Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?
Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.
Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?
Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?
(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)
Beste Antwort im Thema
Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.
4741 Antworten
Danke 🙂
Und nachfolgemdes Ranking (P1 von 27) spricht auch eine eindeutige Sprache ...
Niedrigster Verbrauch spricht eindeutig gegen Hochgeschwindigkeisorgien 🙂
Die Bonus Drive App hatte in den letzten Tagen immer wieder länger anhaltende Probleme mit der Fahrtübermittlung. Ich frage mich immer wieder, warum an einer App, die problemlos funktioniert (zwischendurch tut sie das) gefühlt alle 1-2 Wochen irgendetwas geändert wird. Nur damit der Softwareentwickler sein Geld bekommt? Der sinnvolle Funktionsumfang (Fahrtdetails) wurde aufs nötigste gestrichen, die Zusatzfunktionen sind für mich irrelevant und eine Bewertung der App oder Feedback bzw. das Melden von nicht übertragenen Fahrten direkt aus der App (Uhrzeiten, evtl. noch grob Start und Ziel z.B. mit Postleitzahlen) gibt es auch weiterhin nicht.
PS: Das finde ich immer sehr faszinierend, wie oft der letzte Euro bei der Versicherung eingespart wird, um dann das Geld für Kraftstoffe auszugeben. Ein BMW mit 450 PS Benziner, der 9 l/100 km verbraucht, wird garantiert langsamer gefahren als ein durchschnittlicher Prius/Corolla Hybrid. Dafür spricht ganz klar meine Abweichung zum Durchschnitt aller Fahrer mit meinem Modell (3,6 l/100 km zu 5,1 l/100 km). Von wegen Hybridfahrer wären alle Schleicher, der Durchschnitt fährt genauso ineffizient wie alle anderen und nichtmal das Hybridsystem kann das ausgleichen. Sie nehmen die Spritersparnis nur gerne mit und bei bewusst sparsamer Fahrweise steht dann locker eine 3 vor dem Komma statt einer 9 (bezogen auf Verbrauch in l/100 km, Prius gegenüber BMW M4).
Zitat:
@25plus schrieb am 20. Juli 2023 um 08:03:39 Uhr:
Die Bonus Drive App hatte in den letzten Tagen immer wieder länger anhaltende Probleme mit der Fahrtübermittlung. Ich frage mich immer wieder, warum an einer App, die problemlos funktioniert (zwischendurch tut sie das) gefühlt alle 1-2 Wochen irgendetwas geändert wird. Nur damit der Softwareentwickler sein Geld bekommt? Der sinnvolle Funktionsumfang (Fahrtdetails) wurde aufs nötigste gestrichen, die Zusatzfunktionen sind für mich irrelevant und eine Bewertung der App oder Feedback bzw. das Melden von nicht übertragenen Fahrten direkt aus der App (Uhrzeiten, evtl. noch grob Start und Ziel z.B. mit Postleitzahlen) gibt es auch weiterhin nicht.
Bestimmte Anbieter von Shops verlangen regelmäßige Updates und das auch dann,wenn diese keinen Sinn haben. Die leben im Wahn, dass alles ständig weiterentwickelt wird und immer besser wird. Selbst wenn eine App nur 1+1 zusammenzählt und zwei rausbringt, verlangen die optische Überarbeitung und die Lösung, ob da nicht drei rauskommen könnte.
Erst gestern wurde wieder nur eine von zwei Fahrten bewertet und in das Fahrtenbuch der BonusDrive App aufgenommen. Jeweils 45 km, Hin- und Rückfahrt. Wie immer gab es eine Nachricht, dass die Auswertung bald erfolgen würde für die erste Fahrt, bis die zweite Fahrt dann direkt nach Fahrtende ausgewertet und die erste Fahrt vergessen wurde.
Aber jetzt gibt es einen neuen Hinweis, dass vorsichtiges Fahren bei Extremwetterereignissen den Rabatt noch zusätzlich reduziert. Ist etwas komisch geschrieben, ich habe noch nicht verstanden, ob man damit sogar mehr als 30 % Rabatt bekommen kann. Und muss ich also beim nächsten Hagel/Orkan/Hochwasser extra mit dem Auto fahren, um den Rabatt zu bekommen? Oder wird ausgewertet, ob ich bei dem Wetter nicht gefahren bin, um Risiken/Gefahren zu vermeiden?
Die App macht also weiterhin nicht, was sie soll und verwirrt stattdessen beim Öffnen mit Informationen, die man erst mit zusätzlichen Erklärungen überhaupt verstehen könnte.
Neuerdings muss ich mich auch täglich komplett ab- und wieder anmelden, sonst kann ich die App nicht mehr öffnen. Und wenn ich nicht richtig angemeldet bin, funktioniert die Fahrtaufzeichnung natürlich auch nicht, auch wenn die App etwas anderes behauptet. Ob das gut für die Fahrsicherheit ist, wenn man sich vor der Fahrt teilweise minutenlang mit der App herumärgert und trotzdem nicht weiß, ob es funktioniert? Zumindest mir ist's egal, ob ich dann eben noch später ankomme.