Wer hat den besten Draht nach Valencia?

Ford Kuga DFK

Nun stehen ja wohl erst mal alle Bänder still für den Kuga Hybrid. Weiss jemand mehr. Wie viel Wochen kann das dauern. Soche Änderungen gehen ja auch nicht von heut auf morgen.

20 Antworten

Schau dir unter Etis mal die PTI-Informationen an, und da die Spalte "PTI-bezogene elektronische Steuergeräte, die in dieser VIN eingebaut sind". Ganz rechts steht unter "LastChecked" ein Datum, das passt schon ziemlich als Baudatum. Unter OptiFord dauert es manchmal ein paar Tage, bis was angezeigt wird.

Jetzt kannst deine VIN wieder raus nehmen - wenns noch geht. 🙂

Danke, dort steht 09.09.2020, dann wird er wohl gebaut worden sein, jetzt nur noch ein "bisschen" rumstehen wegen dem Rückruf und die Schiffsreise gut überstehen ;-)

Er ist gebaut, bestimmt. Aber das Datum kann sich noch das ein oder andere mal ändern. War bei mir auch so...

Wie schon von MrXY geschrieben, sind die Antriebe grundverschieden.

Der Plug-in macht die Anforderungen an technisches Know How und konstruktiver Sorgfalt schon deutlich komplexer:
Verbrennungsmotor + großer Akku für leistungsstarken E-Motor + externer Lade-Möglichkeit + Platz-Problem für Akku und HV-Technik, eingepresst auf der klassischen Fahrzeug-Plattform für einen Verbrenner.

Ich dachte, eine Firma wie Ford wird’s schon können. Das war leider ein Irrtum.
Das ist nicht nur offensichtlich angesichts der Brand-Probleme beim Laden. Das muss und wird in den Griff zu kriegen sein.
Man sieht weitere Probleme auch an der weitgehend ungeschützten Unterboden-Konstruktion der empfindlichen HV-Technik. Das wird auf längere Nutzung noch spannend bleiben; auch nachdem das Ladeproblem gelöst ist.
Insgesamt war im Bereich Plug-in die Priorität schnell und billig vor sicher.

Ähnliche Themen

also meine Vorfreude ist sehr stark am sinken. Ich bin mir langsam unsicher ob ich den Plug in überhaupt noch nehmen soll. Oder ob ich doch lieber auf den 190 PS Diesel der schon im Verkaufsraum steht wechseln soll. Da traut man sich ja gar nicht in der Tiefgarage den Wagen zu laden, wenn man Angst haben muss das ganze Haus abbrennt. Und wer weiß wie lange die in Valencia noch rumstehen bis die dann hier sind. Die müssen ja dann alle noch nach und nach umgebaut werden.

Die Frage ist ist es ein Problem von Ford oder von einem Zulieferer. Wenn ich mich richtig erinnere hat BMW auch mindestens ein Modell das aktuell nicht per Kabel geladen werden darf. Das spricht für ein Problem bei Zulieferern, die ja auch eine gewisse Lernkurve benötigen.
Nächstes Problem, selbst wenn die betroffenen Komponenten vom gleichen Zulieferer kommen und das gleiche Modell dieses Zulieferers sind, schätze mal das zb die Ladegeräte standadisierte Teile sind und bestenfalls in kleinen äusserlichen Details an den jeweiligen Kunden angepasst werden, so können sie doch für die jeweiligen Werke der Autohersteller aus verschiedenen Werken dieses Zulieferers kommen. Zb die für Ford Spanien ais Spanien/ Porugal oder Nordafrika und zb Ford Türkei bezieht von einem dort ansässigen Werk und da können schon Qualitätsunterschiede auftreten, bzw ein Produktionsfehler betrifft nur einzelne Werke. Ebenso kann es sein das zb Valencia die betreffenden Komponenten von mehreren Werken ihres Zulieferers beziehen, dann muss erst mal festgestellt werden aus welchem Zuliefererwerk das fehlerhafte Teil kommt. Und es kommt sogar vor das Komponenten von verschiedenen Zulieferern bezogen werden und der Autohersteller nicht mehr nachvollziehen kann von Welchem das Fehlerhafte ist. Dürfte allerdings laut IATF 16949 nicht passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen