Wer hat bisher Erfahrungen mit Heico - Tuning für T3 ?

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo,

erhoffe fundierte Mitteilungen über "Nutzen" als auch "unsinnig" ...

Danke im Vorraus!

Cioa

Beste Antwort im Thema

Moin,

Ich kann mir das obwohl ich überzeugter Volvo Fahrer bin dem GTI nicht vorstellen, hatte ihn ein Wochenende als Leihwagen und muss sagen der geht wie die Feuerwehr. Gerade zwischen 100-200 zieher auf dem Niveau eines 350 CDI von Daimler. War 800 km mit ihm auf der Bahn. Soweit ich weiss braucht er 23 sek von auf 200 und das ist echt schnell.

Meine Probefahrt mit einem T4 V40 war nicht solang, nicht so schnell und auch nicht so jugendlich. Total unterschiedliche Autos obwohl sie eine Klasse sind.

Volvo macht nichts besser, nur anders und das ist der Reiz am Schweden.

Gruß

26 weitere Antworten
26 Antworten

Beim Durchzug ohne zu schalten, ist die jeweilige Gesammtübersetzung entscheidend, die ist beim T5 viel länger als beim T2/3/4....oder auch dem GTI. Gerade das ineressiert auf der AB nicht wirklich, es reicht sogar den 6 man. einzulegen. Der T5 zieht dann wie am Gummiband gezogen aus jeder Geschwindigkeit hoch. Die Endübersetzung im 6. Gang liegt bei etwa 58km/h bei 1000U/min, da kann es gut sein, dass im Vergleich der nächst kleiner Gang gewählt werden müsste. Für den T5 heisst es das das maximale Drehmoment im 6. Gang von ~110km/h bis Vmax anliegt!
Zum Bremsweg beim Sportauto müsste man die exakten Bedingungen kennen, Luft- und Asphalttemperatur, dazu ist ein Bridgestone S001 und ein Michelin Pilot Sport 3 nicht das Selbe, gilt übrigens auch für die Rundenzeiten oder das Fahrverhalten. Die Reifen machen sehr viel aus, sind aber immer ein Kompromiss.

Zum Bridgestone kann Ich Aktuell selbst nichts sagen da mein GTI mit Winterreifen in WOB ausgeliefert wurde und die Sommerräder ( auch mit den Bridgestone S001 ) angeliefert wurden.

Über die genauen Bedingungen beim Bremsen kann man ja nur vermuten das es in etwa die selben Bedingungen waren da sich der T5 und der GTI von 100-0 nichts geben erst von 200-0 war dieser unterschieb ersichtlich. Ok der T5 schleppt gut 200kg mehr mit wie der GTI. Und wie schon gesagt - machen Reifen viel beim Bremsweg aus! Dies konnte man damals sehr gut beim Dacia Logan sehen der mit anderen Reifen auf einmal viel früher zum stehen gekommen ist.

Wenn aber echt 15m Bremswegunterschied bestehen, dann war der T5 noch gut 40km/h schnell an der Stelle wo der GTI schon stand und das sind im Extremfall wertvolle Meter.

Wobei Ich den Michelin PS3 in guter Erinnerung auf den Volvo habe - Laufruhig , Spurstabil und für ein Pilot Sport überraschend gut bei Nässe. Wenn der Bridgestone S001 auch so gut ist dann bin Ich sehr zufrieden. Der Bridgestone Potenza RE050 damals auf den Golf V war absoluter Schrott! Da war Ich froh als der Conti Sport Contact 3 drauf war. Diesen Empfand ich nochmals besser wie den Michelin PS3 aber eben erkauft durch seine Weiche Mischung.

Der GTI Performance hat Folgende Bremsscheiben

Vorne - 340x30mm Innenbelüftet
Hinten - 310x22mm Innenbelüftet

Der V40 T5

Vorne - 320x25mm Innenbelüftet
Hinten - 280x11mm Massive Bremsscheiben

Aber unterm Strich würde Ich gerne mal selber den Unterschied zwischen den T4 und T3 Heico sowie T5 erfahren

131 kg bei den in Sporauto gemessenen Autos...wobei der Golf 12 kg dank des Minitanks "spart", und nicht mit allen erdenklichen Optionen bestückt war, wie der V40.

Die Grösse der Bremsscheiben alleine, sagt noch nichts über den Bremsweg aus. Der Bridgestone kommt im Übrigen bei Sportauto bei trockenem Bremsen besser Weg, als der Michelin, 28 Punkte zu 25, respektive 35m zu 35,7...jeweils in der auf unseren Autos verbauten Dimension, getestet auf dem A250 http://www.sportauto.de/...rgebnis-michelin-pilot-sport-3-6802419.html ...das ist aber nur eine Eigenschaft.

Moin,

Ich kann mir das obwohl ich überzeugter Volvo Fahrer bin dem GTI nicht vorstellen, hatte ihn ein Wochenende als Leihwagen und muss sagen der geht wie die Feuerwehr. Gerade zwischen 100-200 zieher auf dem Niveau eines 350 CDI von Daimler. War 800 km mit ihm auf der Bahn. Soweit ich weiss braucht er 23 sek von auf 200 und das ist echt schnell.

Meine Probefahrt mit einem T4 V40 war nicht solang, nicht so schnell und auch nicht so jugendlich. Total unterschiedliche Autos obwohl sie eine Klasse sind.

Volvo macht nichts besser, nur anders und das ist der Reiz am Schweden.

Gruß

Ähnliche Themen

Einigen wir uns doch auf: ab einem T3 oder D3 ist kein Volvo untermotorisiert 🙂. Da fällt mir auf: es gibt keinen Volvo mehr OHNE Turbo-Aufladung, seh ich das richtig?

Untermotorisiert ist man auch sicher nicht mit einen V40 D2 oder T2 finde Ich - es hängt auch eben mit den Persönlichen Vorlieben und Einsatzgebiet des Fahrzeuges zusammen.

Die Aktuelle Volvo Modellpalette müsste in der Tat nur noch Turbomotoren beinhalten! Aber dieser Weg ist inzwischen bei den meisten Herstellern zu beobachten. Nur zB. die asiatischen Hersteller gehen dort zur Zeit noch einen anderen Weg. Vor allem Mazda setzt beim neuen Mazda 3 bei den Benzin Motoren
glaube Ich ausschließlich auf Saugmotoren mit sehr hoher Verdichtung.

Volvo und Volkswagen sind wie Tag und Nacht. Deine Einigung klingt gut ??
Sauger gibt es in der tat nicht mehr aber auch uninteressant, für mich waren Sauger bei Volvo eh nie richtige Volvos. Hier gehören die Turbos und 5 Zyl. wie der Reihensechser zu BMW.

Guten Rutsch !!!

Hallo habe seit knapp 6 Wochen mir die Leistungssteigerung von Heico einbauen lassen.(T3)
Auf der Homepage steht dass nach Einbau Super PLUS verwendet werden soll.
Ist das nur ein Tipp um die PS zu erreichen oder eine Pflicht ?

Danke für die Hilfe LG

Ich fahre meinen meist mit Super aber da merkt man bei Volllast immer wieder wie die Zündung zurückgeregelt wird. Mit Super+ ist das nicht so aber das dürfte sich nur minimal auf die Leistung auswirken.

Zitat:

@MatzeLam schrieb am 18. Juni 2015 um 13:08:36 Uhr:


Hallo habe seit knapp 6 Wochen mir die Leistungssteigerung von Heico einbauen lassen.(T3)
Auf der Homepage steht dass nach Einbau Super PLUS verwendet werden soll.
Ist das nur ein Tipp um die PS zu erreichen oder eine Pflicht ?

Danke für die Hilfe LG

Eine Leistungssteigerung wird dadurch erreicht, dass mehr Benzin verbrannt wird.

Dazu muss mehr Luft in den Brennraum gefördert werden, damit mehr Benzin eingespritzt werden kann.

Mehr Gemisch im Brennraum bedeutet höhere Verdichtung und damit eine höhere Gefahr, dass das Gemisch sich frühzeitig selbst entzündet (Klopfen).

Dieses Klopfen wird von der Motorelektronik erkannt und die Leistung reduziert.

Um das Klopfen zu vermeiden wird Kraftstoff mit höherer Octanzahl benötigt.

Also ja, wie obermuh geschrieben hat: Mit geringerer Octanzahl kann die maximale Leistung nicht erreicht werden. Ob man davon wirklicht etwas merkt sei dahingestellt.

Ich greife das Thema nochmal auf bezüglich der Leistungssteigerung und der Bereifung. Bei 16 Zoll sind V-Reifen erforderlich lt. Anforderungen von Heico Tuning. Meine Winterreifen haben lediglich Geschwindigkeitsindex H. Bedeudet das, dass ich das Chip Tuning mit diesen Reifen nicht verwenden darf?

Winterreifen sind vom Gesetz her anders geregelt, da darf man ja auch einen geringeren Index fahren als die Vmax des Fahrzeugs (ich glaube der kleine Aufkleber ist dann Pflicht, macht aber kaum jemand noch ins Auto). Meine Winterreifen hatten auch nur H und es hat nie einer gemeckert, auch nicht die Rennleitung. Wenn die Leistungssteigerung eingetragen ist, steht davon auch nichts im Schein.

Da fällt mir ein: Mein 17" Ixion Radsatz mit Pirelli Sottozero brauche ich ja nicht mehr, passt ja nicht aufs neue Auto. Wenn du Interesse hast, sag Bescheid 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen