Wer fährt Volvo-SachsPerformaceSportfahrwerk mit Niveaus auf V70-II?
Kann mir jemand dazu was sagen? Auch jemand, der dieses Fahrwerk mit Niveumaten fährt. Ist es das Fahrwerk bestehend aus blauen Gasdruckdämpfern von Sachs und den gelben Federn von Eibach? Ist es sehr hart oder nicht so sehr? Geht der Wagen viel oder weniger runter?
Sorry, falls meine noch nicht endende Suche nach der Optimierung der Strassenlage meines V70-II mit Komfortfahrwerk und Niveaumaten langsam nervt, aber ich werde einfach nicht schlau, was genau ich nun machen soll. Habe ja leider auch nicht so viel Kohle zum experimentieren, aber dieses schwammige Komfortfahrwerk MIt Niveuas werde ich nicht lange aushalten können ... Weiß auch gar nicht, ob ein Sportfahrwerk MIT Niveuas genauso viel positive Änderung bringt wie eines ohne Niveuas ... Möchte aber auch den Wagen nicht so sehr tiefer legen und erst recht nicht den Hintern an der HA! (ich hoffe die Sollhöhe der Niveaus lässt sich überhaupt auf ein tieferes Fahrwerk anpassen, falls es z.B. nur die Federn von H&R werden sollten ...)
Robin
14 Antworten
Hallo Robin,
ich fahre seit April 2003 in meinem V70 D5 MY02 das besagte Volvo (Sachs) Performance Fahrwerk mit Niveaumaten in Verbindung mit 18" Capella und 235/40R18 bzw 225/45R17 (Winter).
Genau aus den beagten Gründen, die Du auch schilderst, habe ich mich kurzfristig (hier in MT angeboten) dafür entschieden und bis auf einige Ausnahmen bis heute nicht bereut.
Die Niveaumaten kannst Du weder bei dem "weichen" noch bei den "strafferen" an die Federn anpassen. Es handelt sich ja dabei um ein geschlossenes System.
IMHO sollte ein Dämpfer immer auf die zugehörigen Federn UND das Auto abgestimmt sein, deshalb tauschte ich auch Feder und Dämpfer als Paket.
Geliefert wurden blue Dämpfer von Sachs mit VOLVO Emblem und Kennziffern und gelbe Federn mit zughöriger Kennung allerdings ohne das mir eine Kennung wie "Eibach" aufgefallen wäre.
Der Einbau war kein Problem, wobei ich allerdings nach Beratung mit einem Motorsportfachmann (er hat es montiert)
den Sturz an der VA ans negative Limit gesetzt haben.
Der Wagen ging damit vorne ca. 40mm runter, hinten war es mehr, aber das kann ich nicht bewerten, da ich anschließend erst bemerkte dass die original Niveaumaten nicht mehr funktionierten. Aber der Wagen steht seitdem optisch immer gerade.
Zwischenzeitlich habe ich damit über 85tkm gefahren und es ist eine wahre Wonne damit sprtlich zu fahren.
Der Komfort geht allerdings spürbar zurück; nicht zu empfehlen, wenn mehr als 2 Personen & Gepäck zu Deiner Grundlast gehören.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Schöne Grüße
Christoph
MERCI, CHRISTOPH!
1) "den Sturz an der VA ans negative Limit gesetzt ..." Warum eigentlich? Besser für die Strassenlage/Reifenabnutzung/Geradeauslauf etc. ... ?
2) Ging er auch damit tiefer runter, oder wäre er auch so 40 mm tiefergegangen? Ist ein D5 Motor schwerer als ein 2,4T (mit man. Schaltung)? Ich hoffe ja, damit meiner nicht so tief runtergeht ...
3) Was meinst Du, könntest Du Deinen Fachmann mal fragen, ob es vielleicht für die VA, dort an den Federtellern oder so, dickere Einlagen/Unterlagen/Auflagen/Distanzhülsen etc. gäbe, die man einbauen könnte, damit der Wagen vorne nicht so tief geht??? (mein Traum wäre deutlich weniger als 30 mm)
4) "dafür entschieden und bis auf einige Ausnahmen bis heute nicht bereut." BITTE, welche Ausnahmen meinst Du denn genauer? (Außer Komfortverlust bei Beladung)
5) "hinten war es mehr," Hat er damit seine Keilform verloren, hängt somit das Hinterteil ein wenig tiefer als vorne?? Ein Sachs-Fachmann meinte heute zu mir, dass die Keilform auf jeden Fall bliebe ... und auch, dass es sich hier um ein ausgesprochen komfort-orientiertes Sportfahrwerk handelte ...)
6) "Der Komfort geht allerdings spürbar zurück; nicht zu empfehlen, wenn mehr als 2 Personen & Gepäck zu Deiner Grundlast gehören." Ohjehhhh ! Also die Version mit den Niveaumaten habe ich genommen, um eben dies möglichst zu verhindern, aber das war wohl falsch gedacht: Niveaumat hält die Höhe hinten, aber die (komfort-mäßige) Limitierung der Beladung wird wohl bei beiden Sportfahrwerkvesionen (MIT und OHNE Niveaus) demnach wohl die gleiche sein. !?
Aber, (ungefährlich) Fahren kann man mit z.B. 3 Personen + Gepäck doch auch??? Oder schlägt und poltert dann schon der ganze Wagen (+ die Bandscheiben und Zahnkronen der Insassen) ...?
7) Ich fahre selber 225/45/17er Räder, bei Dir mir den 235/40/18 hast Du bestimmt mehr Komfortverlust, right? Ich überlege gerade, ob ich meine fast neuen 16-Zöller (215/55/16) aus diesem Grund doch noch behalten sollte, die dürften ja durch den viel größeren Querschnitt deutlich mehr Komfort bieten ... Vielleicht damit dann in den Urlaub fahren und daheim dann eben die 17-Zöller!
Ob sich der Wagen aber dann - trotz Sportfahrwerk - durch die 16-Zöller wieder wesentlich schlechter fahren lässt ... ????
Merkst Du eigentich komfortmäßig einen spürbaren Unterschied zwischen Deinen 17- und 18-Zöllern??
8) Was hat Dich der Einbau/die Vermessung und die TÜV-Eintragung noch extra gekostet, bzw. auch das Fahrwerk selber ?
Danke Dir schon mal im voraus, hoffentlich auch im Interesse anderer hier, denen Du vilellicht ebenfalls helfen konntest.
Robin
P:S: HÄTTEST DU vielleicht eine Seitenaufnahme Deines V70 (egal welcher Qualität), Hauptsache man erkennt in etwa wie die Linie nun ausschaut ... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von C_S
Hallo Robin,
ich fahre seit April 2003 in meinem V70 D5 MY02 das besagte Volvo (Sachs) Performance Fahrwerk mit Niveaumaten in Verbindung mit 18" Capella und 235/40R18 bzw 225/45R17 (Winter).
Genau aus den beagten Gründen, die Du auch schilderst, habe ich mich kurzfristig (hier in MT angeboten) dafür entschieden und bis auf einige Ausnahmen bis heute nicht bereut.
Die Niveaumaten kannst Du weder bei dem "weichen" noch bei den "strafferen" an die Federn anpassen. Es handelt sich ja dabei um ein geschlossenes System.
IMHO sollte ein Dämpfer immer auf die zugehörigen Federn UND das Auto abgestimmt sein, deshalb tauschte ich auch Feder und Dämpfer als Paket.
Geliefert wurden blue Dämpfer von Sachs mit VOLVO Emblem und Kennziffern und gelbe Federn mit zughöriger Kennung allerdings ohne das mir eine Kennung wie "Eibach" aufgefallen wäre.Der Einbau war kein Problem, wobei ich allerdings nach Beratung mit einem Motorsportfachmann (er hat es montiert)
den Sturz an der VA ans negative Limit gesetzt haben.Der Wagen ging damit vorne ca. 40mm runter, hinten war es mehr, aber das kann ich nicht bewerten, da ich anschließend erst bemerkte dass die original Niveaumaten nicht mehr funktionierten. Aber der Wagen steht seitdem optisch immer gerade.
Zwischenzeitlich habe ich damit über 85tkm gefahren und es ist eine wahre Wonne damit sprtlich zu fahren.
Der Komfort geht allerdings spürbar zurück; nicht zu empfehlen, wenn mehr als 2 Personen & Gepäck zu Deiner Grundlast gehören.Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Schöne Grüße
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von C_S
Der Einbau war kein Problem, wobei ich allerdings nach Beratung mit einem Motorsportfachmann (er hat es montiert)
den Sturz an der VA ans negative Limit gesetzt haben.
äußerst interessant.
Ich habe das Performance-Fahrwerk auch im S60, ohne Nivomat. Ich habe allerdings das Problem, dass in Linkskurven viel zu früh das ESP einsetzt, tritt man dann noch auf die Bremse regelt das ABS so sehr, dass überhaupt keine Bremswirkung da ist. Fahrwerk habe ich schon 2x vermessen lassen.
Kannst Du das mal mit dem negativen Sturz erläutern?
Danke vorab,
Eric
Hallo,
ich fahre ebenfalls einen V70II 2.4T, allerdings mit dem Heico Fahrwerk, in dem ja auch Sachs Komponenten verbaut sind. Im Anhang sind die genauen Komponenten mit Sachs Nummer aufgeführt. ( So sieht ein korrekter Fahrzeugschein aus!)
Zusammen mit den 235/45R17 ist die ganze Sache natürlich schon recht hart. Mit den 215/55R16 Winterrädern ist es aber noch OK. Auch mit den "dünnen" Winterpneus ist die Fuhre keinesfalls am wanken. Aber die Kurvenhaftung ist mit den 235ern schon bedeutend besser. DSTC arbeitet auf trockener Fahrbahn nur in übertrieben forsch gefahrenen Kurven. Auf nasser Fahrbahn greift es beim Anfahren in der Kurve schon häufig.
Leider habe ich keinen Vergleich zum Originalfahrwerk, da ich den Wagen direkt so gekauft habe. Mein voriger V70R I AWD mit Volvo Seriensportfahrwerk und 215/45R17 war aber sicherlich noch ein wenig komfortabler.
Ähnliche Themen
Performance Fahrwerk
Hi,
bleib bei den original Teilen. Ich fahre wie Eric den S60 mit Volvo Performance Fahrwerk (blaue Dampfer, gelbe Federn). Die Optik ist perfekt: die leichte Keilform bleibt erhalten, er kommt nicht zu tief runder und Dämpfer und Federn sind aufeinander abgestimmt.
Dies wird für den V70 analog gelten. Damit es etwas günstiger wird, kannst Du ja das komplette Fahrwerk direkt bei Sachs bestellen. Ist dann aber glaube ich rot?
http://www.zf-trading.com/owx_medien/media259/25945.pdf
Gruß Torsten
Re: Performance Fahrwerk
Zitat:
Original geschrieben von tottone
Hi,
bleib bei den original Teilen. Ich fahre wie Eric den S60 mit Volvo Performance Fahrwerk (blaue Dampfer, gelbe Federn). Die Optik ist perfekt: die leichte Keilform bleibt erhalten, er kommt nicht zu tief runder und Dämpfer und Federn sind aufeinander abgestimmt.
Dies wird für den V70 analog gelten. Damit es etwas günstiger wird, kannst Du ja das komplette Fahrwerk direkt bei Sachs bestellen. Ist dann aber glaube ich rot?
http://www.zf-trading.com/owx_medien/media259/25945.pdf
Gruß Torsten
Hallo Konkav, Torsten und die anderen ...
Danke schon mal für euer Feedback!!!
Allerdings scheint keiner von euch Bilder zu kennen - so sehr wie wir doch alle unsere Volvos lieben, müssten wir auch unzählige Aufnahmen davon haben, oder etwa nicht?
Zumal die mit den Sport-Fahrwerken, da juckt es doch zu sehen, wie die Elche jetzt alle ausschauen ...
Hier mal ein Foto von meinem V70 im Vergleich zwischem dem jetzigen Zustand und dem um 30mm tiefergelegten. WOHLGEMERKT, da er noch so original dasteht ist die Tieferlegung nur meine Vorstellung, aber optisch auf 1mm genau retuschiert . Ich finde, dass es schon bei 30 mm recht tief geworden ist und das auch noch völlig leer und unbeladen. Sollte er gar 35-40 mm tiefer gehen fände ich das einem U-Boot ähnlich. Um ehrlich zu sein, treiben mich hierbei 2 Bedenken: er könnte zu hart und/oder zu tief werden. Ich wäre mit einem Sportfahrwerk mit meiner jetzigen - oder annähernd jetzigen Linie - total glücklich, ABER so was scheint technisch nicht möglich zu sein!!!!!
Bitte um EUERE Fotos!!! (falls eure Fotos jeweils größer als 100KB sind und ihr sie nicht kleiner bekommt, schickt es mir, ich mache sie kleiner und poste sie für euch ...)
TORSTEN, der Link zu Sachs scheint defekt zu sein, dabei stürzt auch noch mein Rechner ab ...
Robin
Zitat:
Original geschrieben von konkav
Hallo,
ich fahre ebenfalls einen V70II 2.4T, allerdings mit dem Heico Fahrwerk, in dem ja auch Sachs Komponenten verbaut sind. Im Anhang sind die genauen Komponenten mit Sachs Nummer aufgeführt. ( So sieht ein korrekter Fahrzeugschein aus!)
Zusammen mit den 235/45R17 ist die ganze Sache natürlich schon recht hart. Mit den 215/55R16 Winterrädern ist es aber noch OK. Auch mit den "dünnen" Winterpneus ist die Fuhre keinesfalls am wanken. Aber die Kurvenhaftung ist mit den 235ern schon bedeutend besser. DSTC arbeitet auf trockener Fahrbahn nur in übertrieben forsch gefahrenen Kurven. Auf nasser Fahrbahn greift es beim Anfahren in der Kurve schon häufig.
Leider habe ich keinen Vergleich zum Originalfahrwerk, da ich den Wagen direkt so gekauft habe. Mein voriger V70R I AWD mit Volvo Seriensportfahrwerk und 215/45R17 war aber sicherlich noch ein wenig komfortabler.
Hallo Konkav!
Zu dem Fahrzeugschein: 176 KW (hey, warum hat meine nur 147 ...???), da muss wohl die Heico-Leistungssteigerung sein, oder nicht? So sieht es also aus, wenn das eingetragen ist. Ich dachte, dass dabei noch mehr stehen würde, wie bei den ganzen Arien zu den Rädern .. hmmm ...
Die schwarzen Federn sind für mich ein Indiz, dass hier Heico andere Federn genommen haben könnte, als die gelben Eibach vom Volvo-Performance-Sportfahrwerk. Oder hat sie Heico einfach umgefärbt ... tssss... ?
Du schreibst nicht, ob Du auch Niveaumaten eingebaut hast?
Zu DTSC: da meinst du doch bestimmt STC? Falls doch DSTC, dann hätte Heico auch hier wohl was gemacht ...?
Hast Du ein seitliches Foto? (Achtung, nicht mehr als 100KB groß, sonst lässt es sich nicht hochladen. Falls Dein Bild größer ist, und Dues nicht kleiner bekommst, schicke es mir und ich mache es kleiner und poste es für Dich ...)
Robin
26 Zoll Felgen auf S60
Hi Robin,
Deine Bildsimulation ist richtig gut geworden.
Anbei ein seitliches Foto von meinem Volvo mit 26“ Felgen!
Der Link zu dem Sachs Katalog funktioniert bei mir. Ist allerdings eine pdf-Datei. Vielleicht musst Du Deine Adobe Acrobat Reader Software updaten?
Gruß Torsten
hier mein kleiner Fahrbericht mit dem neuen Fahrwerk aus September 2004
http://www.motor-talk.de/t415248/f172/s/thread.html
Ciao,
Eric
Re: 26 Zoll Felgen auf S60
Zitat:
Original geschrieben von tottone
Hi Robin,
Deine Bildsimulation ist richtig gut geworden.
Anbei ein seitliches Foto von meinem Volvo mit 26“ Felgen!Der Link zu dem Sachs Katalog funktioniert bei mir. Ist allerdings eine pdf-Datei. Vielleicht musst Du Deine Adobe Acrobat Reader Software updaten?
Gruß Torsten
OK, TORSTEN! Deine Tieferlegung sieht tatsächlich SEHR GUT aus! Ja, wenn ich nur wüsste, ob mein V70 auch diese Abstände zwischen Radoberkante und Kotflügelkante dann hätte ... aber sag mal, Du schreibst nicht, um wieviel tiefer Deiner kam!
War der Unterschied in etwa so, wie auf meiner Simulation zu sehen? Was für einen Motor hast Du?
Ja, die 26-Zöller sehen auch gut aus, aber was suchen die da auf dem Dach? Vom Qurschnitt her scheinen das auch 25er zu sein ...
Gruss,
Robin
PS: Zum Sachs-Link: Nee, PDF ist OK, öffnet immer alles, abers schon direkt nach dem Eintippen des Links in das Browserfenster geht nichts mehr. Ich versuche mal einen anderen Browser, oder der Link mag keine Macs ... ;-) OK, she, dass es mit Opera weiterkommt, aber es erscheint einfach kein PDF ... hmmm, habe ich schon wieder was altes? Ja welche PDF-Version wird das wohl sein ...
OK, ich gehe jetzt zum Notebook mit OS X, denn für Mac OS 9 an meinem Internetzugangsrechner gibt es keine neuen PDF-Reader, hmmm ... bis jetzt habe ich noch JEDES PDF auch so öffnen können, man ist Sachs fortschrittlich, oder auch einfach nur ...
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
hier mein kleiner Fahrbericht mit dem neuen Fahrwerk aus September 2004
http://www.motor-talk.de/t415248/f172/s/thread.html
Ciao,
Eric
Ja, Eric, von 17/6 träume ich (hast Du bitte ein Bild?) - so wie ich die Welt aber kenne, würde mein V70-Panzer mit dem Performance-Sportfahrwerk möglicherweise bis zu 40 mm runtergehen - und dann stünde ich schon blöd da (siehe allein schon meine 30 mm Simulation).
Der Sachs-Mensch gestern erzählte mir übrigens, das es dieses Setzen des Fahrwerks mit dem zunehmenden Alter (des Autos) bei modernen Autos nicht mehr geben soll. Wenn so, dann ist die Ursache Deiner recht geringen Tieferlegung im Gewicht Deines Autos zu suchen???
Ich vermute auch, dass man zwar zwischen S60 und V70 die Performance des Performance-Sportfahrwerk vergleichen kann, dass aber die Tieferlegung beim V70 deutlicher und drastischer ausfällt. Auch wird der 2,4T-Motor nicht so leicht sein - welcher Motor ist eigentlich am schwersten??? Zwischen Deinem S60 und meinem V70 sind bestimmt auch 200 kg Unterschied !!!
Dein Fahrbericht klingt sehr positiv, aber sag mal: Du fährst doch bestimmt meistens solo - oder höchstens zu zweit, oder? Wie ist denn das Fahren, wenn Du Dein Teil mal gut beladen hast???
Gruss,
Robin (17/6 ... 17/6 ... 17/6 ... hrrrrr ... )
Hi Robin,
Du scheinst ja sehr mit Dir zu ringen. Das kann ich aber absolut nachvollziehen - bei mir war’s nicht anders.
Ich habe zuerst die Nebula Felgen montiert. Der Wagen sah dann jedoch mit dem Serienfahrwerk wie „hochgelegt“ aus. Durch den Einbau des Performance Fahrwerk wurde dies dann korrigiert. Ich hatte aber auch den Eindruck, dass die Tieferlegung keine 30 mm betrug. Nachgemessen habe ich aber nicht.
Die Gewichtsdifferenz eines V70 zu einem S60 beträgt laut Volvo Datenblatt 63 kg. Diese verteilen sich auf 4 Federn/Dämpfer, sodass pro Rad der Unterschied keine 16 kg beträgt.
Zur pdf-Datei: Klicke den Link mal mit der rechten Maustaste an und wähle aus dem Kontextmenü den Eintrag <Ziel speichern unter ...>. Wenn Du die Datei dann auf der Festplatte abgespeichert hast, kannst Du sie direkt mit Adobe öffnen. Vielleicht klappt es dann.
Gruß Torsten
Hallo Robin,
ich habe einmal ein paar Bilder gemacht. Allerdings habe ich hier auf der Arbeit nur das Handy, also ist die Qualität nicht so toll.
Die Niveaumaten sind wohl gleich beim Umbau 'rausgeflogen und gegen normale Sachs Stoßdämpfer getauscht worden. Da ich keine Anhängerkupplung habe gibt's auch keine Probleme. Auch mit 4 Personen + Gewehre + Gepäck geht die Fuhre hinten nicht wirklich in die Knie. Und vorne natürlich auch nicht.
Mein 2.4T Bj Anfang '00 hat wirklich DSTC. Der V70R AWD aus '99 hatte noch STC und TRACS.
Die Spritze auf 176kW ist nett, aber die 407Nm machen den Spass. Leider ist jetzt bei 120.000km die Kupplung fällig. So ist das eben. Und mit 10,6l Super im Schnitt kann ich auch noch leben.
Zitat:
Original geschrieben von konkav
Hallo Robin,
ich habe einmal ein paar Bilder gemacht. Allerdings habe ich hier auf der Arbeit nur das Handy, also ist die Qualität nicht so toll.
Die Niveaumaten sind wohl gleich beim Umbau 'rausgeflogen und gegen normale Sachs Stoßdämpfer getauscht worden. Da ich keine Anhängerkupplung habe gibt's auch keine Probleme. Auch mit 4 Personen + Gewehre + Gepäck geht die Fuhre hinten nicht wirklich in die Knie. Und vorne natürlich auch nicht.
Mein 2.4T Bj Anfang '00 hat wirklich DSTC. Der V70R AWD aus '99 hatte noch STC und TRACS.
Die Spritze auf 176kW ist nett, aber die 407Nm machen den Spass. Leider ist jetzt bei 120.000km die Kupplung fällig. So ist das eben. Und mit 10,6l Super im Schnitt kann ich auch noch leben.
Hallo, lieber Konkav!
Danke für Dein Bilder-Posting!
1) Ich bin der Meinung, dass Du doch gar keinen 2,4T fährst, sondern einen T5 !!!
176 KW und DSTC weisen deutlich darauf hin, wie ich doch meine ... oder täusche ich mich da doch? Wo steht denn bei Dir 2,4T? Also vielleicht habe ich im Schein was nicht gesehen, aber der ist auch recht undeutlich ...
2) Ja, Deiner sieht auch gut aus, aber irgendwie vermisse ich fast schon die deutliche Keilform - wenn man die denn mag, oder sich auch einfach nur daran gewöhnt hat ...
3) Schön, dass Dein HEICO-Fahrwerk auch mit Beladung nicht besonders runtergeht. Ein Hoch auf HEICO! Hätte ich die nötige Kohle, wäre mein V70 auf die HEICO- Beauty- und Wellnessfarm gefahren worden und wäre entsprechend verzaubert wieder nach Hause gekommen ...
GRuss,
Robin