1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Wer ist Schuld bei Felgenschaden?

Wer ist Schuld bei Felgenschaden?

Moin :)
Folgende Situation: Ich bin um 1 Uhr Nachts in der Nacht vom 09. auf den 10.07. im leichten Nieselregen auf einer gut ausgebauten Bundesstraße gefahren, die in diese Richtung in eine einspurige Baustelle mündet. Im Anhang ist ein Bild, wie die das gemacht haben an der Stelle. Nicht das schönste Bild, aber ich denke man erkennt wie das gemacht wurde. Die Straße ist durchasphaltiert und das ganze Bild beschreibt eine 50er Zone. Die rot schraffierte Fläche war auch mal asphaltiert, wodurch man mit einem leichten rechts/links Schwenker auf die Behilfsfahrbahn rechts fahren konnte. Allerdings dachte sich die Baufirma, es wäre doch eine tolle Idee, diesen schraffierten Bereich einfach mal auszufräsen auf einer Fläche von ca. 2x2 Meter. und einer Tiefe von ca 10 bis 15cm. Der Bereich wurde auch nicht durch eine Bake oder sonstiges gesichert, wenn man zu weit rechts fährt (wie es ja vorher auch ging), würde man einfach stumpf durch dieses Loch fahren. Ich war auch nicht der erste, da waren schon diverse Reifenspuren zu sehen.
Endresultat: Auf den ersten Blick 2 kaputte Felgen, die Reifen sehen okay aus, Querlenker ebenfalls, aber ob das wirklich i.O. ist wird sich erst zeigen wenn die neuen Felgen da sind. Was meint ihr, hat die Straßenmeisterei nicht genügend gesichert oder hab ich einfach nur pech gehabt?

Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

@jaro66 schrieb am 11. Juli 2022 um 16:26:22 Uhr:


Nur rein aus Interesse, wie würde denn die Kennzeichnung einer ausgefrästen Stelle aussehen?
So

und

so

zum Beispiel?

Im Urlaub in Südtoirol habe ich jetzt gesehen, dass sie die Kanten der ausgefrästen Bereiche mit Leuchtfarbe markiert haben.

Zitat:

@jaro66 schrieb am 11. Juli 2022 um 16:26:22 Uhr:


Nur rein aus Interesse, wie würde denn die Kennzeichnung einer ausgefrästen Stelle aussehen?

Der TE hat es ja gesagt. Er hat halt die "Schikane" nicht ausgefahren, sondern schön geschnitten (brauchte es vielleicht auch bei dem Tempo

;)

). Eine Bake an der Ecke der Vertiefung und er hätte das wohl nicht getan.

Vielleicht hätte er dann die Bake umgefahren.

Zitat:

@Goify schrieb am 11. Juli 2022 um 16:50:44 Uhr:


Vielleicht hätte er dann die Bake umgefahren.

Dann wäre zumindest die Schuldfrage eindeutig und noch ein wenig Blech kaputt

Zitat:

@jaro66 schrieb am 11. Juli 2022 um 16:26:22 Uhr:


Nur rein aus Interesse, wie würde denn die Kennzeichnung einer ausgefrästen Stelle aussehen?

Es gibt das Zusatzschild "Fräskante", meist in Verbindung mit dem "!"

https://images.app.goo.gl/r9yRLMTvzLUkfKRH8

ät windelexpress
Bei Tempo 50 sicherlich. Da geht nicht nur die Stoßstange entzwei.

Zitat:

@Bamako schrieb am 11. Juli 2022 um 16:57:29 Uhr:


Es gibt das Zusatzschild "Fräßkante", meist in Verbindung mit dem "!"

Dieses Schild steht aber für eine befahrbare Fräskante, keine mit 15 cm Höhe, die zudem noch kantig ausgeführt wurde. Diese kann man auch bei Schrittgeschwindigkeit nicht überfahren.

Bei dem Hieb auf Achse und Felgen sind die Reifen auch zu tauschen. Soviel ist sicher. Den restlichen Schaden am Auto bringt eine Achsvermessung zu Tage.
Wenn du Ansprüche stellen willst, gegen wen und warum auch immer, wird ein Gutachten nötig sein um den Schaden zu beziffern und ein Anwalt der dich vertritt.
Die 55 Km/h halte ich ebenfalls nicht für glaubwürdig. Wenn die Baustelle als solche beschildert war sehe ich 100% der Verantwortung bei dir.

Ich hab den Führerschein ein paar Jahre, die Schilder kenne ich und da stand keins. Und meine Stoßstange würd ich jetzt nicht riskieren um aus Lust und Laune eine Bake umzufahren. Wollen wir mal aufm Boden der Tatsachen bleiben.

Nur du kannst wissen ob und welche Schilder da standen, wie die Absicherung war und ob man bei entsprechend vorsichtiger Fahrweise den Schaden hätte vermeiden können.
Hier im Forum kann das mangels Bildern niemand.
Wenn es nicht erkennbar bzw. vermeidbar war mach den Schaden doch geltend.

Zitat:

@Goify schrieb am 11. Juli 2022 um 16:50:44 Uhr:


Vielleicht hätte er dann die Bake umgefahren.

Ich find seine Story übrigens total glaubwürdig und wenn er die Bake umgefahren hätte, dann wären wir längst durch.

Er hat systematisch etwas gemacht, was eigentlich nicht erlaubt war (die Sperrfläche zu überfahren), da immer bei gutem Wetter und guter Sicht, vielleicht noch mit Verkehr und langsamer. Nun kam diese Nacht und er ist falsch wie immer gefahren. Da hat er nicht damit gerechnet und es auch nicht gesehen, dass sich die Baustelle verändert hat.

Dabei glaube ich ihm nur die 10-15cm nicht (keine böse Absicht, einfach nur etwas falsch geschätzt). Dann wären auch Schürzen und Co. betroffen. Das werden eher 6-7cm gewesen sein und in der Nacht, es war ja alles frei, da war man halt flott unterwegs. Kein Problem, man kennt sich ja aus ... oder auch nicht.

Der Gewohnheitsfehler ist hier das Grundübel und darum wird er auch leer ausgehen. Den Quatsch sollte man sich nicht angewöhnen, auch wenn es gerne auch gut geht. Hier war das nicht so.

Nur verstehe ich nicht, wer diese Sperrflächenmarkierung auf die abgefräste die Straße angebracht hat.

Konkret wird es schwierig, weiß der TE wahrscheinlich selbst nicht so recht. Und das ist ein Grund mehr, warum es nichts wird, irgendwelche Schäden geltend zu machen.

Zitat:

@Goify schrieb am 11. Juli 2022 um 20:39:23 Uhr:


Nur verstehe ich nicht, wer diese Sperrflächenmarkierung auf die abgefräste die Straße angebracht hat.

Es gibt doch keine Sperrfläche auf der Straße.

Der Bereich wurde vom TS nur zur besseren Ansicht so in der Zeichnung dargestellt.

Das wurde aber schon ein paar mal hier angesprochen.

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 11. Juli 2022 um 12:50:46 Uhr:


Ich will die Schuld ja nicht komplett von mir abweisen, natürlich hätte ich auch weiter links fahren können so wie es angedacht war. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und wenn man da tagtäglich durchfährt in der gleichen Art und Weise und sich dann etwas spontan ändert und das dann nicht genügend abgesichert ist, kann sowas halt passieren.

Hmm...weiter links fahren könne wie es angedacht war.

Dann sollten ja wahrscheinlich die gelben Fahrbahnmarkierungen da gewesen sein, wie sie in Baustellen üblich sind.

Nur gab es anscheinend bis vor kurzem diese Ausfräsung noch nicht und man hat halt (wie immer) die Verschwenkung in einer Art Ideallinie befahren und die gelbe Markierung geschnitten/überfahren und nun hat man den Salat

So mein Gedanke zu der Sache, mag auch ganz anders aussehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen