskasten Motorraum Fahrerseite waren i.O. wurden dennoch erneuert, um Fehlerquellen auszuschließen.

li. Stecker am li. Scheinwerfer mit Multimeter “dieses eingestellt auf 20 V“ gemessen:

Zündung aus Zündung an
Nr.1 Braun Masse
Nr.2 nicht belegt
Nr.3 Schwarz 0 V 12,17 V
Nr.4 Grün 2,43 V 2,4 V
Nr.5 Weiß 2,43 V 2,63 V

Re. Stecker

Nr.1 Braun Masse
Nr.2 Gelb/Schw. 0,36 V 12,1 V
Nr.3 Weiß 0,41 V 0,41 V
Nr.4 Schwarz 0,0 V 12,1 V
Nr.5 Grau 0,0 V 11,0 V

Erkennt da jemand von euch einen Fehler oder ist das so in Ordnung?

Dann habe ich einen orig. re. Scheinwerfer, “den ich noch da liegen hatte“ genommen und den Xenon-Brenner, das Steuergerät und die beiden Stecker vom li. Scheinwerfer angeschlossen und siehe da, bei dieser Scheinwerfer funktioniert alles und der Xenon-Brenner leuchtet.

Jetzt noch eine Frage.
Kann vielleicht jemand sagen, wo bei dem li. Scheinwerfer der Defekt liegen könnte? Die Pins an den Steckverbindungen sind alle fest und rutschen nicht nach innen.
Das ist jetzt schon der zweite Scheinwerfer in 5 Jahren und einer Laufleistung von 80.000 km und bin beim defekt des Scheinwerfers lediglich auf einem Feldweg mit leichten Unebenheiten gefahren. Das kann doch nicht die Ursache sein?

Beim ersten Mal bzw. Scheinwerfer vor fünf Jahren wurden wie schon geschrieben beim Freundlichen, der Brenner, das Steuerteil, der Kabelbaum und zum Schluss der gesamte Scheinwerfer erneuert. Dieser ist auch noch wie neu und schon wieder ein defekt im Scheinwerfer. Was mich verwundert, ich sehe unzählige W/S211 mit halb blinden Scheinwerfer fahren und diese funktionieren und bei meinem wird der li. Scheinwerfer nicht alt. Werde mir jetzt wieder einen Neuen kaufen und verbauen aber ist halt richtig schade um diese oder kennt jemand das Problem?

Hat jemand Tipps, wie man den li. Scheinwerfer am besten wechselt? Die Stoßstange, Unterfahrschutz und Radkasten muss auf jeden Fall ab oder gehts auch ohne die Stoßstange abzubauen?

Vielen vielen Dank falls jemand Antworten sollte.

Hast du den Stecker vom Scheinwerfer abgezogen um zu messen?

Stoßstange muss ab dafür. Da führt leider kein Weg dran vorbei.

Ja, die Stecker wurden vom Scheinwerfer abgezogen und dann gemessen. Einmal bei Zündung aus und einmal bei Zündung an.

Und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Es sollte aber immer unter Last gemessen werden. Thema backprobing. Außerdem schaltet das SAM die Ausgänge ab wenn es merkt dass ein Fehler vorliegt. In dem Fall die abgezogenen Scheinwerfer. Dann verfälscht es das Messergebnis.

Ah okay, dann war das Messen wohl für die Katz. Schade aber naja, das wusste ich halt nicht. So ist das halt mit den Laien aber sehr interessant und wieder was dazu gelernt.

Der neu Scheinwerfer Hella 1ZT 009 260-671 ist bestellt und wird bei körperlicher Besserung sofort eingebaut.

Eine Frage hätte ich diesbezüglich: das alte Steuergerät ist doch Codiert.
Wenn ich dieses an den neuen Scheinwerfer anbaue, müsste dieses doch den neuen Scheinwerfer zwecks Kurvenlicht, ILS und der Nulllage wecks Airmatic einstellen oder müsste ich da nach dem Einbau des neuen Scheinwerfer noch irgendetwas per StarDiagnose selbst einstellen?

Vielen vielen Dank.

Dürfte passen (temporär), würde aber immer eine Nulllagenjustierung mit einer SD machen damit wirklich alles passt. Das ist auch nur ein Knopfdruck in der SD. Das kann man aber immer noch machen wenn man mal eine SD zur Verfügung hat oder man eh zu einer Werkstatt muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen