Wer hat den 675er Kühler im 16V?
Da mein Kühler kleine Wasserspuren hat werde ich den nächste Woche ersetzen.
Da ich mit meinem aktuellen 525er Kühler vom RP kleine Passungsprobleme habe wollte ich jetzt den 675er Klimakühler verbauen.
Den Kühler kaufe ich mit von Valeo, das ist nicht das Thema.
Ich brauche aber noch die Schläuche (die bei VW übrigens 100eur kosten) und das Lüfterblech für den großen Kühler.
-Hat das ganze schon jemand verbaut?
-Habe ich was vergessen?
-Passt der Kühler an die originalen Haltepunkte oder wird der normalerweise an den Klimakondensator geschraubt?
Hat vielleicht noch jemand Blech oder Schläuche liegen?
16 Antworten
müsste ich ausmessen?
kannst du dass am bild feststellen weil ich glaub ich hab den größten drin der reinpasst.
Zitat:
Original geschrieben von M4dness
müsste ich ausmessen?
kannst du dass am bild feststellen weil ich glaub ich hab den größten drin der reinpasst.
Das müsste der 525 oder 550er sein was man so erkennen kann.
Zitat:
Original geschrieben von M4dness
müsste ich ausmessen?
kannst du dass am bild feststellen weil ich glaub ich hab den größten drin der reinpasst.
Glaube eher , das er so einen meint 😉 !
Schläuche sind selber gebastelt ! Fliegt aber auch raus , wegen der kilma 😉
Hi,
ich selber fahre einen 62cm breiten Kühler (Ist das ein 525mm Kühler, falls nur die Kühlrippenbreite gemessen wird?) im 16V aus einem Golf Diesel. Überhitzungsprobleme etc. hatte ich bisher keine. Insofern könnte ich mir vorstellen, daß diese Größe bei Dir (HeikoVAG) ebenfalls ausreichen würde. Dann könntest Du Dir die teuren Schläuche ggfs sparen.
Allerdings halte ich diesen schon für zu groß im Winter, da die Wassertemperatur kaum noch oder erst nach längerer Fahrt ihre übliche Temperatur erreicht. Bei Autobahnfahrten wird diese Temperatur gar nicht mehr erreicht.
Deswegen suche ich jetzt eine "elegante" und sichere Lösung (d.h. keine Pappe), um den Kühler ein wenig zu verkleiden.
Wer hat da eine Lösung für mich? Und wie groß sollte die Fläche sein, die ich vom Kühler verdecke muß?
Danke sojourner
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sojourner
Hi,
ich selber fahre einen 62cm breiten Kühler (Ist das ein 525mm Kühler, falls nur die Kühlrippenbreite gemessen wird?) im 16V aus einem Golf Diesel. Überhitzungsprobleme etc. hatte ich bisher keine. Insofern könnte ich mir vorstellen, daß diese Größe bei Dir (HeikoVAG) ebenfalls ausreichen würde. Dann könntest Du Dir die teuren Schläuche ggfs sparen.
Allerdings halte ich diesen schon für zu groß im Winter, da die Wassertemperatur kaum noch oder erst nach längerer Fahrt ihre übliche Temperatur erreicht. Bei Autobahnfahrten wird diese Temperatur gar nicht mehr erreicht.
Deswegen suche ich jetzt eine "elegante" und sichere Lösung (d.h. keine Pappe), um den Kühler ein wenig zu verkleiden.
Wer hat da eine Lösung für mich? Und wie groß sollte die Fläche sein, die ich vom Kühler verdecke muß?Danke sojourner
Wechsel das Thermostat.
Wenn er nicht mehr warm wird, wird zuviel Wasser durch den Kühler geleitet.
Zu groß kann er nämlich nicht sein, solange das thermostat funktioniert 😉
Danke für den Tipp. Das Thermostat habe ist zwar erst vor einem Jahr neu gekommen, aber ich werd´s nochmal überprüfen.
Ab wann ist die Wassertemperatur eigentlich ausreichend hoch für den Motor? Muß sich der Zeiger hierfür nur nicht mehr im dick weiß gekennzeichneten Bereich auf der Anzeige befinden oder noch höher?
Die Wassertemperatur läßt sich aber ohne zusätzliches Meßinstrument wie VDO nicht ablesen, oder?
Oder sind das die Werte der Öltemperatur von der MFA?
Nach wievielen km Fahrt erreicht ihr denn eure "Betriebstemperatur" und wie ist die Zeigerstellung auf der Orginalanzeige?
Sorry, für die vielen Fragen.
Zitat:
Original geschrieben von sojourner
Die Wassertemperatur läßt sich aber ohne zusätzliches Meßinstrument wie VDO nicht ablesen, oder?
Oder sind das die Werte der Öltemperatur von der MFA?
Nach wievielen km Fahrt erreicht ihr denn eure "Betriebstemperatur" und wie ist die Zeigerstellung auf der Orginalanzeige?Sorry, für die vielen Fragen.
Bei der neuen ZE ist der richtige Ort für den Zeiger glaube ich um die Mitte herum, bei der alten ZE rechts von der Leuchtdiode, so dass man sie ordentlich blinken sehen würde. +- ein paar Grad sind egal, da das Ding nicht festgenagelt ist.
Evtl. ist die Anzeige auch nur fürn Arsch und schon ausgeleiert, der Geber hin...
Zitat:
Original geschrieben von GeneralLee1979
Glaube eher , das er so einen meint 😉 !
Schläuche sind selber gebastelt ! Fliegt aber auch raus , wegen der kilma 😉
Ja, das sieht gut aus.
Hast du die Schläuche aus mehreren anderen zusammen gesetzt?
Wie sieht das Lüfterblech aus? Ich hab jetzt gesehen am 675er soll das gleich dran sein wie am 525er, ich frag mich nur wie man das fest bekommt.
Weiter Bilder kann ich nacher oder morgen machen ! Die Schläuche sind aus mehren zusammen gebastelt , hat aber mein vorgänger schon gemacht, da kann ich also nix genau zu sagen !!
Hab auch den 675er Kühler drin. Inkl. Lüfter und Luftleitblech vom TD. Schläuche sind auch vom TD. Der untere Schlauch passt perfekt und der obere stösst ein wenig an den Ölmeßstab, ist aber nicht weiter schlimm...
Kann denn einmal mal die Innenseite fotografieren? Ich würde das Blech und die Halter gerne mal sehen.
Und es gibt bei Klimamodellen und TD mindestens 4 verschiedene 675er Kühler. Kennt wer die Unterschiede?
anschluß für den ausgleichsbehälter und der oberen anschluß für den zylinderkopf sollten die einzigen unterscheide sein. rückblech sollte dem nächst kleineren gleich sein, lüfterblech wird mit distanzstücken am kühler befestigt.