Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?
Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.
Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?
Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?
(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)
Beste Antwort im Thema
Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.
4741 Antworten
Ist doch irgendwie albern. Die Systeme registrieren die Strecke und sollten dann auch erkennen, wann starkes Beschleunigen (Beschleunigungsstreifen) gefordert wird.
So ist es. Man kann so oder anders beschleunigen. Und sollte der Streifen eben mal sehr kurz sein und der dritte Gang muss mit Vollgas bemüht werden, dann führen diese einzelnen kurzen Ereignisse auf die Dauer zu keinem massiven Einbruch der Fahrwerte.
Ich hab in der letzten Zeit fast täglich Kurven-/Bremsereignisse, was aber nicht wirklich den Gesamtwert gedrückt hat.
(HUK24 Telematik)
Eines der mir sehr verwundert hat:
Bei fast allen Autobahnfahrten wird als "Super" vermerkt, selbst wenn bis zu 5 Ereignisse aus Bremsen, Tempo etc. aufgezeichnet sind.
Ähnliche Themen
Heute hatte ich etwas Interessantes. Die Fahrt verlief ganz normal. Unterwegs war aber eine Bremsung vermerkt, als niedrige Bedeutung, aber die Fahrt hatte nur 72 als Wert. Heute abend war diese Fahrt verschwunden aus dem Fahrtenbuch. Es kann sein, dass da eine Plausibilitätprüfung im Hintergrund läuft.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 05. Okt. 2024 um 22:23:20 Uhr:
Heute hatte ich etwas Interessantes. Die Fahrt verlief ganz normal. Unterwegs war aber eine Bremsung vermerkt, als niedrige Bedeutung, aber die Fahrt hatte nur 72 als Wert. Heute abend war diese Fahrt verschwunden aus dem Fahrtenbuch. Es kann sein, dass da eine Plausibilitätprüfung im Hintergrund läuft
Habs auch oft wenn ich mein Handy nicht mit dem Sensor verbunden habe zeichnet er die Fahrt nicht auf was er ja eigentlich sollte
Mal eine andere Frage, was passiert eigentlich wenn man sich nur bei jede zweite Fahrt mit dem Sensor verbindet?
Ja, für die Tageswertung reicht eine Fahrt aus, das heißt aber nicht, dass man danach die Aufzeichnung verhindern darf.
Bei der HUK piept der Sensor, wenn nicht verbunden. Zu viele Fahrten ohne Sensor sollen sich negativ auswirken, es gibt aber keine Anzeige dafür.
Ich muss das aber gar nicht ausprobieren.
Bei der Allianz, bzw. Dem ADAC gibt es keinen Sensor. Es gibt nur ein Bluetoothgerät, welches das Auto identifiziert, daher weiß das Ding nicht, ob es steht oder sich bewegt.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 6. Oktober 2024 um 09:22:02 Uhr:
Bei der Allianz, bzw. Dem ADAC gibt es keinen Sensor. Es gibt nur ein Bluetoothgerät, welches das Auto identifiziert, daher weiß das Ding nicht, ob es steht oder sich bewegt.
Gleiches bei der VHV.
Kann der Dongle bei der HUK eigentlich wirklich aktiv die Beschleunigungen messen und ans Smartphone übertragen? Ich zweifel da ein wenig dran, dafür hält die Batterie einfach sehr lange. Ich war selbst bei der HUK24 inkl. Telematik und hatte mehrere Werkstattaufenthalte in dem Zeitraum, wo das Auto auch mal ohne Smartphone bewegt wurde, ohne, dass es einen Fahrteneintrag gab.
Angenommen er macht das, ist es, zumindest für Kurvenfahrten ein Unterschied, wo ich den Sensor anbringe. Ebenfalls fürs Bremsen. Oben links müsste sich dann stärker auswirken als in der Mitte ganz unten an der Scheibe.
Zitat:
@nostal schrieb am 6. Oktober 2024 um 09:58:32 Uhr:
wo das Auto auch mal ohne Smartphone bewegt wurde, ohne, dass es einen Fahrteneintrag gab.
Ohne Smartphone wird auch keine Fahrten aufgezeichnet. Der Sensor hat ja keine eigene GPS, sondern nutzt GPS des Smartphones. Und bei mehrere Fahrten ohne Smartphone wird dran erinnert, dass die werte dann darunter leidenden werden....
Dass er kein GPS hat ist klar. Das würde den Akku instant leer saugen. Theoretisch könnte er ja trotzdem Fahrdaten weitergeben, nur ohne GPS. Aber dann hatte ich damals wohl einfach zu wenig Fahrten ohne Smartphone, als dass es ein Problem war.
Für mich aber weiterhin interessant, als dass der Dongle der HUK der einzige sein soll, der wirklich Sensoren verbaut hat.
Zitat:
@nostal schrieb am 06. Okt. 2024 um 09:58:32 Uhr:
Kann der Dongle bei der HUK eigentlich wirklich aktiv die Beschleunigungen messen und ans Smartphone übertragen? Ich zweifel da ein wenig dran, dafür hält die Batterie einfach sehr lange.
Ja, kann er.
Ich kann mein Handy während der Fahrt wild schütteln, da passiert nichts. Ich habe den Sensor mit leerer Batterie nicht geöffnet, weiß nicht wie groß die Batterie ist.
Zitat:
@nostal schrieb am 06. Okt. 2024 um 09:58:32 Uhr:
Ich war selbst bei der HUK24 inkl. Telematik und hatte mehrere Werkstattaufenthalte in dem Zeitraum, wo das Auto auch mal ohne Smartphone bewegt wurde, ohne, dass es einen Fahrteneintrag gab.Angenommen er macht das, ist es, zumindest für Kurvenfahrten ein Unterschied, wo ich den Sensor anbringe. Ebenfalls fürs Bremsen. Oben links müsste sich dann stärker auswirken als in der Mitte ganz unten an der Scheibe.
Die Werkstatt bewegt das Fahrzeug in aller Regel nur kurz und ein paar Mal. Wenn man aber oft längere Strecken ohne fährt, dann merkt der Sensor das bei der nächsten Verbindung zur App. Zudem misst die App ja die Kilometer und wenn da eine Differenz bei einem Schaden festzustellen ist...
Ja, der Montageort des HUK-Sensors macht was aus.
Tief und nahe der Vorderachse wäre idealer als weiter hinten und weit oben.