Wer hat Rost und wer nicht?
Hi,
würde gerne mal prozentual abschätzen wieviele W208 mit Rostproblemen zu tun haben.
Einfach antworten mit "Rost ja" oder "Rost nein". Und nur für den W208.
Mal gespannt...
Beste Antwort im Thema
Als TE möchte ich mich erst mal ganz herzlich bedanken für die vielen Ja und Nein. Wie angekündigt, werde ich bei ca. 100 Ja und Nein auswerten. Zum Glück war ja bisher kein "Weiß nicht" dabei (grins...).
Eins kann ich mir aber heute schon nicht verkneifen: Es gibt soviele Ratschläge bzgl. der Anschaffung eines W208: Immer wieder heißt es primär "scheckheftgepflegt", "wenig km" etc. Und wenn dabei der Wagen wegrostet...?
Nein: Erstes Kriterium beim W208: Rost!
Rost signalisiert ein Sterben des Autos. Eine Agonie des gehegten und gepflegten Freizeitpartners. Dann mit kosmetischen Reparaturen anzufangen wird zum endlosen "Arztbesuch".
Der W208 ist strategisch nach ca. 10 Jahren auf "geplante Veralterung", auf künstliche Obsoleszenz mittels Rost angelegt. Kulanz-Rost-Reparaturen von Mercedes erfolgen nur, wenn die Obsoleszenz zu früh eintritt. Das habe ich an anderer Stelle auch mit einem Youtube-Link zu einem arte-Bericht über geplante Veralterung schon thematisiert (aber keiner glaubt´s).
Mein Tipp für alle, die sich einen W208 kaufen wollen: Billigste Reimporte aus z. B. Italien kaufen. Kein weißer Winter, kein Salz, kein Rost.
Mein Beispiel: 320er aus Italien für 3.700 (Juni 2010) ohne jegliche Historie (kein Scheckheft), viele Km (195.000). Keinerlei Garantien oder Gewährleistungen. Händler war auch ein furchtbares Hinterhof-A...loch.
Ergebnis: Laufleistung korrekt: Man achte auf die ausländischen Service-Aufkleber im Motorraum und ganz besonders auf die verblichenen am Türholm...
Wagen klasse. Läuft perfekt. Kein Rost.
Nachteile: Keine Sitzheizung (hatte ich nie, brauche ich nicht) und kein PDC (finde ich peinlich, sorry "damenhaft", brauche ich nicht).
Kaufe mir dann bald einen 430er.
Ohne Rost.
Bevorzugt aus Italien...
PS: Wie gesagt: Ich werte dann gerne nach ca. 100 Beiträgen aus.
108 Antworten
der letzte tuv hatte keine maengel gefunden und meinten das der wagen fuer sein alter in einem tadellosen zustand ist. ich denke dass das eine ordendliche und zuferlaessige aussage ist und fuer die qualitaet des clk spricht. natuerlich sollte man immer an den radlaeufen ein auge offen halten wenn man breitreifen verbaut hat.
Hallo Zusammen,
CLK 230K 08/99
Komplettlackiert in 2010, vorher teilw. Rost an verschiedenen Karosserieteilen..
BJ 97, 170 tkm
Rost Ja, 2 x Kotflügel, 3 x Radkästen, Kofferaumschloss, Kofferraumzierleiste, Motorhaube untere Kante die über der Stoßstange sitzt bzw. unterm Grill. Flugrost entdeckt nachdem Heckstoßstange ab war. Außer Kofferraumschloss schon sogut wie alles beseitigt. Unterboden vom Rost befreit und neu versiegelt.
Kurze Frage: Wer hat das Kofferraumschloss professionell machen lassen und was muss man dafür berappen?Möglichst ohne Komplettlackierung des Deckels. Trau mich nicht so richtig ran... weil man es dann schon ein bisschen sehen würde.
Grüße
Rost JA
CLK320 1998 (UK Modell)
Rost an allen vier Radkästen, an den Schwellern, Türen, Kofferraumschloss und unterm Kühlergrill (kann aber auch vom Steinschlag sein).
Find ich schon ziemlich heftig, da ich vorallem immer noch nicht verstanden habe vorher der eigentlich kommt. Wenn Stahl heiss gewalzt wird, kann da nichts mehr dazwischen sein (z.B. Lufteinschlüsse).
Übrigens, der ehemalige '96 S-280 von einem Bekannten, hatte überhaupt kein Rost!!!
Ähnliche Themen
Rost JA, alle Radläufe, vorn besonders schlimm, Kofferraumschloss, Fahrertür unten in der Ecke am Kotflügel.
Dafür ging noch nie was kaputt nach 140Tkm, das hat doch auch was.
BJ 03/99 Magmarot
Im Sommer mach ich den Rost ab und folier alles Schwarz für 300€. Dann wir er verkauft und gegen einen 300C SRT8 Kombi oder E500 (W211) Facelift T-Modell (388PS) getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Enrico1230
Hallo Bj.1999 kein Rost
glück gehabt!
Hatte mal Kennzeichenleiste auf Kulanz machen lassen, ansonsten ist mir kein Rost bekannt. Fahrzeug wird durchgängig bewegt, hat jetzt 125 tkm drauf, EZ 6/99 (VorMoPf).
Viele Grüße
vom Biber
Rost ja. Schwellerbereich und Heckklappe. BJ 2000.
Kein Rost,nirgendwo.Zumindest bis jetzt.
CLK230K,Bj. 1998,274.000km.
Allerdings war das Auto oft nicht in Deutschland.
Im Winter 4-5 mal die Woche mit Hochdruckstrahler sauber gemacht,speziell die Stellen die rostanfällig sind,z.B Radläufe.Dauert ca, 5 Minuten.
Ja. Radläufe hinten innen, Türen unten, Kotflügelecken vorn.
Bj. 98 ...keinen sichtbaren Rost
Baujahr 1999
zwei minimale stellen am Radlauf. Werden aber die Tage weg gemacht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von !c3m4n
Ich glaube das manche auch Rost haben obwohl sie geschrieben haben das sie kein Rost haben.
Kann mir nämlich nicht vorstellen das "jeder" von euch schonmal die Stoßstangen, Seitenschweller, Kotflügel und Rückleuchten demontiert hat und auch mal dahinter nachgeschaut hat wie es da mit dem Rost aussieht.
Hi Olli,
da guck ich absichtlich lieber nicht hin. Von der Vorstellung, dass mein CLK mal ein Oldtimer wird, hab ich mich schon vor längerer Zeit verabschiedet. Das Ding hat dazu nicht die erforderliche Substanz. Also mache ich einfach so weiter, so lange es geht... 😉
Gruß Michael
wollte es nur noch mal nach oben holen, die auswertung interessiert mich nämlich auch. bisr du noch dran themenstarter???
bin seit letzter woche dienstag auch stolzer besitzer eines clk 320 BJ 01.2000
Rost ab ich leider auch, re. Kotflügel, Heckklappe und hinterer Radlauf li.
Am DIenstag hab ich nen Termin beim Freundlichen wegen einem Kulanzantrag. Das Fahrzeug wurde vom ersten bis zum letzten Tag immer bei MB gewartet. Ich denke, dass ich gute chancen habe...
Am Montag is er beim Lackierer, beide vorderen Kotflügel + Motorhaube werden entrostet und neu Lackiert + komplette Fahrzeugaufbereitung. Ich bin wirklich mal gespannt, wie er danach da steht! *freu*