Wer hat Erfahrung beim 1.8Turbo mit Gasanlage?
Hi,
bin am überlegen ob ich eine Gas anlage einbauen lassen soll, aber bin etwas verunsichert.
Vielleicht habt ihr erfahrungen aus Fahrzeugen mit ähnlichen Motoren von Audi Seat Skoda VW.
Ich fahre einen Golf 4 , Baujahr 2002, 1.8T mit Chip, Motorkennbuchstabe AUM, 164tkm gelaufen.
Bitte um Erfahrungen und eure Fahrzeugdaten.
Beste Antwort im Thema
Flash-Lube kannst du vergessen, das funktioniert bei Turbomotoren eh nicht richtig (Stichwort Unterdruck). Zumal der 1.8T eh gehärtete Ventile und Sitze hat.
58 Antworten
Habe auch den 1,8Turbo 150PS 32.000km auf Gas gelaufen, keine Probleme bis jetzt. Verwandschaft auch ein 1,8L Turbo mit über 90.000 Gas Kilometer, ebenfalls ohne Probleme bis auf Zündspulen einmal.
Ist es denn egal, welche Gas Anlagen Marke ich verbauen lasse? Oder einfach das nehmen was der Umrüster anbietet/ empfiehlt?
Prins ist mir zu teuer, aber für KME Anlagen gibts gute Preise 1299 Euro + 150 Euro für Turbo Motor= 1449Euro
KME ist ne gute günstige Anlage. Die Software ist richtig gut und kostenlos zu bekommen.
Die läuft top, wenn sie richtig eingebaut und eingestellt wird, wie jede andere Anlage auch.
Die Anlage ist relativ egal solange sie gut eingebaut ist.
Ein Einbau für 1500€ ist schon verdammt günstig, ich denke das dort irgendwo dann die Qualität leidet.
Meine Prins hat mit Einbau 2000€ gekostet, das war schon relativ günstig.
Ähnliche Themen
Prins ja generell teuer, bei demselben Umrüster wie oben erwähnt kostet die Prins 2050 Euro.
Das sind 600 Euro Differenz, ist schon ein riesen unterschied. Die BRC kostet 1550 Euro.
Ich glaub soviel besser kann teures nicht sein.
Das die Anlage so viel günstiger ist verwundert mich aber trotzdem.
Ne BRC wurde mir auch angeboten, die hätte ich für ca. 1800€ bekommen.
Wichtig ist nur das der Umrüster nicht schlampt und das auch die richtigen Teile verbaut werden.
Wenn er spart und einen zu kleinen Verdampfer, die falsche Rail oder eine Anlage die nicht für Turbos ist einbaut hat man danach viel Ärger.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
KME ist ne gute günstige Anlage. Die Software ist richtig gut und kostenlos zu bekommen.Die läuft top, wenn sie richtig eingebaut und eingestellt wird, wie jede andere Anlage auch.
komisch nur das KME die Umrüstung eher nicht machen will 😁
http://www.nupsix.com/download/KME%20Fahrzeugliste%20%2001.pdf
"3) Turbo- und Kompressormotoren
Hoher Ladedruck führt zu Problemen bei hoher Leistung ausreichend Kraftstoff in den Brennraum zu befördern. Die Umrüstung ist
zwar theoretisch möglich, Erfahrungswerte zeigen aber, dass kleinste Gemischabweichungen zu Ruckeln und zum Aufleuchten der
„check engine“ Lampe führen.
Umrüstung nicht möglich bei:
sämtliche Turbo- und Kompressormotoren"
Das hat ja nur der Importeur geschrieben.
Man muss eine KME auch mit aufgeladenen Motoren betreiben können.
Einfach den Umrüster fragen, der 1,8T ist ja ein absolut gängiger Motor. Im Zweifel die BRC nehmen, kostet ja auch nicht so viel mehr.
KME hat ziemlich günstige Rails, die zudem noch selbst gebohrt werden müssen. Prins/BRC/Landi Renzo sind deutlich teurer, aber dafür leidlich präzise und vor allem wiederholbar. Das heißt, jeder Zylinder bekommt bei 8ms Öffnungsdauer die selbe Gasmenge. Bei billigen Rails muss das nicht zwingend der Fall sein.
Ich nehme mal eine 1.5 mm Düse und rechne die für Propan, 100°C und 2,5 bar Druck (absolut).
Bei exakt 1.5 mm auf 1.55 mm (unrund laufender Akkuschrauber oder was weiss ich) gehen bereits 6.3% mehr durch wie erwartet bzw. die Öffnungsdauer dieses Ventils müsste 6% Kürzer wie angefordert sein um die gleiche Menge durchzusetzen. Grate bzw. unsaubere Kanten bzw. nicht ganz reproduzierbar arbeitende Magnetspulen noch außen vor.
Dummerweise pendelt eine Lambdasteuerung um etwa 5% im MITTEL, macht jedenfalls mein Audi. Das heißt, du hast nennenswert Risiko, dass ein Zylinder nicht zwischen Fett/Mager pendelt, sondern zwischen "mager" und "zu mager" und andere im Ausgleich zwischen "fett" und "zu fett" laufen. Je präziser und reproduzierbarer, desto besser.
Ein komplettes STAG Frontkit (oder KME & Co) kostet nur etwas mehr wie das Keihin Rail der Prins. Entweder Prins macht sich die Taschen bis obenhin voll oder Qualität und Preis korrelieren zumindest etwas. Rate was ich vermute. Vor allem, da Landi Renzo und BRC es als OEM Lieferant geschafft haben. R115 heißt eigentlich, die Steuergeräte werden fest programmiert ausgeliefert, sind gesperrt und maximal der Verdampferdruck ist einstellbar. Das setzt Wiederholbarkeit nebst Präzision voraus und diese schafft nicht jeder Hersteller. Ein Abgasgutachten besagt leider nur, dass der Umbau prinzipiell machbar ist, nicht dass das jeder mongolische Landmaschinenschlosser nach 2 Tagen Schulung beim Hersteller, einer 20-seitigen Einbau-Anleitung an nem halben Tag hinbekommen kann.
Bei Turbos (und vor allem gechippten) brauchts übrigens einen starken Verdampfer. Greif zu Prins oder BRC (Plug & Drive) mit dem GMax Verdampfer, das haut hin. Stimmt das Gemisch, so stimmen auch die Temperaturen und das dankt der Motor mit einem langen Leben. LPG ist in gewisser Weise wie Chiptuning - das billigste Angebot ist nicht wirklich das beste. Und mit einem Billig-Chip bekommst du jeden Motor hingerichtet.
Salu
hab n A4 1.8T Quattro
mit Serie 132 kw/180PS
Bj 99 mit 178.000km
Mit LPG nun etwas überm 90.000 runter gespult- ohne Flash Lube
es war einmal ein Sensor defekt-ansonsten noch nie ein Problem gehabt.
Am Anfang immer nur 2/3 der Drehzahlen gefahren dann irgendwann einfach laufen lassen....meist so 180 /190 km
Fahre viel Autobbahn...Verbrauch bei 9-11 L (LPG)
Wagen steht demnächst übrigens zum Verkauf, falls jmd Interesse haben sollte. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Master of Disaster
@Anderasgenau diese Informationen wollte ich haben, Danke,
gibts noch weitere Erfahrungen.
Ich installierte vor kurzem Vialle LPiS auf mein Passat AWT 2002 1.8 BT 191WPS @1bar
fast 5000 Km in 2 Monaten
Die ganze wertvolle Information hier auf MT wurde verwendet.
Ich hoch recomend Flüssigkeit LPG Spritze für geschnitzeltes Turboauto.
Von Kurs, ist nicht notwendig, die ganze Kraft jeden Tag den ganzen Tag zu gebrauchen(benutzen), aber wenn erforderlich gerade zu wissen, dass der kraft Ihnen dort dienen soll.
^^ ist Google translation
Gruesse,
Alex
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
KME hat ziemlich günstige Rails, die zudem noch selbst gebohrt werden müssen.
Nicht zwangsläufig. Für die Valtek Rails gibt's auch fertig gebohrte Düsen in gängigen Größen.
@warlord
So lange es diese KME Rails nicht schaffen einen OEM Kunden mit einer echten 115er Anlage qualitativ zu überzeugen, traue ich diesen ohne Kalibrierzertifikat so weit ich das Teil werfen kann.