Wer hat Schuld --> Tödlicher Motorradunfall
Guten Morgen,
in der letzten Woche gab es im entfernten Familienkreis einen tödlichen Unfall. Der Motorradfahrer und der Fahrer des Pkw sind beide verstorben. Der Unfall ereignete sich abends in der Dämmerung.
Fakt ist, dass der Motorradfahrer mit ca. 120 km/h auf einer Landstraße, wo 70 erlaubt ist, gefahren ist. Der Pkw-Fahrer ist aus einer Seitenstraße links abgebogen und hat somit die Vorfahrt genommen.
Jetzt prallen hier natürlich Anschuldigungen aufeinander. Wie seht ihr die Schuldfrage?
Ich bin der Ansicht, dass der Motorradfahrer einen größeren Anteil an dem Unfall hat, da er, höchstwahrscheinlich bewusst, das Tempolimit weit überschritten hat. Der Autofahrer hat zwar die Vorfahrt genommen, dies aber sicherlich nicht bewusst, sondern in der Unterschätzung der Geschwindigkeit des Motorrades.
Falls eine solche Frage hier nicht hingehört, bitte löschen!
Viele Grüße,
Fachwirt10
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bleikugel schrieb am 22. August 2017 um 08:01:59 Uhr:
Jetzt hat es eben auch den Verursacher erlegt und kann kein weiteres Leid verursachen.
Nett.
Ohne weitere Details kommt hier wohl nix vernünftiges heraus. Sicher ist nur, daß beide eine Teilschuld haben (Vorfahrtsverletzungen mit stark überhöhter Geschwindigkeit des Vorfahrtberechtigten gibt's schon einige Urteile).
Mehr als die Todesstrafe wäre wohl für keinen der Beiden raus gekommen, also laßt es einfach gut sein.
Gruß Metalhead
329 Antworten
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 28. August 2017 um 11:10:01 Uhr:
Zur Frage der jeweiligen Vermeidbarkeit wurden keine Feststellungen getroffen / mitgeteilt?
Dazu kann ich derzeit leider noch nichts sagen, sorry. Es ist auch für mich schwer an Infos zu kommen. Die Trauer und de Schock sitzt bei der engen Familie noch sehr tief, ich will da auch nicht näher nachfragen derzeit.
Wie man vielleicht schon etwas rauslesen konnte, gehöre ich in das "Lager Motorrad". Die gewonnenen Erkenntnisse machen die Gemütslage für die Familie auch nicht grade besser. Ich glaube auch für mich wäre es "leichter" zu ertragen wenn ich wüsste, dass mein Kind nicht Schuld an dem Unfall war. Zu wissen, dass er, wahrscheinlich mit voller Absicht, zu schnell gefahren ist und dadurch zwei Menschenleben zu verantworten hat, wäre für mich unerträglich.
Mal eine technische Frage:
Wie sehen die Bremsspuren beim Motorrad aus, wenn ein ABS vorhanden ist?
Also wie viel Schlupf erlaubt das System, beim Auto kann es ja mitunter so aussehen, als ob der Fahrer nicht gebremst hat, wenn bestimmte Faktoren zutreffen (Bremse nicht voll durch usw...)?
HTC
Die Frage kann ich zwar nicht beantworten, aber in diesem Fall ist sie auch nicht relevant, da das Motorrad sicherlich kein ABS hatte.
Ähnliche Themen
Alles klar, ist ein sehr wichtiger Faktor/ wichtige Info.
Somit bleiben noch 2 mögliche Abläufe:
1. PKW Fahrer hat gepennt.
2. Motorrad Fahrer hat gepennt.
(3. Selbstmordabsicht; das will ich erstmal ausgeklammert lassen)
HTC
4. Möglichkeit.
Beide haben gepennt.
Auf dem Moped bin ich in der Regel vorsichtig, wenn da ein Auto zum Abbiegen steht.
Sprich Gas zu und Obacht was der Fahrer macht.
Beileid an die Angehörigen.
Blockieren der Räder am Moped sollte vermieden werden.
Zumindest handhabe ich das so.(ohne ABS)
Wie da großartige Bremsspuren zu finden sein sollen wundert mich.
Abgeschaltete Beleuchtung passierte mir auch einmal.
Nach Werkstattaufenthalt (die drehen das ab) vergessen wieder zu aktivieren.
Ansonsten ist der Schalter immer auf on und ich wüsste nicht warum man das anders handhaben sollte.
Anders als beim Auto wird die Beleuchtung mit Abstellen der Zündung deaktiviert.
(Für alle NichtBiker)
Schalterstellung sollte für den Gutachter auch nicht ausreichen.
Vom (zerstörten) Leuchtmittel können Rückschlüsse gezogen werden ob an oder aus.
Zumindest soweit ich informiert bin.
Ansonsten will ich hier nicht herumspekulieren.
Wie hier aber auch schon geschrieben wurde rechne ich immer damit übersehen zu werden.
Speziell in solchen Querverkehrssituationen.
Zitat:
@MichaelChr schrieb am 28. August 2017 um 13:28:18 Uhr:
Beileid an die Angehörigen.Blockieren der Räder am Moped sollte vermieden werden.
Zumindest handhabe ich das so.(ohne ABS)Wie da großartige Bremsspuren zu finden sein sollen wundert mich.
Ich bin früher selber Motorrad gefahren und hatte auch einen kleinen Unfall, zum Glück nur Elle und Speiche gebrochen. Mir war die Theorie, dass die Räder nicht blockieren sollen, in dem Moment, wo mir das Auto vor das Mopped schoss, ziemlich egal. Da habe ich alles gezogen bzw. getreten was vorhanden war.
Ich glaube, das würde so ziemlich jeder Motorradfahrer machen. Ist zwar bekannt, dass die Räder nicht blockieren sollen, aber in einer absoluten Gefahrenlage so dosiert zu bremsen, halte ich für schwierig bis unmöglich.
Stimmt, aus dem zerstörten Leuchtmittel können Gutachter an Hand des Glühwedels feststellen, ob es zum Zeitpunkt der Zerstörung an oder aus war. Bei "an" gibt's m.W. Schmelzpunkte an den Bruchstellen des Glühwedels, beim "aus" halt nicht.
Das mit dem Glühwendel ist in meinen Augen eine zweifelhafte Methode.
Wenn die Beleuchtung mal während des Betriebs durch gebrannt ist, gibts auch die Schmelzpunkte, aber das sagt nicht aus, wie lange der Fahrer noch ohne Licht unterwegs war...
Könnte mir höchstens noch vorstellen, daß wenn die Lampe an war und zu Bruch ging, es evtl möglich ist aufgrund der Oxidation etwaige Rückschlüsse zu ziehen... Für mich ist das Glaskugelraterei 🙂
HTC
Wenn's unmöglich wäre gäbe es mehr Tote.
Sobald das Vorderrad blockiert und nicht sofort wieder gelöst wird liegt die Fuhre.
Hinterrad spielt in so einer Situation eine unwesentliche Rolle.
Schön für dich, wenn du in so einer Situation noch richtig dosieren kannst. Ich hab aus diesen Gründen mir beim Wiedereinstieg 1994 eine mit ABS geholt und hoffe, dass die Elektronik meine Defizite ausgleichen kann.
Hat bis jetzt, mehr als einmal, funktioniert.(klopf auf Holz)
Ist aber reine Übungssache keine Geburtsgabe.
Nehme am Fr wieder an einem Fahrsicherheistraining teil (in Pachfurth Österreich).
Neue Mopeds gibt es aber ohnehin nur mehr mit ABS und sonstigen Helferleins.