Wer hat Ahnung vom Verschleiß?

Kawasaki GPZ 600 R

Hey erstmal!
Ich "fahre" eine gpz 600r Bj 85.
Hatte kleinere Probleme mit der kiste, nu ist der Zylinderkopf runter und nu ich Check jetz mal den Verschleiß der neuen gebrauchten teile nur hab ich nicht so das auge für, was kann ich da so an Verschleiß sehen/messen insbesondere gilt es für die schlepphebel . Hab 4stk mit 78 und 4stk mit 3, was dies aussagt weiß ich auch nicht. Ich möchte ja nicht teile die durch sind einbauen, ich hab 3 Zylinderköpfe rumliegen und will einen guten daraus machen.

Tipps wären top!

40 Antworten

Hier noch mal bilder von den lagerschalen, das lezte bild (nr. 9) sieht schlimm aus, dazu noch ein bild von der unteren schale.

Verschlißen oder noch fahrbar?
*scherz* 😁

Zitat:

@Mojoron schrieb am 17. April 2017 um 14:00:35 Uhr:


Verschlißen oder noch fahrbar?
*scherz* 😁

Ach was, einwenig Dichtungsmasse drauf und gut ist das Teil noch!
Duck und Wech ;-)

Zitat:

@Mojoron schrieb am 17. April 2017 um 13:52:43 Uhr:


Hier noch mal bilder von den lagerschalen, das lezte bild (nr. 9) sieht schlimm aus, dazu noch ein bild von der unteren schale.

Moin,

die oberen Lagerschalen können nicht untereinander getauscht, da die gesamte Lagerstelle in einem Zug im Werk bearbeitet wird.
Somit schließt sich auch ein Tausch der oberen Lagerschalen auf einen anderen Zylinderkopf aus.
Zur Messung des Lagerspiels bietet sich Plastigauge / Plastigage an.
Grenzwerte stehen im WHB.
Pitting an den Nocken oder Hebeln ist nicht zulässig, d.h. solche Teile müssen ausgetauscht werden.

Ähnliche Themen

Wie kann ich denn eine nockenwelle tauschen? Wenn ich eine neue nehme ist das lagerspiel zu klein unter dem soll (0.078 - 0.121 / Grenz. 0.21mm) und eine neue ist immer größer als die alte.....
Wenn es unter 0.078 ist gäbe es Probleme mit dem öl Film, richtig? Hmmmm
PS: ich hätte mit einer neuen/gebrauchten ca. 0.06mm

Zitat:

@Kabrionutzer schrieb am 17. April 2017 um 17:49:32 Uhr:



Zitat:

@Mojoron schrieb am 17. April 2017 um 13:52:43 Uhr:


Hier noch mal bilder von den lagerschalen, das lezte bild (nr. 9) sieht schlimm aus, dazu noch ein bild von der unteren schale.

Moin,

die oberen Lagerschalen können nicht untereinander getauscht, da die gesamte Lagerstelle in einem Zug im Werk bearbeitet wird.
Somit schließt sich auch ein Tausch der oberen Lagerschalen auf einen anderen Zylinderkopf aus.
Zur Messung des Lagerspiels bietet sich Plastigauge / Plastigage an.
Grenzwerte stehen im WHB.
Pitting an den Nocken oder Hebeln ist nicht zulässig, d.h. solche Teile müssen ausgetauscht werden.

Nun, das ganze ist auch mit den unteren Lagerschalen so. Was also bedeutet, selbst dort geht es dann nicht!!!
Da aber zum Einen dort oben keine Kräfte wirken, also keine unterschiedlichen, kann man das schon machen. Also die Oberen Lagerschalen, sowie Nockenwelle tauschen.
Das ist natürlich nicht offiziell, wurde aber schon des öfteren Praktiziert und lief ohne Probleme.
Wichtig ist halt nur, dass noch kein Pitting oder andere Spuren auf den Lagern vorhanden sein sollte.

Moin,

das Problem ist, dass keine Lagerschalen in den Nockenwellenlagern enthalten sind und die Lagerung direkt im Aluminium stattfindet. Die Lagerstelle (Kopf und Lagerdeckel) wird zusammen bearbeitet.
Wenn jetzt ein anderer Deckel benutzt wird, kann dieser größer oder auch kleiner in Bezug zur unteren Lagerhälfte im Zylinderkopf sein.
Beides ist schlecht...
Zu klein heißt, Lager kann klemmen, zu groß heißt, der richtige Öldruck im Nockenwellenlager kann nicht aufgebaut werden.
In beiden Fällen ist ein Versagen der Lagerstelle vorprogrammiert.
Klar kann man auch Glück haben, aber auf Glück habe ich mich im Motorenaufbau noch nie verlassen.

Aber jeder wie er möchte....

Zitat:

@Mojoron schrieb am 17. April 2017 um 18:58:56 Uhr:


Wie kann ich denn eine nockenwelle tauschen? Wenn ich eine neue nehme ist das lagerspiel zu klein unter dem soll (0.078 - 0.121 / Grenz. 0.21mm) und eine neue ist immer größer als die alte.....
Wenn es unter 0.078 ist gäbe es Probleme mit dem öl Film, richtig? Hmmmm
PS: ich hätte mit einer neuen/gebrauchten ca. 0.06mm

Moin,

wie hast Du denn das Lagerspiel bzw. Rundheit der Lagerung gemessen?

Zitat:

@Kabrionutzer schrieb am 17. April 2017 um 21:48:44 Uhr:


Moin,

das Problem ist, dass keine Lagerschalen in den Nockenwellenlagern enthalten sind und die Lagerung direkt im Aluminium stattfindet. Die Lagerstelle (Kopf und Lagerdeckel) wird zusammen bearbeitet.

Ist bekannt.
Deshalb muss eben sich das ganze angeschaut werden. Perdu würde ich das aber nicht ausgrenzen.
Und wenn man die ja ehe liegen hat, kann es ja nicht schaden, sich die anzuschauen.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. April 2017 um 22:13:32 Uhr:



Zitat:

@Kabrionutzer schrieb am 17. April 2017 um 21:48:44 Uhr:


Moin,

das Problem ist, dass keine Lagerschalen in den Nockenwellenlagern enthalten sind und die Lagerung direkt im Aluminium stattfindet. Die Lagerstelle (Kopf und Lagerdeckel) wird zusammen bearbeitet.

Ist bekannt.
Deshalb muss eben sich das ganze angeschaut werden. Perdu würde ich das aber nicht ausgrenzen.
Und wenn man die ja ehe liegen hat, kann es ja nicht schaden, sich die anzuschauen.

Moin,

anschauen gut und schön.
Hier hilft nur messen und danach die Beurteilung der Lagerstelle.
Mit messen meine ich die Rundheit der Lagerbohrung und die Abweichung am Übergang der Lagerstelle Deckel und Zylinderkopf.
Schließlich können hier zwei unterschiedliche Radien vorliegen.

Zitat:

@Kabrionutzer schrieb am 17. April 2017 um 22:26:35 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. April 2017 um 22:13:32 Uhr:


Ist bekannt.
Deshalb muss eben sich das ganze angeschaut werden. Perdu würde ich das aber nicht ausgrenzen.
Und wenn man die ja ehe liegen hat, kann es ja nicht schaden, sich die anzuschauen.

Moin,

anschauen gut und schön.
Hier hilft nur messen und danach die Beurteilung der Lagerstelle.
Mit messen meine ich die Rundheit der Lagerbohrung und die Abweichung am Übergang der Lagerstelle Deckel und Zylinderkopf.
Schließlich können hier zwei unterschiedliche Radien vorliegen.

Ok, wenn man es natürlich so sauber ausdrücken möchte.
Man kann auch die Durchscheintechnik nehmen. Einfach auf der anderen Seite ne gute Lampe anhalten und findet man dann einen Lichtspalt und dabei natürlich drehen...

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. April 2017 um 22:28:33 Uhr:



Zitat:

@Kabrionutzer schrieb am 17. April 2017 um 22:26:35 Uhr:


Moin,

anschauen gut und schön.
Hier hilft nur messen und danach die Beurteilung der Lagerstelle.
Mit messen meine ich die Rundheit der Lagerbohrung und die Abweichung am Übergang der Lagerstelle Deckel und Zylinderkopf.
Schließlich können hier zwei unterschiedliche Radien vorliegen.

Ok, wenn man es natürlich so sauber ausdrücken möchte.
Man kann auch die Durchscheintechnik nehmen. Einfach auf der anderen Seite ne gute Lampe anhalten und findet man dann einen Lichtspalt und dabei natürlich drehen...

Ich wäre eher für einen Diatester.
Entweder ein Bohrungsmessdorn oder ein Messkopf.

Jetz wird es zu professionelle 😁 . Also das die lagerschalen mit Kopf zusammen bearbeitet werden kann ich mir vorstellen und hab ich auch gelesen. Nun zu den nockenwellen, habe es mit ner fühllehre gemessen, also wenn bei der alten NW nen 0.075er Blatt rein geht (nicht zu leicht) und nen 0.08er überhaupt nicht, denke ich pi mal auge, okay. Bei den anderen die ich noch habe passt die 0.06er grade so rein. Also ist es schlimm? Nach oben ist ja echt viel luft 0.21er na das wird nicht überschreiten.

Moin,

zu professionell....
Mein Meister hat früher mal zu mir gesagt, als Bäcker kannst den fabrizierten Mist zur Not selbst aufessen.

Du hast ein WHB, dort stehen die Lagerspiele drin.
Entscheide selbst über die weitere Vorgehensweise.

Lange Rede kurze Sinn ,,, Alles richtig was man sagt, in der Praxis, ist eine Nocke verschlissen, gegen eine gebrauchten tauschen und gut ist. Ebenso die Schlepphebel und oberer Lagebrücke. Klar sind die Teile nicht mehr zueinander passend, aber wurde zig mal gemacht und in der Praxis funktioniert es auch. Was bleibt den bei si ne 30 Jahre alte Kiste übrig? Ist eh schon kaputt, ein Versuch ist es wert, immer, und immer hat es bis jetzt funktioniert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen