Wer fährt noch einen Mazda 626 GD

Mazda 626 3 (GD/GV)

Hallo,

Nach dem Abwrackwahn der Leute, frage ich mich ernstahft ob es hier im Forum noch ein paar Mazda 626 GD gibt, oder ob GD`s jetzt fast alle verschrottet worden sind.

Wer noch einen Besitz einfach mal hier melden, egal ob Fahrbereit oder Abgemeldet.

Gruß Mazdafreak

Beste Antwort im Thema

Hallo GD-Fahrer,
Deine Sammlung ist ja beeindruckend - wirklich Respekt!
Auch wenn es so aussieht, wir sammeln die 626 GD nicht, wir fahren und halten die in Schuss, weil wir die noch lange fahren wollen. Das Modell (immer ein STH) fahren wir seit dem es aktuell auf dem Markt war - unsere erste Anschaffung nach der Wende. Damals reichte es erstmal nur für einen gebrauchten Diesel LX aus 1987 in Weiß für 10.000 DM. Das war damals noch kein Überzeugungs-Kauf, wir brauchten nur was fahrbares für lange Strecken. Der ließ uns auch nie im Stich. Lange Dauer-Strecken fielen weg, zwei Jahre später haben wir den gegen Nummer 2, einen nigelnagelneuen LX 2.0 Benziner getauscht (21.000 DM), auch in Weiß - fiel Nachbarn also gar nicht weiter auf. Auch der hatte nie einen Aussetzer o.ä.. Den würden wir wohl heute noch fahren, ein Volltrottel in einer Bullenwiege ist dem aber 2003 hinten rein gefahren. Als Stummelheck-Limo fährt der jetzt irgendwo in Afrika.
Die gegnerische Versicherung sponserte uns dann Nummer 3, dieses mal einen GLX 2.0 BJ91 in schickem Metallic-Petrol mit 65Tkm (4.500 DM). Den hatten wir bis 2012. Auch der wurde Opfer eines fremdverschuldeten Unfalls.
Dann hat es fast ein Jahr gedauert, einen brauchbaren 626 GD zu ergattern. Nummer 4 (1.300 EUR) stammte von einem erblindeten Rentner, der sich bis zum Schluss nicht von seinem Mazda trennen wollte - ein 626 GLX 2.0 BJ91 in Metallic-Beige und (für uns neu) mit Schiebedach … und ABS, wie sich bei einer Vollbremsung im Winter mal eben kurz herausstellte. Der hatte gerade mal 50Tkm runter - kein Rost, dafür Algen auf den Gummis rund um's Schiebedach. Den nun hat uns ein autofahrender Handy-Junky vor dem Grundstück (dort in geparkter Position) zusammengeschoben, indem er meinen geparkten SUZUKI Jimny gegen den (heiß geliebten 626 meiner Frau) gerammt hat. (die Mazdas waren immer auf meine Frau zugelassen, ich fuhr Trabi bis 2003, dann SUZUKI).
Auf einen Schlag hatten wir zwei Autos verloren, Gott sei Dank konnten wir unseren SUZUKI Swift Cabrio (BJ 1994) schnell mal eben aus dem Winterschlaf wecken und herbei schaffen. Der SUZUKI Jimny war relativ schnell ersetzt, den gibt es ja noch ohne Ende. Nach einen 626 GD wurde natürlich auch wieder Ausschau gehalten, aber es gab nur noch Schrott und ich hatte schon geglaubt, die 626 GD Ära wäre bei uns damit nun zu Ende.
SUZUKI Cabrio fahren ist im Sommer zwar echt cool, aber es ist halt nur ein Motorrad auf 4 Rädern (wer das Modell kennt, weiß was ich meine). Für 250,- EUR (!) aus der Nutzungsausfall-Entschädigung der gegnerischen Versicherung hatte ich dann erstmal eine Zwischenlösung erworben, einen 94iger SUZUKI 1.6 GLX Stufenheck aus Rentner-Erst-Besitz - ein kleiner Mini-Mazda, nur flotter ... aber eben kein 626 GD. Die Sehnsucht meiner Frau nach einem 626 GD wurde immer größer und irgend wann spielte dann auch der Preis nur noch eine untergeordnete Rolle. Nummer 5 kam 2016 aus Hamburg (2.900 EUR), wieder ein Rentner-Wagen aus Erst-Besitz, wieder ein 626 GD GLX in Metallic-Beige mit Schiebedach, dieses mal aber ohne ABS, dafür mit Automatik (im Nachhinein zur Freude meiner Frau), einem Tempomat und einer 2.2l Maschine.
Ich habe den 94iger Swift Stufenheck letztes Jahr nicht ein drittes mal durch den TÜV geschickt (Karosserie) und lieber dessen 1.6er Maschine mit gerade mal 60Tkm in das Swift Cabrio verbaut (vorher eine 1.3er mit 180Tkm).
Ich konnte nicht widerstehen, und habe die gesparte SUZUKI-TÜV-Kohle in die Nummer 6, einen (meinen !) 626 GD GLX 2.2 in Metallic-Beige ohne Frauen-Automatik mit Männer-Schaltung (sorry: Macho-Alarm) investiert (1.300 EUR) - super erhalten von einem verstorbenen Rentner aus Kehl.
Wenn uns keiner die Nr.5 und die Nr.6 zerstört, fahren wir die nun hoffentlich bis zur Rente.
Und aus unserer Erfahrung heraus mit der immer schwieriger werdenden Wiederbeschaffung zerstörter 626 GD's werden wir den "Garagenfund" aus diesem Jahr (0 EUR, sollte nur pünktlich zum Abriss vom Grundstück sein) als Nummer 7 zwecks Reserve auf die Straße bringen.
Das War ein Akt, die Garage war kaum größer als das Auto und zugemüllt. Das Auto war in seiner Garage unter Dämmmaterial vergraben, alle vier Räder platt und hinten festgebacken. Starten mit neuer Batterie misslang erwartungsgemäß, Luft aufpumpen ging mangels Platz zum Hantieren auch nicht.
Rausrollen war also nicht möglich - rauszerren war angesagt! Mit Abschleppstange und meinem kleinen Allrad-SUZUKI- oh man, den Gestank von dessen Kupplung habe ich heute noch in der Nase.
Inzwischen läuft der 626 wieder, hat einen neuen Tank samt Kraftstoffpumpe und diverse Relais ersetzt bekommen.
Noch nicht klar ist folgendes: das Kupplungspedal lasst sich nicht betätigen - das muss noch genauer diagnostiziert werden - eine Idee dazu habe ich noch nicht.

476 weitere Antworten
476 Antworten

Meiner hat gerade TÜV/AU überstanden,so daß ich ihn 2 weitere Jahre fahren werde.

Ist übrigens ein Alltagsauto und wird das ganze Jahr benutzt

Sehr gut,GV sieht man ja wirklich kaum noch.

Meiner hat gerade TÜV/AU hinter sich,so daß er weitere 2 Jahre fahren darf

Ähnliche Themen

Ups sorry,der war doppelt

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 29. Oktober 2022 um 16:16:30 Uhr:


Braucht aber noch etwas Arbeit...leider

Räusper.....🙂😁

Hallo,

da ich die Technik von meinem 2.2er GV gerade überhole, habe ich eine Frage.
Ich brauche Bezugsquellen oder kompatible Teile für das Fahrwerk!
Also Domlager hinten und Dämpfer vorne!
Federn gibt es noch von H&R und KÜWE. Dämpfer vorne von Alko.
Dämpfer hinten sind schon Mangelware 😉

Dämpfer vorne und hinten gibt es von KYB, bedenke,GV hat hinten nicht die selben wie die anderen Varianten,pass also beim Kauf auf. Domlager ist mittlerweile wirklich schwierig, da muss man nehmen was verfügbar ist, vorne bitte auf richtigen Einbau achten und das Lager zwischen Federteller und Domlager nicht vergessen. Federn selbst kannst du auch von K.A.W. bekommen. Zubehör wie Federteller und die Gummis gibt es gar nicht mehr neu.

Solltest du noch Fragen haben, schreib mir ne PN,das müssen wir nicht hier machen

Zitat:

Lager zwischen Federteller und Domlager

hier gibt es auch vorne zwei Varianten. Domlager vorne von Tristan hat beide Nadellager dabei.

Ab heute können wir einen weiteren GD nutzen...HU und Zulassung sind nun auch erledigt

Screenshot_2024-11-14-11-53-35-464_com.whatsapp-edit.jpg
IMG_20241114_170354.jpg

Ja für den Winter ..

Ist ja ganzjährig angemeldet,kann also jederzeit genutzt werden, sollte zum Beispiel mal mit einem anderen was sein.

Was war das eigentluch für ein Modell, wo der Hatchback einen fest eingebauten Heckspoiler hatte, so rundgelutscht, daß Colani den entworfen haben könnte? Müsste doch eigentlich der direkte Vorgänger von meinem GF/GW sein???

Mein damaliger Fahrschul-Mazda in metallic blau war vermutlich ein GC, der war anno 1987 schon nicht mehr neu, aber fuhr sich sehr gut, so gut, daß der Fahrlehrer Angst bekam x)

Der Heckspoiler in der Heckklappe müsste ein GE Schrägheck sein, den du meinst!

1000072684

Richtig,626 GE Fließheck hatte den Spoiler und 87 wird wohl GC gewesen sein,GD kam erst Ende 87 auf den Markt

Deine Antwort
Ähnliche Themen