Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

Sensor erst anschließend an die Scheibe kleben.

Oder halt nicht das Handy dabei haben. Da hat man dann keine Probleme. Spreche aus Erfahrung

Läuft...

Screenshot_20230813_182253_HUK Mein Auto.jpg

Zitat:

@PeterBH schrieb am 12. August 2023 um 22:08:07 Uhr:


Sensor erst anschließend an die Scheibe kleben.

Nein! Nicht an die Scheibe! Wenn es zu heiß ist, löst sich der Kleber! Besser vorne links in Eck aufm Armaturenbrett!

Ähnliche Themen

Zitat:

@John__Wick schrieb am 13. August 2023 um 18:25:03 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 12. August 2023 um 22:08:07 Uhr:


Sensor erst anschließend an die Scheibe kleben.

Nein! Nicht an die Scheibe! Wenn es zu heiß ist, löst sich der Kleber! Besser vorne links in Eck aufm Armaturenbrett!

Nein an die Scheibe ist schon richtig . Das hält bombe seit mehreren Jahren🙂

Ich hatte den Sender direkt mittig unter dem Rückspiegel aufgebracht. Hat bestens gehalten und der Sensor störte absolut nicht.

Vor dem Autoverkauf abgemacht (3 Minuten plus ca. 5 Minuten, bis alle Kleberückstände beseitigt waren mit Spüliwasser, Spüllappen und Geschirrtuch).

Der Sensor war 1 Jahr in Gebrauch und hätte sicher noch 10 Jahre gehalten.

Für die nächste Verwendung des Sensors sind allerdings 2 neue doppelseitige Klebestreifen erforderlich, da diese restlos an der Scheibe verblieben sind, am Sensor selbst sind keine Kleberückstände sichtbar.

Da würde ich ungern Experimente machen und von der Versicherung zwei neue Klebestreifen Sensor-anfordern.

Ich befestigte mal auf einem Z4 eine weiße Steiff-Maus mit doppelseitigem Klebeband auf dem Armaturenbrett. Eines heißen Sonnentages löste sich der Kleber auf und ich schaffte es nicht, das Armaturenbrett (Kunstoff) so hinzubekommen, wie vor dem Anbringen der Maus. Das war eine einprägsame Situation aus 50 jähriger Autobesitz-Praxis.

Kurzform: Ans unbelederte Armaturenbrett klebe ich nie wieder etwas 😉

Mission Possible

Screenshot_20230814_084847_HUK Mein Auto.jpg

Den Sensor als Werkstattdruckmittel nutzen zu wollen ist wegen fehlender Plausibilität und Themenbezug dann mal inclusive Antworten dazu weg.
Sorry für die Mühe bei den Antworten........... 🙂

Moorteufelchen

Ähnliche Themen