Wer hat Erfahrung mit C70 Cabrio?

Volvo 850 LS/LW

Ich möchte mir ein Volvo C70 2.4 Cabrio kaufen,
da ich niemanden kenne der eins besitz,
möchte ich gerne ein paar Erfahrungen und Meinungen über dieses Auto erfahren.
Gibt es irgend welche Mängel?
Worauf muß ich achten?
u.s.w.

Danke

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioman


Richtige Aktion, Josip! Nimm das Sportfahrwerk von Volvo (40 mm tiefer). Das ist schön ausgewogen und nicht allzu bretthart.

Tip:

Lass bloss die Finger von sowas. Die Kiste ist danach unfahrbar, und deren Fahrwerk ist nach spätestens 120tkm absoluter SCHROTT. Von dem elendem Geknirsche der Karosse mal ganz zu schweigen.

Ausgwewogen? Bullsh*t - hart wie ein Brolf GTi nachdem ihn ein paar Teenager mit D&W Budget in der Hand hatten.

Wenn du sowas immer noch sowas "sportliches" willst, ich habe dieses Proleten-Fahrwerk im Keller rumfliegen - für billig Geld zu verhökern.

Hey Olivier!

Deine Kritik, bzw Hinweis wird nicht mehr viel nützen, denn:

Das war 2002!!!!!😁 😁 😁

Dein FW hättest Du ja schon mal eher anbieten können....🙁

VG, Detlef

Hallo,

bin auch kurz davor mir kommendes Jahr wieder ein Cabrio zuzulegen.
Da der Volvo C70 Cabrio mir schon immer gefallen hat, ist er auch in meiner engeren Wahl.
Hab aber auch ein paar Fragen....

1.) Welcher Motor ist zu empfehlen bzw. nicht zu empfehlen?

2.) Wo liegt der Verbrauch beim 2.0T bzw. 2.4T ?

3.) (Ab) Welches Baujahr ist ratsam?

Danke für Eure Infos.

Zitat:

Original geschrieben von Turbissimo


1.) Welcher Motor ist zu empfehlen bzw. nicht zu empfehlen?
3.) (Ab) Welches Baujahr ist ratsam?

1.) Ich finde der 2.4T LPT (193PS / 200PS) ist der beste, ausgeglichenste Motor der C70 Baureihe. Sehr gleichmässige Leistungsabgabe, Drehmoment auch von weit unten heraus, kein Turboloch.

Habe auch andere gefahren, der 2.3l T5 ist "spitzer" und zieht schon arg kräftig am Frontantrieb (STC Leuchte: "blink-blink-blink"😉, der 2.0T ist etwas zu lahm und passt irgendwie nicht zum Cruiser-Fehling des Wagens. Als Cabrio ist das ist ein 1.7 Tonner - musst du selbst wissen ob ein aufgepumptes 2-Liter Motörchen dafür reicht...

Den 2.4 170PS Sauger gab es im Cabrio nie.

Richtig Abzuraten ist eigentlich von keinem der 5-Zylinder - alles recht langlebige Volvo Triebwerke, trotz Turbo.

Verbrauch nicht gerade Weltbewegend - auf Benzin habe ich mit meinem 2.4T zwar schonmal knapp unter 9l geschafft, das war aber in der Schweiz auf Tempomat und Super+... Sonst eher gegen 10.5l Super, bis ich auf Gas umgerüstet habe 😁

Durchschnittsverbrauch bei mir auf LPG (€0,64/l): 12.6l / 100km

Schau mal auf Spritmonitor - von 10,1 - 13,04l im Schnitt bei den Benzinern -> LINK

3.) Ich denke die letzten beiden Modelljahre 04 und 05 mit den Klarklasscheinwerfern und dem Wabengrill müssten die besten sein. Alle Mj 99 (Bj. 08/98) - mind. Mitte 2002 hatten / haben ein hohes Risiko von Problemen mit der Magneti-Marelli Drosselklappe (sehr teuer und ärgerlich). Die ersten 97-98er Coupé Modelljahre hatten dies nicht (noch ohne E-Gas), aber zu dieser Zeit gab es das Cabrio vielleicht noch gar nicht (bin mir da nicht sicher).

PS @ dero: Hatte gar nicht gesehen das der Thread aus 2002 ausgegraben wurde 😉

Ähnliche Themen

Tag.
Fahr einen das Cabrio mit 2,4T 193ps Baujahr 1999, bin sehr zufrieden mit dem Auto und Motor. Wenn ich zur Arbeit fahr Stadt und Landstrassen, mich sehr beeile und oft überhole (was übrigens mir sehr viel Spaß macht mit dem Auto) Dann hab ich ein schnitt von 11-12 liter, bei normaler Fahrt 9,5-10,5l hab aber schon 8,3l geschafft. Alle angaben laut Boardcomputer. Mängel hatte ich noch keine hab das Auto aber auch erst ein 3/4jahr. Was mir aufgefalle ist, ist das die steifigkeit ziehmlich schlecht ist, mit domstrebe gehts.
Also ich würds empfehlen.
Gruß Maxim

Hallo zusammen,
möchte hier mal wieder eine Lanze brechen für den 2.0T. Nach nun über 130.000km mit dem 2.0T Cabrio (Bj 2003) - ohne Mängel - niedrigen Wartungskosten und einem Verbrauch von 8,2 l über die letzten 8000km- kann ich den Wagen nur empfehlen.
Höchstgeschwindigkeit nach GPS auf gerader Strecke 212Km/h, also ausreichend. Serienfahrwerk und Karosse vertragen eigentlich auch nicht mehr - das C70 Cabrio ist nach meiner Bewertung absolut kein Sportwagen, aber ideal um offen die Strecke zu genießen.

P.S. Ich fahre den C70 jeden Tag 110 km gemischte Strecke Landstraße/Autobahn incl einmal Höchstgeschwindigkeit über 5-10 km erfreut den Fahrer und den Wagen.l

Deine Antwort
Ähnliche Themen