Wer kann mir bei Fehlercodes Speziell helfen?

Opel Corsa B

Hallo habe mir so ein achsotolles OPCOM geleistet aber habe leider keine Ahnung wie ich Spezielle Fehler beheben kann. Kann mir jemand helfen vielleicht gibt es ja noch eine Fehlerliste und ihre Erklärung bzw. deren Abhilfe.

11 Antworten

frag mal das mitglied corsa97 der hat da ziemlich viel ahnung davon

Helfen die die Fehlercodelisten auf vectra16v.com und die verlinkten .pdf's nicht weiter?
Was für Fehler hast du denn?

gruß Acki

Zitat:

Original geschrieben von reddragon255


Hallo habe mir so ein achsotolles OPCOM geleistet aber habe leider keine Ahnung wie ich Spezielle Fehler beheben kann. Kann mir jemand helfen vielleicht gibt es ja noch eine Fehlerliste und ihre Erklärung bzw. deren Abhilfe.

Hallo,

hast Du dir etwa die Vollversion geleistet?

Op-Com gibt doch die Fehler im Klartext aus.
Ähnlich Tech2. Eine Codetabelle braucht es da nicht.
Eine Erklärung der einzelnen Fehler sollte man schon haben.
Wie man daran kommt könnte ich Dir per PM mitteilen.

Das Problem ist das gleiche wie auch beim Tech 2.
Die Interpretation des ausgegebenen Fehlers bleibt der
Fachkunde des Anwenders überlassen.
Für einen ausgegebenen Fehler kommen oft mehrere Ursachen in Frage.

Die Steuergeräte, in denen der Fehler gespeichert wird, sind von sich aus
relativ dumm. Die speichern die Fehler ab, so wie sie auftreten,
können aber nicht zwischen Ursache und Wirkung unterscheiden.
Da stehen dann schon mal ein halbes dutzend Fehler drin und man kommt
ins grübeln was denn nun der Auslöser war.

Trotzdem ist es eine grosse Hilfe wenn man schon mal die Richtung hat.
Erste Amtshandlung ist immer erstmal Fehlerrücksetzung.
Und dann beobachtet man wann und unter welchen Umständen die Fehler
wieder gesetzt werden.
Dazu ist es hilfreich wenn man das Notebook mit auf Tour nimmt.

Im allgemeinen muss man sich klar sein, dass ein relativ modernes Fahrzeug
ein recht komplexes System darstellt.
Auch gelernte KFZler haben da nicht unbedingt immer den Durchblick 😉

MfG Walter

Na ja es ist leider nicht die Vollversion von OP Com aber die Fehler sagen mir zwar das etwas nicht stimmt aber leider weiss ich nicht wo ich zuerst suchen soll. Wie zum bsp. das folgende Fehlerprotokoll zeigt.
OP-COM 090420 PC-Basiertes Diagnose-System

Florian

OP-COM - KW2000 Kommunikations-Fenster> 1998|Corsa-B|Motor|X 10 XE

Keyword #1: EF
Keyword #2: 8F
Normaler Zeit-Parameter eingestellt.
Fahrgestellnummer: W0L0SBF08W6087685
ECU Hardware Nr.: 0261204058
ECU Herstellungs Nr.: 90532609 RY
Fahrzeug Hersteller Spezifikation: 0261204058
ECU Software Nr.: 28SA4143
ECU Software Version Nr.: 1E73
ECU Zulassungs Nr.: B97003

Kennung:0601

Motor-Typ: X10XE
ECU Hardware Version Nr.: 01
Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: S001006889
Programmierungs Datum: 20021219
Herstellungs Datum: 300703

Anzahl der Fehler: 3

P0130 - O2 (Lambda) Sondenkreis Spannung niedrig
(02) - Nicht vorhanden.

P0650 - Kontrolleuchte Stromkreis offen, Unterbrechung
(04) - Vorhanden

P1405 - Abgasrückführventil Fühler Signal nicht korrekt
(08) - Nicht vorhanden.

Habe erst mal die Fehler gelöscht aber da stimmt immer noch was nicht ersten tauchen diese Fehler nach ein Paar Min. wieder auf und zweitens Stimmt etwas mit den Allgemeinen Einstellungen nicht, wie Leerlaufdrehzahl, Lamdasonde etc. also kann mir da nun jemand genaueres zu sagen?

Ähnliche Themen

Der Lambdasonden-Fehler kommt beim X10XE typischerweise bei defektem Luftmassenmesser.
Das AGR verdreckt durch falsches Gemisch, ebenfalls durch defekten LMM.

P0650 sagt mir nichts. Klingt fast wie MKL kaputt. Leuchtet denn die MKL bei Zündung an?

Tausch LMM und AGR aus. Aber meide die billigen Nachbau-LMM, die taugen nichts und Gebrauchtteile sind häufig auch schon defekt.. Kauf 'nen neuen Bosch-LMM (~100-120€, beim FOH mehr als das doppelte). Beim AGR hab ich gute Erfahrungen mit Austausch-AGRs, die sind dann etwas günstiger.
Reinigen des AGR soll gehen wenn Strom angelegt wird zum Öffnen des Ventils, hab ich aber keine Erfahrungen mit, ich hab 'nen neues eingesetzt.

Außerdem sollte nach defektem LMM die Kurbelgehäuseentlüftung, Luftsammler und alles drunter (Drosselklappe und Leerlaufregler) sauber gemacht werden. Lappen und Bremsenreiniger reichen da.

gruß Acki

Hallo,

hab Dir mal den Fehlertext rausgesucht.

Ja während der Fahrt geht ab und zu mal die MKL an geht aber nach ein Paar sekunden wieder aus während der Zeit nimmt die Kiste wenig Gas an und bringt keine Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von reddragon255


während der Zeit nimmt die Kiste wenig Gas an und bringt keine Leistung.

-} typisch für defekten LMM

Bei 'ner AU würde er wahrscheinlich auch mit zu hohen CO-Werten durchfallen.

gruß Acki

Zitat:

Original geschrieben von Acki68



Zitat:

Original geschrieben von reddragon255


während der Zeit nimmt die Kiste wenig Gas an und bringt keine Leistung.
-} typisch für defekten LMM
Bei 'ner AU würde er wahrscheinlich auch mit zu hohen CO-Werten durchfallen.

gruß Acki

Stimmt nicht weil Laut AU im Letztn Monat war alles in bester Ordnung und dieses Problem habe ich schon länger als 3 Monate!

Zitat:

Original geschrieben von reddragon255



Zitat:

Original geschrieben von Acki68


-} typisch für defekten LMM
Bei 'ner AU würde er wahrscheinlich auch mit zu hohen CO-Werten durchfallen.

gruß Acki

Stimmt nicht weil Laut AU im Letztn Monat war alles in bester Ordnung und dieses Problem habe ich schon länger als 3 Monate!

Das wundert mich jetzt. Meistens wird bei solchen Symptomen berichtet das die AU nicht bestanden wurde. Vor allem wie kann die AU bestanden werden wenn die Lambdasonde Alarm funkt 😕

Warst du bei der AU dabei? In manchen Werkstätten wird die AU zurechtgeschummelt wenns nicht ganz passt.

gruß Acki

Ja ich war dabei und der von KÜS hat nichts bemängelt und auch nix rumgedreht hat mich auch gewundert das er gesagt hat alles in Ordnung

Deine Antwort
Ähnliche Themen