Wer hat Erfahrung im Anhängerbetrieb1

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
ich habe vor mir eventuell einen Tiguan 1,4 TSi zu kaufen.
Damit will ich einen Wohnwagen mit 1700kg. zul.Gesamtgewicht ziehen.
Wer hat Erfahrung bei Fahrten mit Anhänger diesen Modells?

Danke Gruß Barny45

Beste Antwort im Thema

Wenn Du Freude am WW-ziehen haben willst - nimm einen Diesel.
1700kg + Windlast wollen Drehmoment.
LG
Michael

33 weitere Antworten
33 Antworten

das hätte mich auch gewundert, wenn dein Passat diese kleinen Klaufixe gemerkt hätte.

Der Themenstarter sprach von richtigen Anhängern, nicht von Spielzeug.

werde diesen sommer den WW meiner schwiegereltern 1400kg ziehen und mach mir keine sorgen ... und ok, für dich spielzeug und für mich anhänger :-) , jedem das seine ... I love TSI ... für mich gibts kein Diesel, die Heizung habe ich im keller ;-), wenn Diesel, dann ab V6 .................. , leider nicht beim TIGUAN .....

also ich hatte meinen Tiguan im letzten Sommer das letzte Mal als Zugpferd.

An einem heissen Tag in Frankreich, als ich den Wohnwagen (1500 Kg beladen) zog, wurde ich vom entgegenkommenden Verkehr angeblinkt: ich schaute in den Rückspiegel und sah nur weissen Rauch.....

Ursache: Turbo kaputt.....abgeschleppt (siehe Bild), die Reparatur hat eine Woche gedauert......

Das hatte sich ereignet nachdem ich ein Jahr davor bereits einen neuen Rumpfmotor von VW spendiert bekommen habe.

Mal abgesehen von diesem Fiasko, der Verbrauch dieses gedownsizeten TSI Motor belief sich auf 14 Liter mit Wohnwagen.

Ich habe mich deshalb von diesem superausgestatteten Tiguan getrennt und mich wieder für einen grösseren Motor (und jetzt Diesel) entschieden

Zitat:

Original geschrieben von mc-motors


Weil alle meine Autos durften bis jetzt 750KG ungebremst ziehen, aber nix da. Im Golfsegment gibt es kein Fahrzeug welches 750KG ungebremst ziehen darf...

Das ist nicht ganz richtig. Golf Plus 2,0TDI DSG darf 750kg ungebremst ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von traction7c


Mal abgesehen von diesem Fiasko, der Verbrauch dieses gedownsizeten TSI Motor belief sich auf 14 Liter mit Wohnwagen.

Bei meinem TDI mit Automatik komme ich auch auf 13 Liter.

Gruß
Thorsten

Ähnliche Themen

sorry, aber turbo kaputt hat doch nichts mit hänger und wärme zu tun, dass ist rein ein mat. fehler ..... ich liebe die ruhige laufkultur eines benziners und die paar liter sprit mehr verbrauch nehme ich voll in kauf, und den ww oder hänger habe ich ja nich immer im heck ....
wünsche schönes weekend ....

gruss

Hallo,
ich fahre den Tdi 2.0 140 PS Automatic und ziehe einen Wohnwagen mit 1700 Kg zul. Gesamtgewicht.
Habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht mit Dieselmotoren, z.B. hohes Drehmoment schon bei niederen Drehzahlen, günstiger Verbrauch. Fahrverhalten im Gespannbetrieb sehr gut, im Vergleich zum Verhalten mit vorher benutztem Zugfahrzeug ( BMW 525 Tds) besser. Anhängekupplung mitbestellen ! Denke auch an das Gewicht des Zugfahrzeuges, falls du die Fahrgeschwindigkeit von 100 Km/h ausnutzen willst, dann gilt u.a. : Zugfahrzeuggewicht ist gleich oder größer als Anhängergewicht.

Zitat:

Original geschrieben von bachelor 007


sorry, aber turbo kaputt hat doch nichts mit hänger und wärme zu tun, dass ist rein ein mat. fehler ..... ich liebe die ruhige laufkultur eines benziners und die paar liter sprit mehr verbrauch nehme ich voll in kauf, und den ww oder hänger habe ich ja nich immer im heck ....
wünsche schönes weekend ....

gruss

Sorry,... aber ich will mir mal nicht anmaßen, es besser zu wissen als

1. der Abschlepper

2. der örtliche französische Freundliche

3. die hiesige VW Werkstatt

Also ich traue deren Urteil etwas mehr als deine Fernabdiagnose, nimm mir das bitte nicht übel.

Alle haben bestätigt, dass der Turbo in dieser Hitze bei dem Anhängergewicht so heiss geworden sein muss, dass er daher den geist Gegeben hat.
Man soll anscheinend, wenn man solche Lasten ziehen möchte, den Motor nach der Fahrt noch einige Minuten im Leerlauf stehen lassen, damit sich dieser rotglühende Turbo abkühlen kann.

Das habe ich nicht gemacht, weil ich es nicht wusste. BEZAHLT HABE ICH ÜBRIGENS NICHTS, man hat jedoch von mir verlangt dass ich die Anhängerpapiere gezeigt habe, damit ich beweisen konnte, dass ich den Tiguan nicht zu schwer belastet hatte

Grussl

Servus,

kann leider auch nur von 1 t mit dem 1,4 berichten. Aber die hab ich gar nicht gemerkt. Tempomat bei 100 km/h ( oder so- merke punkte ab 15km/h drüber) rein und über die AB gezokkelt. Ich kann mich nicht erinnern das ich den 6. mal rausnehmen musste weils nicht mehr voranging. Verbrauch unter 10l - ich fand es sehr o.k.
Wer viel zügig auf der AB unterwegs und auch noch mit Hänger diverse Urlaube und WE bestreitet der nehme den Diesel- je größer je besser wie immer. Aber nicht weils der TSI nicht zieht- Blödsinn- die Kombination von Kompressor und Turbo- ist reinstes Dieselfeeling.
Sondern weil dann automatisch die Kilometer zusammenkommen.😰
Für die gelegentliche Zugnummer is es wurscht und man muss bedenken das man dann das ganze Jahr Diesel fahren muss. 😉
Für mich wäre der Wohnanhänger eh nichts weil mir das ständige Gezokkel auf den Keks gehen würde.
Für meinen Teil kommen im Jahr vielleicht 2 -3000 KM auf der AB mit > 180 km/h zusammen und da ist es wurscht wenn er dann mal
14 l verbrennt. Und das gilt natürlich auch wenn er mit 2 t am Haken so viel brauchen sollte ?

ALSO entscheide dich für TSI oder TDI nach dem überwiegenden Fahreinsatz und nicht wegen des Anhängerbetriebes !

HUGG ICH HABE GESPROCHEN !!!!!!😁😁😁

Grüsse vom Gonzo

@traction7c

Das der Turbo kaputt gegegangen ist, hat wirklich nichts mit dem Anhängerbetrieb zu tun! Du bist nicht der einzige mit nem Turboschaden an nem TSI Motor! Sicherlich ist es besser, den Motor nach Fahrten unter hoher Last, etwas nachlaufen zu lassen, damit der Turbo abkühlen kann. Du wirst aber nicht immer solche Fahrten unternehmen, deswegen war das ne Ausnahmesituation. Sollte der Motor zu heiss werden, dann spitzt das MSG mehr Kraftstoff ein, um die Abgastemperaturen zu senken. Desweiteren sind bei den Turbobenzineren Kühlmittelnachlaufpumpen verbaut, die den Turbo noch bis zu 10-15 min nach abstellen des Motors kühlen!

Zitat:

Original geschrieben von traction7c


also ich hatte meinen Tiguan im letzten Sommer das letzte Mal als Zugpferd.

An einem heissen Tag in Frankreich, als ich den Wohnwagen (1500 Kg beladen) zog, wurde ich vom entgegenkommenden Verkehr angeblinkt: ich schaute in den Rückspiegel und sah nur weissen Rauch.....

Ursache: Turbo kaputt.....abgeschleppt (siehe Bild), die Reparatur hat eine Woche gedauert......

Das hatte sich ereignet nachdem ich ein Jahr davor bereits einen neuen Rumpfmotor von VW spendiert bekommen habe.

Mal abgesehen von diesem Fiasko, der Verbrauch dieses gedownsizeten TSI Motor belief sich auf 14 Liter mit Wohnwagen.

Ich habe mich deshalb von diesem superausgestatteten Tiguan getrennt und mich wieder für einen grösseren Motor (und jetzt Diesel) entschieden

sorry traction7c

Zitat:

Original geschrieben von traction7c



Zitat:

Original geschrieben von bachelor 007


sorry, aber turbo kaputt hat doch nichts mit hänger und wärme zu tun, dass ist rein ein mat. fehler ..... ich liebe die ruhige laufkultur eines benziners und die paar liter sprit mehr verbrauch nehme ich voll in kauf, und den ww oder hänger habe ich ja nich immer im heck ....
wünsche schönes weekend ....

gruss

Sorry,... aber ich will mir mal nicht anmaßen, es besser zu wissen als
1. der Abschlepper
2. der örtliche französische Freundliche
3. die hiesige VW Werkstatt

Also ich traue deren Urteil etwas mehr als deine Fernabdiagnose, nimm mir das bitte nicht übel.

Alle haben bestätigt, dass der Turbo in dieser Hitze bei dem Anhängergewicht so heiss geworden sein muss, dass er daher den geist Gegeben hat.
Man soll anscheinend, wenn man solche Lasten ziehen möchte, den Motor nach der Fahrt noch einige Minuten im Leerlauf stehen lassen, damit sich dieser rotglühende Turbo abkühlen kann.

Das habe ich nicht gemacht, weil ich es nicht wusste. BEZAHLT HABE ICH ÜBRIGENS NICHTS, man hat jedoch von mir verlangt dass ich die Anhängerpapiere gezeigt habe, damit ich beweisen konnte, dass ich den Tiguan nicht zu schwer belastet hatte

Grussl

sorry traction7c

fernabdiagnose ??? ääähhh
alle haben bestätigt , ja ja ja , bei der anhängerlast ... bla bla bla ... wers glaubt wird selig .... der tiger ist also nicht für lastbetrieb gebaut , nur für hänger mit grüngut, max. 100kg, und ist ja klar, dass turbos nach dem jagen im stehen auf norm tem. runter kühlen müssen ....

😠Sorry zurück ins passatforum mit Dir

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Der Passat hatte wahrscheinlich keinen Allrad der macht den Unterschied.

Hallo

Der Passat hat einen größeren Überhang nach der Hinterachse.

Je kürzer der Abstand zwischen Hinterachsmitte zum Kugelkopf (Waagerecht gemessen)

desto ruhiger läuft der Anhänger hinterher.

Der Allradantrieb hat die bessere Traktionsleistung bei allen Untergrundbedingungen,

bekommt deshalb eine größere Anhängelast zugebilligt.

Der Turbodiesel ist bei schwereren Änhängern/längeren Entfernungen die bessere Wahl.

Wichtigster Vorteil ist die niedrigere Betriebstemperatur auch unter Last, der bessere

spezifische Verbrauch und das höhere Drehmoment bei geringer Drehzahl.

Im Tiguan ist der TDI-Automatik(140PS) die beste Wahl, ausgenommen es sollen

mehr als 2t in Gebieten mit sehr starken Steigungen gefahren werden.

Gruß von einem Anhängerfahrer

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von vminn


😠Sorry zurück ins passatforum mit Dir

danke für den hinweis .... passat - forum .... fahre aber mitte feb. ein tiguan mit ww und hänger zwischendurch und mache mir keine sorgen wegen überhitzten und defekten turbos und verbrauch ... jedem das seine , ich fahre benziner ....

Ja Bachelor 007,

das ist doch auch ok so. Was willst du uns mit den ständigen Wiederholungen sagen?
Du fährst halt nen Benziner, andere fahren lieber einen Diesel. Gut das es Autos für alle gibt, nicht wahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen